Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
„Das Rheingold“ von Richard Wagner
Pauline
22 Followers
Teilen
Speichern
13
11/12/10
Lernzettel
Handlung, Vertonung der Natur (Naturtonreihe), Leitmotivtechnik, Instrumentierung, Gesangsarten, Gesamtwerk
Die Oper am Beispiel von von HANDLUNG - Rheintöchter beschützen Gold (in den Tiefen des Rheins). Alberich entscheidet sich gegen die Liebe (nur schlechte Erfahrungen) - Er raubt den Rheinschwestern das Gold (Göttervater) - Wotan lässt sich von (2) Riesen ein Schloss bauen (walhall) Als Bezahlung verspricht Wotan ihnen die Schwester seiner Frau (Freia) Riesen sind fertig und wollen Bezahlung abholen Wotans Frau will ihre Schwester nicht hergeben (Schwester will auch nicht zu Riesen) Lange Diskussion → neue Belohnung: Rheingold - Wotan und Loge suchen Alberich auf - Wotan fordert Alberich auf sich zu beweisen → Verwandl. in Drache + Kröte W. sperrt ihn ein - stehlen Gold (inkl. Ring + Tarnkappe) geben Gold Riesen - wollen so viel bis es Freia ganz bedeckt - Gold reicht nicht es braucht Ring •Wotan gibt ihn wiederwillig ab - Riesen streiten sich so darüber, dass einer den Anderen umbringt DIE VERTONUNG DER NATUR → NATURTON REIHE in Es Es 10 Beispiel von Das Rheingold Richard Wagner B Die Naturtonreihe 14 15 16 - Verwendung von diesem Tonmaterial Darstellung des Natürlichen des Rheins -Auf- und Absteigende Linien (Bewegungen) Darstellung der Wellen des Rheins • Zerstörung natürl. Urzustands durch Alberich Sprunghafte, tiefe, zerstückelte Musik DIE LEITMOTIVTECHNIK Kompositionstechnik Zuordnung einer musikalischen Idee zu lebewesen, Sachen, Handlungen Begründer: Richard Wagner - permanente Wiederholungen (Auftritt, Abtritt, Erwähnung d. Person) → charakterisiert sein Äquivalent. → Einprägung der Melodie - Heute: Werbung, Filmen (Star wars, James Bond, Herr d. Ringe, Fluch d. Krańbik) DIE INSTRUMENTIERUNG Wagner benutet besondere Instrumente: - Ambos (Schmiedegeräusche) -Wagnertuba (Wurm-Motiv) - Basstrompete -Kontrabassposaune ➜riesiges...
App herunterladen
Orchester: 16 Ambosse 7 Harfen 8 Hörner DIE GESANGSARTEN In der Oper unterscheidet man grundsätzlich - RECITATIV: Richard Wagner bricht mit der Trennung. -Verbindung von Arie und Resitativ - Handlung mit dazugehöriger Emotion DAS GESAMT KUNSTWERK Richard Wagner.... (recidare vortragen) sprechgesang, Wagner bildet bei seinen verschiedenen ... schreibt die Grundlage des Rheingolds komponiert die Musik der Oper →→ Komponist ... schreilot in Reimform (Stabreim) → Dichter ・gibt Regieanweisungen → Regisseur zwischen zwei verschiedenen Gesangsarten: => Wagner verbindet viele / alle künste in einem werk => Ein Gesamtkunstwerk entsteht wenig orchesterbegleitung, hohe Textverständlichkeit → Handlung wird vorangetrien, orientiert sich an sprech- rythmus melodische Gesangslinie (prägt sich besser ein), geringe Textverständlichkeit beschreibt eine Gefühlslage/ Emotion → Handlung stagniert, viel orchesterbegleitung verbunden (= Declamation) Motiven keinen schluss → unendliche Musik / Melodie' Wagner ist Librettist (Libretto = Textbuch)
Musik /
„Das Rheingold“ von Richard Wagner
Pauline •
Follow
22 Followers
Handlung, Vertonung der Natur (Naturtonreihe), Leitmotivtechnik, Instrumentierung, Gesangsarten, Gesamtwerk
Epochen mit Komponisten und Stilrichtung
4
9
Das Orchester
8
6/7/5
Der fliegende Holländer-Richard Wagner
24
11/9/10
1
Oper
5
10
Die Oper am Beispiel von von HANDLUNG - Rheintöchter beschützen Gold (in den Tiefen des Rheins). Alberich entscheidet sich gegen die Liebe (nur schlechte Erfahrungen) - Er raubt den Rheinschwestern das Gold (Göttervater) - Wotan lässt sich von (2) Riesen ein Schloss bauen (walhall) Als Bezahlung verspricht Wotan ihnen die Schwester seiner Frau (Freia) Riesen sind fertig und wollen Bezahlung abholen Wotans Frau will ihre Schwester nicht hergeben (Schwester will auch nicht zu Riesen) Lange Diskussion → neue Belohnung: Rheingold - Wotan und Loge suchen Alberich auf - Wotan fordert Alberich auf sich zu beweisen → Verwandl. in Drache + Kröte W. sperrt ihn ein - stehlen Gold (inkl. Ring + Tarnkappe) geben Gold Riesen - wollen so viel bis es Freia ganz bedeckt - Gold reicht nicht es braucht Ring •Wotan gibt ihn wiederwillig ab - Riesen streiten sich so darüber, dass einer den Anderen umbringt DIE VERTONUNG DER NATUR → NATURTON REIHE in Es Es 10 Beispiel von Das Rheingold Richard Wagner B Die Naturtonreihe 14 15 16 - Verwendung von diesem Tonmaterial Darstellung des Natürlichen des Rheins -Auf- und Absteigende Linien (Bewegungen) Darstellung der Wellen des Rheins • Zerstörung natürl. Urzustands durch Alberich Sprunghafte, tiefe, zerstückelte Musik DIE LEITMOTIVTECHNIK Kompositionstechnik Zuordnung einer musikalischen Idee zu lebewesen, Sachen, Handlungen Begründer: Richard Wagner - permanente Wiederholungen (Auftritt, Abtritt, Erwähnung d. Person) → charakterisiert sein Äquivalent. → Einprägung der Melodie - Heute: Werbung, Filmen (Star wars, James Bond, Herr d. Ringe, Fluch d. Krańbik) DIE INSTRUMENTIERUNG Wagner benutet besondere Instrumente: - Ambos (Schmiedegeräusche) -Wagnertuba (Wurm-Motiv) - Basstrompete -Kontrabassposaune ➜riesiges...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Orchester: 16 Ambosse 7 Harfen 8 Hörner DIE GESANGSARTEN In der Oper unterscheidet man grundsätzlich - RECITATIV: Richard Wagner bricht mit der Trennung. -Verbindung von Arie und Resitativ - Handlung mit dazugehöriger Emotion DAS GESAMT KUNSTWERK Richard Wagner.... (recidare vortragen) sprechgesang, Wagner bildet bei seinen verschiedenen ... schreibt die Grundlage des Rheingolds komponiert die Musik der Oper →→ Komponist ... schreilot in Reimform (Stabreim) → Dichter ・gibt Regieanweisungen → Regisseur zwischen zwei verschiedenen Gesangsarten: => Wagner verbindet viele / alle künste in einem werk => Ein Gesamtkunstwerk entsteht wenig orchesterbegleitung, hohe Textverständlichkeit → Handlung wird vorangetrien, orientiert sich an sprech- rythmus melodische Gesangslinie (prägt sich besser ein), geringe Textverständlichkeit beschreibt eine Gefühlslage/ Emotion → Handlung stagniert, viel orchesterbegleitung verbunden (= Declamation) Motiven keinen schluss → unendliche Musik / Melodie' Wagner ist Librettist (Libretto = Textbuch)