Musik /
Noten-und Pausenwerte
Noten-und Pausenwerte

Noten-und Pausenwerte

~Jesika~
1.286 Follower
214
Teilen
Speichern
In diesem Know könnt ihr euch mit den Noten - und Pausenwerte sowie den Begriffen Metrum, Takt und Rhytmus auseinandersetzen.
9
Ausarbeitung
Die Notenwerte-PyramideAuf 7 LB4 befindet sich die Notenwerte-Pyramide, die die verschiedenen Notenwerte und ihre Namen darstellt. Die Pyramide zeigt, dass der ganze Notenwert den höchsten Wert hat, gefolgt von der halben Note, der viertel Note, der Achtelnote und der Sechzehntelnote. Es gibt auch einen Sonderfall, bei dem eine halbe Note durch eine Punktierung verlängert wird. Das Metrum, also der Grundschlag, wird ebenfalls erklärt.Die Begriffe Metrum, Takt und RhythmusEs werden die Begriffe Metrum, Takt und Rhythmus erklärt und zugeordnet. Der Takt wird durch Taktstriche angezeigt und besteht aus einer bestimmten Anzahl von Notenwerten, die zusammen einen Rhythmus ergeben. Ein Takt kann beispielsweise aus drei Viertelnoten bestehen, was als 3/4-Takt bezeichnet wird. Pausen werden ebenfalls in den Takt einbezogen. Der Rhythmus entsteht durch die regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Schlägen. Wenn die gespielten Töne nicht immer mit dem Grundschlag zusammenfallen, entsteht ein freier Rhythmus. Das Metrum gliedert die Zeit in gleichmäßige Abschnitte und gibt den Puls der Musik vor.BeispieleAls Beispiel wird das Lied "Happy Birthday" genannt, das im 4/4-Takt gespielt wird. Auch das Kinderlied "Jakob, schläfst du noch?" wird als Beispiel genannt und besteht aus einem 3/4-Takt.
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen