Fächer

Fächer

Mehr

Popularmusik

28.2.2021

333

9

Teilen

Speichern

Herunterladen


Popularmusik
Entstehung:
Wurzeln liegen namendgebend im Blues (+Worksong +Spiritual)
--> melancholische Gefühle der schwarzen Bevölkerung dr
Popularmusik
Entstehung:
Wurzeln liegen namendgebend im Blues (+Worksong +Spiritual)
--> melancholische Gefühle der schwarzen Bevölkerung dr
Popularmusik
Entstehung:
Wurzeln liegen namendgebend im Blues (+Worksong +Spiritual)
--> melancholische Gefühle der schwarzen Bevölkerung dr

Popularmusik Entstehung: Wurzeln liegen namendgebend im Blues (+Worksong +Spiritual) --> melancholische Gefühle der schwarzen Bevölkerung drückt sich aus --> Instrument: (v.a. einfach!) Gitarre, Mundharmonika, Stimme "Der Rockgesang, ja die gesamte Rockmusik ist nicht denkbar ohne den schwarzen Blues. Der lange Weg, den die Rockmusik nahm, begann in den Südstaaten der USA." - Einfache Anreise der Sklaven per Schiff - Klima optimal für Baumwollfelder - Wegen anhaltender Rassen Zweite Hälfte des 18.JH. Mit autonomer oder "ernster" Musik, Volksmusik & populär Musik in der bürgerlichen Gesellschaft entstanden Pole einer mus. Ordnung: o Musik als Tonkunst o Musik als kollektive Schöpfung des Volkes o Musik als eine für das Volk geschaffene, volkstümliche oder populäre Musik Populäre Musik ist ein Ensemble verschiedener Genres und Gattungen. Sie haben tendenziell gemein, dass sie ihn massenhafter Form produziert, verbreitet und angeeignet werden In westlichen Industrieländern gehört dazu: o Angewandte Musik (Marsch-, Tanzmusik) o Unterhaltungsmusik (Salon-, Barmusik) o Genremischform (Musik der Varietés, der Revue, des Kabaretts, der Estrade) o Volksmusik (aus ursprünglichen Zusammenhang gerissen, verbreitet) o Liedtypen wie z. B. Schlager, Chanson, politische Lieder o Filmmusik (z. B. Soundtracks, Filmschlager) o Formen afroamerikanischer Musik (Blues, Jazz, R&B, Soul, Funk, Rap) o Jugendliche Subkulturen (Hip-Hop, Rock, Techno) o Funktionelle Musik (Beschallung an öffentlichen Orten: Supermarkt, Kaufhaus etc.) Kriterien um populär zu werden, verändern sich ständig Musik streben nach Selbstverwirklichung Hörer streben nach Spaß Industrie streben nach größtmöglichem Profit Voraussetzungen: - Vereinbarkeit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

mit Produktions- und Verbreitungstechnologien (Anpassung an Spieldauer, Eignung für Programmstrukturen in Radio etc.) - Realisierbarkeit in Aufführungsstätten (Disco, etc.) - Eignung für Lebenspraxis der Hörer (für Erholung, Geselligkeit) Populäre Musik ist als kommerzielle Dienstleistung organisiert. Dies bedarf an: o Entwickelter Infrastruktur der Musikkultur (Aufführungsstätten, Musikschulen, Medien der Musikverbreitung) o Uneingeschränkte Gewerkfreiheit für Musiker, Veranstalter etc. o Funktionierender Musikmarkt o Gesicherte, rechtliche Rahmenbedingungen die in Urheber- und Leistungsschutzrecht verankert sind Popularität von Musik setzt massenhaften Bedürfnis danach und Möglichkeiten der Massenproduktion voraus. Zentrale Kennzeichen: Eignung für komplexe Prozesse des Musikmarktes --> bindet sie an technische Medien und Käuferschichten Dies können die verschiedenen Musikformen erfüllen --> deshalb ist populäre Musik äußerst vielgestaltig Merkmale der populären Musik: Bedingungen und Vorraussetzungen für Verbreitung sind historisch und regional verschieden. Basiert jedoch auf musikalischen Grundlagen, die sich in bestimmten klanglichen Elementen und strukturellen Merkmalen darstellen: o Eingängige, nachsingbare Melodik (leicht im Gedächtnis bleibend) o Überschaubare musikalische Formen durch Variantenbildung entweder von kleineren Strukturelementen (Perioden, Motiven) oder von feststehenden Strukturmustern (Liedform, Bluesschema) o Bewegungs- und Tanzvorgängen auslösende Musik und Rhythmik o Interaktives Musizieren sowohl zwischen Musikern untereinander, sowie zwischen Musiker und Publikum o Überwiegen klangsinnliche Faktoren (Arrangement, Sound) und damit der Hör- und taktilen Qualität des Klangs --> jeweilige Konkretisierung im historischen Verlauf Formbildende Grundelemente der Populärmusik des 20.JH.: o Beat/ Swing o Improvisationen/ Call-and-Response o Hot-Intonation/ Blue-Notes o Technologie der Signalverarbeitung Beat: o metrischer Grundschlag o erscheint als gleichmäßiges Pulsieren o Ermöglicht flexiblere Verteilung der Medienakzente, als das Taktmetrum o Grundlage für viele metrisch-rhythmische Effekte, wie Backbeat, Offbeat, Onbeat, Afterbeat, Swing Erstmals ein Symbol für weiße und schwarze Jugendliche als Protest gegen ältere Generationen. Ausgangspunkt für nachfolgende Geschichte der Rock- und Popmusik durch: o Motorik in durchlaufendem Beat o Akzentuierung leichter Taktzeichen (284) o Standartbesetzung: elektr. Lead- und Rhythmusgitarre, Bass/ Bassgitarre, Sax, Drums Vertreter: o Chuck Berry o Bill Haley o Little Richard o Fats Domino