Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Satzstrukturen und Strukturanalyse
Lisa
59 Followers
Teilen
Speichern
3
11
Klausur
Musikklasur mit der Notenpunktzahl 14.
Musik Jahrgang 11_Kurs mul, Sander-Mühl Datum: 05.10.2020 Name: a Holm Klausur Nr.1. 1. Satzstrukturen in der Musik a. Definiere vorab knapp die Begriffe: Homophonie, Polyphonie und Heterophonie b. Du hörst zwei Werke von Bach. Ordne ihnen begründend die entsprechende Satzstruktur zu. 2. Strukturanalyse des Werkes: Invention 1, C-Dur, BWV 772 von J.S. Bach a. Du siehst zwei musikalische Einfälle Bachs in den Noten eingerahmt. Untersuche beide Ideen genauer, indem du die Intervalle, die Meldoiebewegung und die Rhythmik bestimmst. b. Vergleiche beide Einfälle miteinander und stelle deine Erkenntnisse dar. c. Führe eine Farbanalyse durch, indem du die beiden Motive und deren Verarbeitung in unterschiedlichen Farben (rot- blau) in den Noten markierst. d. Erkläre abschließend mithilfe deiner gewonnenen Erkenntnisse die Struktur und den Aufbau der Invention. 681701. 14 Punkte 18.10.20 disc Holm Das Spiel mit einem musikalischen Einfall Johann Sebastian Bach (1685-1750): Inventio 1, C-Dur, BWV 772 1979 by G. Benie Nerier, Münc Du hast fast alle Meble nimy sinaunt 47115 anon über/ 101 Bei der Homophonie verlauten die stimmen weitgehend gleich in de Rhytmik. dle Attuptelimme werd jedoch aft als fülveral gesehen. 57 Bei der Polyphone sexx verlauten the stemmen Mytmuch verschieden und stellen eigenständig Stihmen dar.. A Bei der Heterophone wird die Hauptilering von einer oder mehreren stemmen impuelt b. Bei dem Horblypeed 1 von yoouma jestolds handelt es sich um Homophonie, da alle stemmen melodisch and hytmuch gleich verlaufen, die bestimme die hier Frauenstimme Z₁ U at...
App herunterladen
fuhrend da me du I store, die von den het af überont Bei dem денедел Marrin gulungen werd Hombreupel & von jotann Sebastian Bach handelt es sich um Polyphome, da beide Slimmin eigenständig verlauter. Wich wenn die Motive marchmal ährlich und handelt es sich um Polyphonie da die stimmen versetzt spielen. so halt oft die line stemme eine halbe Note während die ander unen Lauf mit 16tel Noter hat dies wechselt with at ** und meloduch * and des Melodiebewegung R nang (R) korrekt nuns (ganter Chursatz) riding 12112 W karrikt 101110 horrekt Ber Idee 1/rot) ist der Ambitus van, c' bis g. R. Angefangen bei der, Note c'est une schriftbewung in 3 Schrift aufwärts, in sekunden bis zum f' vorhanden daraut folgt eine spieghiwegung von eine kleinen Perz abwarts bis zum of" danach folg! wieder eine schrettbewegung aufwärts bus zum e. Aum wiederholten Mal hommt es zu einen Spring abwark, dermal jedoch eine große Derz gum ston num live webt is den größten spring van einer revien lufinte zum 9. Dieses Moter beginnt nicht auf dem vollen schlag gut sondern auf der zweiten 16.tel is folgen &rieben. 16 fel. Den Abschluss des Motivs bilder eine ✓tchtel e Bei Idee 2 1 taul ist des Imbitur von e" beso" Angefanger be des lote a est evry schrittbewegung in 3 Schretter abwarts in sehunden bis zum è "Vorhanden darauf folgt eine, froungbewegung von evour kleinen Perz aufwärts bis zum dacach folgt wieder eine schmettbewegung abwärts bes zum {" Xum wiederholter tgl kommt es zu einem sprinos aufwars. Ausmal jedoch une große verz zum Aitangiton (". Zum Schlus folgt wieder und schritthengen. abwärts zum y schön gut Jebar Intervalle Adil 1/2+₁ 2+₁ 2-, 3-, 2 +, 3+, 5r J Idee 2/2+2+2 1,331 21 2+₁ 2+, 2-, 3-, 24, 3+₁ 2+ J beschrieben vun Clusis Mater beginnt nicht auf dem vollen schlag - sondern auf die geweiter 16 fet és folgen 18 acht 16 tel also zwei Schläge 26¹ Buide, Cintälle und sehr aprlich zueinander Man könnte die beiden Motive auch als Unkehrung zueinander betrachten, do the Metodibivizuing an www hangonbalen genurgell il ме In segur as die intervalle sind sie auch nadigu dentait de asten 7 Selevall und wentach que the letzte achte Intervall weit, einen unteredend auf such in Reyun and sagen, glass we are denn beide fargen hytmik hann man cintuch und som Schlag, sondern de Action Matchen auf der zweiter he fel an auch aus 16tel water nur bei Idee A du 2 lebte love lire lehtet ist bit dem ersten Blick nicht die Melodiebewegung der beiden Motive unterchy dinh aus jedoch wessen we viete Geminianheder aut so zum Beispiel starten die ideen beide mit 3 Schwellbewegungen des Unterschied lingt daran, dass es sich bei ide A um eine Auferasts- und bei solee 2 um eise Abwärtsbewegung handelt. By beiden Heleen folgt une fornyblivnging con une heures. Bez wobe der Unterschied wieder bei der Auf- und lowärts. bewegung liegt genauso wie bei der daraut folgenden Sipveltbewegung. Bei der nächsten Spring- beligung liegt de Eingize asterinced darn. gut gemment sehi runig Z jut 1114
Musik /
Satzstrukturen und Strukturanalyse
Lisa •
Follow
59 Followers
Musikklasur mit der Notenpunktzahl 14.
2
Fugen
23
11
4
musikalische Entwicklung im Barock
4
11/12/10
9
Johannes Passion Bach Zusammenfassung
14
12
3
Klangkörper im Wandel
0
12/13
Musik Jahrgang 11_Kurs mul, Sander-Mühl Datum: 05.10.2020 Name: a Holm Klausur Nr.1. 1. Satzstrukturen in der Musik a. Definiere vorab knapp die Begriffe: Homophonie, Polyphonie und Heterophonie b. Du hörst zwei Werke von Bach. Ordne ihnen begründend die entsprechende Satzstruktur zu. 2. Strukturanalyse des Werkes: Invention 1, C-Dur, BWV 772 von J.S. Bach a. Du siehst zwei musikalische Einfälle Bachs in den Noten eingerahmt. Untersuche beide Ideen genauer, indem du die Intervalle, die Meldoiebewegung und die Rhythmik bestimmst. b. Vergleiche beide Einfälle miteinander und stelle deine Erkenntnisse dar. c. Führe eine Farbanalyse durch, indem du die beiden Motive und deren Verarbeitung in unterschiedlichen Farben (rot- blau) in den Noten markierst. d. Erkläre abschließend mithilfe deiner gewonnenen Erkenntnisse die Struktur und den Aufbau der Invention. 681701. 14 Punkte 18.10.20 disc Holm Das Spiel mit einem musikalischen Einfall Johann Sebastian Bach (1685-1750): Inventio 1, C-Dur, BWV 772 1979 by G. Benie Nerier, Münc Du hast fast alle Meble nimy sinaunt 47115 anon über/ 101 Bei der Homophonie verlauten die stimmen weitgehend gleich in de Rhytmik. dle Attuptelimme werd jedoch aft als fülveral gesehen. 57 Bei der Polyphone sexx verlauten the stemmen Mytmuch verschieden und stellen eigenständig Stihmen dar.. A Bei der Heterophone wird die Hauptilering von einer oder mehreren stemmen impuelt b. Bei dem Horblypeed 1 von yoouma jestolds handelt es sich um Homophonie, da alle stemmen melodisch and hytmuch gleich verlaufen, die bestimme die hier Frauenstimme Z₁ U at...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
fuhrend da me du I store, die von den het af überont Bei dem денедел Marrin gulungen werd Hombreupel & von jotann Sebastian Bach handelt es sich um Polyphome, da beide Slimmin eigenständig verlauter. Wich wenn die Motive marchmal ährlich und handelt es sich um Polyphonie da die stimmen versetzt spielen. so halt oft die line stemme eine halbe Note während die ander unen Lauf mit 16tel Noter hat dies wechselt with at ** und meloduch * and des Melodiebewegung R nang (R) korrekt nuns (ganter Chursatz) riding 12112 W karrikt 101110 horrekt Ber Idee 1/rot) ist der Ambitus van, c' bis g. R. Angefangen bei der, Note c'est une schriftbewung in 3 Schrift aufwärts, in sekunden bis zum f' vorhanden daraut folgt eine spieghiwegung von eine kleinen Perz abwarts bis zum of" danach folg! wieder eine schrettbewegung aufwärts bus zum e. Aum wiederholten Mal hommt es zu einen Spring abwark, dermal jedoch eine große Derz gum ston num live webt is den größten spring van einer revien lufinte zum 9. Dieses Moter beginnt nicht auf dem vollen schlag gut sondern auf der zweiten 16.tel is folgen &rieben. 16 fel. Den Abschluss des Motivs bilder eine ✓tchtel e Bei Idee 2 1 taul ist des Imbitur von e" beso" Angefanger be des lote a est evry schrittbewegung in 3 Schretter abwarts in sehunden bis zum è "Vorhanden darauf folgt eine, froungbewegung von evour kleinen Perz aufwärts bis zum dacach folgt wieder eine schmettbewegung abwärts bes zum {" Xum wiederholter tgl kommt es zu einem sprinos aufwars. Ausmal jedoch une große verz zum Aitangiton (". Zum Schlus folgt wieder und schritthengen. abwärts zum y schön gut Jebar Intervalle Adil 1/2+₁ 2+₁ 2-, 3-, 2 +, 3+, 5r J Idee 2/2+2+2 1,331 21 2+₁ 2+, 2-, 3-, 24, 3+₁ 2+ J beschrieben vun Clusis Mater beginnt nicht auf dem vollen schlag - sondern auf die geweiter 16 fet és folgen 18 acht 16 tel also zwei Schläge 26¹ Buide, Cintälle und sehr aprlich zueinander Man könnte die beiden Motive auch als Unkehrung zueinander betrachten, do the Metodibivizuing an www hangonbalen genurgell il ме In segur as die intervalle sind sie auch nadigu dentait de asten 7 Selevall und wentach que the letzte achte Intervall weit, einen unteredend auf such in Reyun and sagen, glass we are denn beide fargen hytmik hann man cintuch und som Schlag, sondern de Action Matchen auf der zweiter he fel an auch aus 16tel water nur bei Idee A du 2 lebte love lire lehtet ist bit dem ersten Blick nicht die Melodiebewegung der beiden Motive unterchy dinh aus jedoch wessen we viete Geminianheder aut so zum Beispiel starten die ideen beide mit 3 Schwellbewegungen des Unterschied lingt daran, dass es sich bei ide A um eine Auferasts- und bei solee 2 um eise Abwärtsbewegung handelt. By beiden Heleen folgt une fornyblivnging con une heures. Bez wobe der Unterschied wieder bei der Auf- und lowärts. bewegung liegt genauso wie bei der daraut folgenden Sipveltbewegung. Bei der nächsten Spring- beligung liegt de Eingize asterinced darn. gut gemment sehi runig Z jut 1114