Definitionen und Hörbeispielanalyse
Auf dieser Seite werden die Begriffe Homophonie, Polyphonie und Heterophonie definiert und anhand von Hörbeispielen erläutert.
Definition: Homophonie bezeichnet eine Satzstruktur, bei der die Stimmen rhythmisch weitgehend gleich verlaufen, wobei eine Hauptstimme oft als führend wahrgenommen wird.
Definition: Polyphonie beschreibt eine Satzstruktur, in der die Stimmen rhythmisch verschieden verlaufen und eigenständige Melodielinien darstellen.
Definition: Heterophonie ist eine Satzstruktur, bei der die Hauptmelodie von einer oder mehreren Stimmen umspielt wird.
Die Analyse der Hörbeispiele zeigt, dass das erste Beispiel von Giovanni Gastoldi Homophonie aufweist, da alle Stimmen melodisch und rhythmisch gleich verlaufen. Das zweite Beispiel von Johann Sebastian Bach wird als polyphon identifiziert, da beide Stimmen eigenständig verlaufen und versetzt spielen.
Example: In Bachs polyphonem Werk hält oft eine Stimme eine halbe Note, während die andere einen Lauf mit kürzeren Noten spielt, was sich dann abwechselt.