Physik /

Abitur Checkliste

Abitur Checkliste

 Physik Abitur 2021 GK Sachsen-Anhalt Checkliste
Kinematik der Punkmasse
-Modell ,,Punktmasse"
-Bewegung in Systemen
•Bewegungsarten und Bew

Abitur Checkliste

user profile picture

deinelernzettel

53.749 Follower

87

Teilen

Speichern

Ich habe mir mithilfe des Lehrplans eine Checkliste für den Physik Grundkurs in Sachsen-Ahnhalt erstellt, der natürlich für jedes Bundesland unterschiedlich ist, aber vielleicht hilft euch das als Orientierung :)

 

11/12

Lernzettel

Physik Abitur 2021 GK Sachsen-Anhalt Checkliste Kinematik der Punkmasse -Modell ,,Punktmasse" -Bewegung in Systemen •Bewegungsarten und Bewegungsformen •Inertialsysteme und beschleunigte Bezugssysteme •Relativbewegungen -vektorielle Größen der Translation -Superpositionsprinzip -Momentangrößen von Geschwindigkeit und Beschleunigung ds dt -Radialbeschleunigung • v(t)= und a(t)=av dt gleichförmige Kreisbewegungen -Bewegungsgesetze für gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen mit Anfangsbedingungen -ungestörte Überlagerung von Bewegungen •senkrechter Wurf waagerechter Wurf Dynamik der Punktmasse -Kraft als Wechselwirkungsgröße •Wechselwirkungskraft •Gleichgewichtskraft •Trägheitskraft •Reibungskräfte •Radialkraft -vektorielle Addition und Zerlegung von Kräften geneigte Ebene •Kurvenüberhöhung Kräfte in verschiedenen Bezugssystemen -Kräftebilanzen -Energieerhaltungssatz der Mechanik •Energie als Erhaltungsgröße im abgeschlossenen System •Perpetuum mobile 1. Art und seine Unmöglichkeit -allgemeiner Energieerhaltungssatz -mechanische Arbeit •Arten der mechanischen Arbeit (Hub-, Beschleunigungs-, Reibungs-und Verformungsar-beit) •Arbeit im F(s)-Diagramm (auch für F#konst.) •Bilanzgleichungen unter Einbeziehung der Reibungsarbeit •Leistung und Wirkungsgrad-Impuls und Impulserhaltung •Impuls als Erhaltungsgröße •Zusammenhang zwischen Impulsänderung und Kraftstoß •Impulserhaltungssatz-zentrale elastische und unelastische Stoßvorgänge •Bilanzgleichungen für Impuls und Energie, Anwendungen Elektrisches Feld -elektrische Ladung -elektrostatisches Feld elektrische Ladungen als Quelle •Nachweismöglichkeiten •homogene und inhomogene Felder Modell ,,Feldlinien •Kraftwirkung zwischen geladenen Körpern, Influenz, elektrische Polarisation elektrische Feldstärke 66 •Coulomb'sches Gesetz -elektrisches Feld eines Plattenkondensators •Struktur des Feldes und Feldstärke •Kapazität unter Beachtung der Geometrie •Energie des elektrischen Feldes Entladung eines Kondensators -Bewegung von Ladungsträgern im elektrischen Feld •Anwendungen:Elektronenstrahlröhre und Linearbeschleuniger -Bestimmung der Elementarladung •Schwebemethode Magnetisches Feld -magnetisches Feld •Dauermagnet, Komponenten des Erdmagnetfeldes, stromdurchflossener Leiter (Oersted-Versuch) und stromdurchflossene Spule •Lorentz-Kraft •Feldformen, Modell ,,Feldlinien" -magnetische Flussdichte: 11 B, I1 F, B¹F •Bestimmung der spezifischen Ladung eines Elektrons -homogenes magnetisches Feld einer stromdurchflossenen Spule -Anwendungen in der Technik •Massenspektrograph Elektromagnetische Induktion und Wechselwiderstände -Generatorprinzip als Umkehrung des elektromotorischen Prinzips -Induktionsspannung: U=-B · I. v -magnetischer Fluss -Induktionsgesetz -Lenz'sche Regel -Wirbelströme -Generator B -Spule und Induktion Selbstinduktion = -Wechselstromkreis •Erzeugung einer Wechselspannung •zeitlicher Verlauf von Spannung und Stromstärke •Momentan-...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

und Effektivwerte •Induktivität einer Spule •Selbstinduktionsspannung •Ein-und Ausschaltvorgang -Wechselstromwiderstände induktiver Widerstand kapazitiver Widerstand F I.1 -Transformator •Spannungs-und Stromstärkeübersetzung, Rückwirkung bei Belastung •technische Anwendungen von Transformatoren •Phasenbeziehungen zwischen Stromstärke und Spannung an Spulen und Kondensatoren, Zeigerdiagramm Spezielle Relativitätstheorie --Ausbreitung von Licht in und gegen die Bewegungsrichtung seiner Quelle Ätherhypothese, Michelson-Experiment •Einsteinpostulate: Relativitätsprinzip, Prinzip der konstanten Lichtgeschwindigkeit -Relativität der Zeit •Uhrensynchronisation, Relativität der Gleichzeitigkeit •Eigenzeit und Zeitdilatation •Ruhemasse dynamische Masse •Ruheenergie Eigenschaften von Quantenobjekten -Teilcheneigenschaften von Photonen •Photoeffekt, Deutung nach Einstein, Photonenhypothese •Energie von Photonen, Planck'sches Wirkungsquantum " •Energiebilanz: h⋅ f= 1/2·m.v² + WA, Einstein sche Gerade •Impuls von Photonen -Teilcheneigenschaften von Elektronen •Masse, Ladung, Impuls, Ort Elektronenstrahlröhre, Impulsexperiment -Welleneigenschaften von Elektronen •de-Broglie-Hypothese, Zusammenhangvon Impuls und de-Broglie-Wellenlänge •Interferenz am Doppelspalt -Experiment von Jönsson •Beugung von Elektronen (Elektronenbeugungsröhre) -Wechselwirkung von Strahlung mit Materie •Wechselwirkung von Photonen und Elektronen beim Compton-Effekt, Compton-Wellenlänge •Wahrscheinlichkeitsaussagen zu Interferenzversuchen mit einzelnen Photonen (Experiment von Taylor, Mach- Zehnder-Interferometer) -quantenmechanischer Messvorgang und seine Konsequenzen