Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Eigenschaften von Ladung
✏️Mia✏️ school goes easier
387 Followers
Teilen
Speichern
23
8/9/10
Lernzettel
Viele Informationen rund um das Atommodell, Elektronenmagel bzw. Elektronenüberschuss, die Glimmlampe, Influenz und das Prinzip der Ladungstrennung
Wichtigste Aspekte: Physik - Eigenschaften von Ladung positive und negative Ladungen Atommodell → winzig, aber schwerer positiver Kern → nagativ geladene Teilchen, die um den Kern herumrasen In einem Körper gibt es viele Atome, alle sind fest angeordnet Durch Aneinanderreiben zweier Körper, streifen die Außenelektronen des einen auf den anderen Körper ab L▶ Der Körper, der Elektronen abgeben hat, hat einen Elektronenmangel und ist deshalb positv geladen L▶Der Körper, der die Elektronen augenommen hat, hat einen Elektronenüberschuss und ist deshalb negativ geladen Materialien (Verhalten gegenüber Ladung): Leiter und Nicht-Leiter Leiter: Ladung kann fließen und die Ladungsträger können sich frei bewegen Nicht-Leiter: Isolator, transportiert keine Ladungsträger, kann an seiner Oberfläche aber Ladung speichern →Nicht-Leiter können sich auch aufladen Leiter: Metall (hat immer mindestens ein Elektron in der Außenschale) Glimmlampe: Nachweis auf Ladung fließt Ladung durch die die Glimmlampe, leuchtet diese Nach dem Leuchten ist die Stelle wieder elektrisch neutral, da ein Ladungsausgleich statt gefunden hat. Influenz: Die Ladungen verschieben sich, positive und negative Ladung trennen sich im Körper Elektrische Felder gibt es, wo es auch geladene Körper gibt Was ist das Atommodell? Das Atommodell gibt den Aufbau eines Atoms an. Hierbei stellt man sich einen Kern vor, der zwar winzig klein ist, aber dennoch sehr schwer (er macht fast die gesamte Masse eines Atoms aus) und zudem poitiv geladen. Um diesen Kern herum, also in der Atomhülle,...
App herunterladen
gibt es viele Schalen, in denen sich die negativen Elektronen befinden, die frei um den Kern herumrasen. Was versteht man unter Elektronenmangel/Elektronenüberschuss? Normalerweise, ist ein Atom nach außen hin neutral, da es gleich viele Elektronen wie Protonen hat. Beim Aneinanderreiben zweier Körper entsteht ein Elektronenmangel oder ein Elektronenüberschuss. Der eine Körper streift seine Elektronen beim Reiben auf den anderen über, sodass er einen Elektronenmangel aufweist und positiv geladen ist, da die negativen Elektronen den positiven Kern nun nicht mehr neutralisieren können. Der andere Körper, der die Elektronen aufgenommen hat, weist nun einen Elektronenüberschuss auf, er hat nun mehr Elektronen als gewöhnlich in deiner Atomhülle und ist positiv geladen, der positive Kern kann nun die negativen Elektronen nicht mehr ausgleichen. Welches Messgerät wird dazu benutzt Ladung nachzuweisen? Die Elektronen in einem Körper bewegen sich frei herum. Um nun festzustellen, dass Ladung vorhanden ist, benutzen wir eine Glimmlampe. Mit ihr kann man ganz leicht feststellen, ob Ladung durch einen Körper/Gegenstand fließt, denn wenn dies der Fall sein sollte, beginnt die Lampe zu leuchten. Bei einem Körper, der positiv geladen ist, also einen Elektronenmangel aufweist, nimmt er die fehlenden Elektronen bei Kontakt von mir. Diese Elektronen fließen dann durch den Körper und bringen die Glimmlampe zum Leuchten. Nach dem Leuchten ist diese Stelle wieder elektrisch neutral, da ein Ladungsausgleich stattgefunden hat. Bei einem Körper, der negativ geladen ist, also einen Elektronenüberschuss aufweist, fließen die überflüssigen Elektronen zu mir ab und bringen so die Lampe zu Leuchten. Auch hier ist die Stelle nach dem Leuchten wieder elektrisch neutral, denn auch hier hat ein Ladungsausgleich stattgefunden. Allerdings braucht man selber um Elektronen abzugeben oder aufzunehmen Kontakt zum Boden, da sonst kein Strom/keine Ladung fließt. Denn genau deshalb können Vögel auch auf Stromleitung sitzen ohne einen elektrischen Schlag zu bekommen, sie haben keine Verbindung zum Boden, also fließt kein Strom. Was ist Influenz? Influenz nennt man einen Vorgang, bei dem sich die Ladung eines Körpers trennt, wenn er sich unter Einfluss eines geladenen Körpers befindet, der in der Nähe liegt. Auf diesen geladenen Körper wirken Kräfte, da sich um ihn herum ein elektrisches Feld befindet. Auch auf die frei beweglichen Elektronen des ungeladenen Körpers wirken diese Kräfte und sorgen für Bewegungen und einer Verschiebung der Elektronen. Dadurch entstehen stärker negativ und stärker positiv geladene Zone Hat man zum Beispiel einen negativ geladenen Gegenstand und hält diesen an einen elektrisch neutralen Gegenstand, verschieben sich dort die Ladungen. Negativ und negativ stoßen sich bekanntlich ab, deshalb werden die freien Elektronen weggedrückt, sodass die Seite, die nun zu dem negativ geladenen Gegenstand zeigt positiv ist. Beide Gegenstände ziehen sich an. Was versteht man unter dem Prinzip der Ladungstrennung? Man nennt es Ladungstrennung, da sich die Ladungen in positiv und negativ trennen. Dadurch erreicht man, das ein Körper elektrisch geladen ist. Zudem nennt man es Prinzip der Ladungstrennung, da die Gesamtmasse, also Protonen und Elektronen nie verloren gehen. Sie werden lediglich voneinander getrennt und wechseln auf einen anderen Körper über, was wiederrum zum einen Elektronenmangel bzw. zu einem Elektronenüberschuss führt.
Physik /
Eigenschaften von Ladung
✏️Mia✏️ school goes easier •
Follow
387 Followers
Viele Informationen rund um das Atommodell, Elektronenmagel bzw. Elektronenüberschuss, die Glimmlampe, Influenz und das Prinzip der Ladungstrennung
1
Messgeräte für Elektrische Ladung
2
9/10
5
Elektrizitätslehre
14
11/12/13
Was ist ein Ion?
17
13/5
2
Elektrizität
14
8
Wichtigste Aspekte: Physik - Eigenschaften von Ladung positive und negative Ladungen Atommodell → winzig, aber schwerer positiver Kern → nagativ geladene Teilchen, die um den Kern herumrasen In einem Körper gibt es viele Atome, alle sind fest angeordnet Durch Aneinanderreiben zweier Körper, streifen die Außenelektronen des einen auf den anderen Körper ab L▶ Der Körper, der Elektronen abgeben hat, hat einen Elektronenmangel und ist deshalb positv geladen L▶Der Körper, der die Elektronen augenommen hat, hat einen Elektronenüberschuss und ist deshalb negativ geladen Materialien (Verhalten gegenüber Ladung): Leiter und Nicht-Leiter Leiter: Ladung kann fließen und die Ladungsträger können sich frei bewegen Nicht-Leiter: Isolator, transportiert keine Ladungsträger, kann an seiner Oberfläche aber Ladung speichern →Nicht-Leiter können sich auch aufladen Leiter: Metall (hat immer mindestens ein Elektron in der Außenschale) Glimmlampe: Nachweis auf Ladung fließt Ladung durch die die Glimmlampe, leuchtet diese Nach dem Leuchten ist die Stelle wieder elektrisch neutral, da ein Ladungsausgleich statt gefunden hat. Influenz: Die Ladungen verschieben sich, positive und negative Ladung trennen sich im Körper Elektrische Felder gibt es, wo es auch geladene Körper gibt Was ist das Atommodell? Das Atommodell gibt den Aufbau eines Atoms an. Hierbei stellt man sich einen Kern vor, der zwar winzig klein ist, aber dennoch sehr schwer (er macht fast die gesamte Masse eines Atoms aus) und zudem poitiv geladen. Um diesen Kern herum, also in der Atomhülle,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gibt es viele Schalen, in denen sich die negativen Elektronen befinden, die frei um den Kern herumrasen. Was versteht man unter Elektronenmangel/Elektronenüberschuss? Normalerweise, ist ein Atom nach außen hin neutral, da es gleich viele Elektronen wie Protonen hat. Beim Aneinanderreiben zweier Körper entsteht ein Elektronenmangel oder ein Elektronenüberschuss. Der eine Körper streift seine Elektronen beim Reiben auf den anderen über, sodass er einen Elektronenmangel aufweist und positiv geladen ist, da die negativen Elektronen den positiven Kern nun nicht mehr neutralisieren können. Der andere Körper, der die Elektronen aufgenommen hat, weist nun einen Elektronenüberschuss auf, er hat nun mehr Elektronen als gewöhnlich in deiner Atomhülle und ist positiv geladen, der positive Kern kann nun die negativen Elektronen nicht mehr ausgleichen. Welches Messgerät wird dazu benutzt Ladung nachzuweisen? Die Elektronen in einem Körper bewegen sich frei herum. Um nun festzustellen, dass Ladung vorhanden ist, benutzen wir eine Glimmlampe. Mit ihr kann man ganz leicht feststellen, ob Ladung durch einen Körper/Gegenstand fließt, denn wenn dies der Fall sein sollte, beginnt die Lampe zu leuchten. Bei einem Körper, der positiv geladen ist, also einen Elektronenmangel aufweist, nimmt er die fehlenden Elektronen bei Kontakt von mir. Diese Elektronen fließen dann durch den Körper und bringen die Glimmlampe zum Leuchten. Nach dem Leuchten ist diese Stelle wieder elektrisch neutral, da ein Ladungsausgleich stattgefunden hat. Bei einem Körper, der negativ geladen ist, also einen Elektronenüberschuss aufweist, fließen die überflüssigen Elektronen zu mir ab und bringen so die Lampe zu Leuchten. Auch hier ist die Stelle nach dem Leuchten wieder elektrisch neutral, denn auch hier hat ein Ladungsausgleich stattgefunden. Allerdings braucht man selber um Elektronen abzugeben oder aufzunehmen Kontakt zum Boden, da sonst kein Strom/keine Ladung fließt. Denn genau deshalb können Vögel auch auf Stromleitung sitzen ohne einen elektrischen Schlag zu bekommen, sie haben keine Verbindung zum Boden, also fließt kein Strom. Was ist Influenz? Influenz nennt man einen Vorgang, bei dem sich die Ladung eines Körpers trennt, wenn er sich unter Einfluss eines geladenen Körpers befindet, der in der Nähe liegt. Auf diesen geladenen Körper wirken Kräfte, da sich um ihn herum ein elektrisches Feld befindet. Auch auf die frei beweglichen Elektronen des ungeladenen Körpers wirken diese Kräfte und sorgen für Bewegungen und einer Verschiebung der Elektronen. Dadurch entstehen stärker negativ und stärker positiv geladene Zone Hat man zum Beispiel einen negativ geladenen Gegenstand und hält diesen an einen elektrisch neutralen Gegenstand, verschieben sich dort die Ladungen. Negativ und negativ stoßen sich bekanntlich ab, deshalb werden die freien Elektronen weggedrückt, sodass die Seite, die nun zu dem negativ geladenen Gegenstand zeigt positiv ist. Beide Gegenstände ziehen sich an. Was versteht man unter dem Prinzip der Ladungstrennung? Man nennt es Ladungstrennung, da sich die Ladungen in positiv und negativ trennen. Dadurch erreicht man, das ein Körper elektrisch geladen ist. Zudem nennt man es Prinzip der Ladungstrennung, da die Gesamtmasse, also Protonen und Elektronen nie verloren gehen. Sie werden lediglich voneinander getrennt und wechseln auf einen anderen Körper über, was wiederrum zum einen Elektronenmangel bzw. zu einem Elektronenüberschuss führt.