Eigenschaften von Ladung
Das Atommodell bildet die Grundlage für das Verständnis elektrischer Ladungen. Es besteht aus einem winzigen, aber schweren positiven Kern, um den negativ geladene Elektronen kreisen. In einem Körper sind viele Atome fest angeordnet.
Definition: Das Atommodell beschreibt den Aufbau eines Atoms mit einem positiv geladenen Kern und negativ geladenen Elektronen in der Atomhülle.
Wann ist ein Körper positiv geladen oder negativ geladen? Dies hängt vom Elektronenüberschuss oder -mangel ab:
- Ein Körper mit Elektronenmangel ist positiv geladen
- Ein Körper mit Elektronenüberschuss ist negativ geladen
Beispiel: Beim Aneinanderreiben zweier Körper können Außenelektronen von einem auf den anderen Körper übergehen, was zu einer Ladungstrennung führt.
Materialien lassen sich in Leiter und Nicht-Leiter (Isolatoren) unterteilen:
- Leiter: Ladung kann fließen, Ladungsträger bewegen sich frei (z.B. Metalle)
- Nicht-Leiter: Transportieren keine Ladungsträger, können aber Ladung an der Oberfläche speichern
Highlight: Auch Nicht-Leiter können sich aufladen, obwohl sie keine Ladungsträger transportieren.
Die Glimmlampe dient als Nachweisinstrument für elektrische Ladungen. Sie leuchtet, wenn Ladung durch sie fließt, was einen Ladungsausgleich bewirkt.
Vocabulary: Influenz bezeichnet die Ladungsverschiebung in einem Körper unter dem Einfluss eines geladenen Körpers in der Nähe.
Elektrische Felder existieren überall dort, wo sich geladene Körper befinden.