Laden im
Google Play
16
Teilen
Speichern
Georg Simon Ohm Georg Simon Ohm wurde 1789 in Erlangen als Sohn eines Schlossers geboren, der für seinen Stand ein außergewöhnliches Hobby hatte: Er brachte sich Kenntnisse in Mathematik bei und gab diese an seine drei Kinder weiter. So erhielt Georg Simon schon früh eine mathematische Ausbildung. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Georg Simon Ohm zunächst Mathematik, Physik und Philosophie in Erlangen und erlernte vom Vater das Schlosserhandwerk. Die nächsten Jahrzehnte verdiente er seinen Lebensunterhalt als Mathematik- und Physiklehrer. Neben seiner Lehrertätigkeit betrieb Ohm intensive Studien und Experimente auf dem Gebiet der Physik. Für die Ergebnisse erhielt er von der Universität Erlangen seine Promotionsurkunde. Er war zunächst nur Mathematiklehrer, doch seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Physik waren so bedeutend, dass er damit in die Geschichte der Naturwissenschaften einging: Georg Simon Ohm erkannte 1826 den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand. Mit dem nach ihm benannten Ohmschen Gesetz legte er den Grundstein für Telegraphie, Elektronik und Mikroelektronik Erst 1833, im Alter von 44 Jahren, wurden Ohms Leistungen als Wissenschaftler angemessen gewürdigt: Er erhielt eine Professur für Physik in Nürnberg. Eine bedeutende internationale Anerkennung bekam er 1841, als ihm die Copley-Medaille in London verliehen wurde: eine Auszeichnung, die dem heutigen Nobelpreis entspricht. Als Ohm 63 Jahre alt war, erfüllte sich sein Lebenstraum: Er wurde zum Professor für Mathematik...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
und Physik an die Universität München ernannt. Doch war ihm diese berufliche Erfüllung nur kurze Zeit vergönnt. Mit 65 Jahren verstarb Georg Simon Ohm. Die größte Ehrung wurde ihm Jahrzehnte nach seinem Tod erfüllt: 1893 wurde das "Ohm" international als Einheit des elektrischen Widerstandes eingeführt und ist es bis heute geblieben.