Physik /

Halbleiter

Halbleiter

 Elektrischer Strom wird von verschiedenen Materialien unterschiedlich
gut oder gar nicht geleitet, man unterscheidet in Leiter und Nichtlei

Halbleiter

user profile picture

Nina Siegholt

21 Follower

103

Teilen

Speichern

Halbleiter/Dioden Physik Klasse 10 Realschule Bayern

 

10

Lernzettel

Elektrischer Strom wird von verschiedenen Materialien unterschiedlich gut oder gar nicht geleitet, man unterscheidet in Leiter und Nichtleiter. Zusätzlich gibt es noch eine dritte Gruppe - die Halbleiter. Ihre elektrische Leitfähigkeit liegt bei Zimmer temperatur genau der von Metallen und Isolatoren (Nichtleiter). Leiter / Metalle: Silber, Kupfer, Aluminium Halbleiter: Germanium, Silicium, Galliumarsenid Nichtleiter/Isolatoren: Diamant, Nylon, Quarz, Glas V₁: Wir bestimmen die Strom Stärke eines a) Halbleiter bauteils und b) eines Metalls, während wir die Materialien in einem Wasserbad erwärmen. Beobachtung a) Mit steigender Temperater steigt die Stromstärke, d.h der Widerstand sinut. Halbleiter bauteile bezitzen also einen negativen. Temperatur koeffizienten, weshalb sie auch als NTC-Widerstand oder Heißleiter bezeichnet werden. Schaltzeichen V t b) Mit steigender Temperatur sihht die Stromstärke, dh der Wider Stand Steigt. Metalle besitzen also einen positiven Temperatur Koeffizienten, weshalb sie auch als PTC-Widerstand oder Kaltleiter bezeichnet werden. Schaltzeichen √ 11 zwischen V₂: Wir bestimmen die Stromstärke eines Halbleiter bauelements, wobei dieses mit der Hand abgedunkelt wird, durch Tages licht und mit einer Campe beleuchtet wird. Beobachtung: Mit zunehmender Helligkeit steigt die Stromstärke, din der Widerstand sinut. Ein derartiges Hallo leiter bauteil wird deshalb als Photowiderstand oder CDR ( light dependent resistor) bezeichnet. Schaltzeichen: Anwendung im Alltag: Heißleiter: Thermometer Wasch- und Geschirrspülautomaten Brandmelder Photowiderstand Dammerungsschaltungen Lichtschranken Geschwindigkeitsmessung HALBLEITER EIGENLEITUNG Beispiel: Silicium mit 4 Valenzelektronen in der äußersten Schale Ergebnis: •Durch Zufuhr von Energie (thermische Energie, Licht) werden Valenz- elektronen aus ihren Bindungen gelöst. Diese Paarbindungen bewirkt das Entstehen von Leitungselektronen und Löchern (Elektronen fehlstellung). Durch Rekombination...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

verschwinden Elektronen und Löcher wieder, wobei die Elektronen an den Löcherstellen als Valenzelektronen wieder in die Bindung eingebaut werden. Die Anzahl der Leitungselektronen und Löcher nimmt mit der Temperatur und der Intensität des eingestrahlten Lichtes zu, ist aber bei einer bestimmten Temperatur und Lichtintensität im Mittel Konstant. In einem Halbleiter erfolgt die Elektrizitätsleitung unter dem Einfluss eines electrischen Feldes durch einen Elektronenstrom (n-Leitung) und einem Löcher Strom (p-leitung). FREMDLEITUNG (Dotierung) Die Eigenleitung. in-Dotierug von Silicium lässt sich durch einen Trick" steigern: ·Ö:0:Ö• 0:0:0 Dotierung mit einem Element der 5. Haupt gruppe (z. B. Phosphor oder Arsen) •p-Dotierung Ein Außenelektron bleibt übrig" und steht für eine h-Leitung zur Verfügung. Phosphor wird als Dona for bezeichnet (lat. donare = Schenken) Dotieren mit einem Element der 3. Hauptgruppe (z. B. Bor, Aluminium, Gallium, Indium) ·0:0:0. Ein Loch bleibt übrig" und steht für eine p-Leitung zur Verfügung. Bor wird als Akzeptor bezeichnet (lat. accipere = annehmen Unter der Dotierung versteht man den Einbau von Fremd atomen in einen reinen Halbleiter Kristall, um dessen Zeit fähigkeit zu erhöhen HALBLEITERDIODE Eine (Halbleiter-) Diode besteht im wesentlichen aus einem Kristall, in dem ein p-leitender Bereich (z.B. p-Silicium) und ein n-leitender Bereich (2.B. n-Silicium) aneinander grenzen. Man spricht deshalb von einem p-n-Übergang. O O Ⓒ O O ✪ + O O Ⓒ Ⓒ Wenn p-Silicium und n-Silicium einander berühren, setzt ein Diffusionsvorgang ein. Freie Elektronen aus der n-Schicht wandern durch die Grenzfläche in die p-Schicht und füllen dort die Löcher (Rekombination). Dadurch entsteht eine Schmale Zone um die Grenzfläche, in welcher Keine Elektronen und Löcher mehr vorhanden sind, die Zone ist also nicht leitend. Man nennt sie Sperrschicht. + to O Ⓒ ✪ + Die Diode ist in Durchlassrichtung in den Stromkreis eingebaut d. ihre p-Schicht ist mit dem Pluspol und ihre n-Schicht ist mit dem Minuspol verbunden. Von der n-Schicht werden Elektronen in die Grenz- Schicht getrieben, auf derp-Seite wandern Elektronen zum Pluspol ab und es entstehen neue Löcher in der Grenz- Schicht. Die Grenzschicht wird immer Schmaler und ist bei einer bestimmten Schwellenspannung / Schleusenspannung verschwunden - Die Diode leitet. Schaltsymbol: K+ Embulenstraße +++Ⓡ O O + O Die n-dotierte Seite der Sperrschicht ist jetzt positiv geladen, die p-dotierte Sperr- Schicht ist negativ. Von der n-Schicht können Somit keine Elektronen mehr in die p-Schicht springen. Die Sperrschicht wirkt wie ein hochonmiger Widerstand und ist durch eine angelegte Spannung steuerbar. Ⓒ Q toto Wenn die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist, werden in der n-Schicht die freien Elektronen durch die angelegte Spannung von der Grenzfläche weggedrängt, in der p-Schicht recombinieren die Elektronen mit Löchern, sodass die Löcher Scheinbar zum Minuspol wandern. Die Sperrschicht wird breiter und es fließt kein Strom. Schaltsymbol: Eine Halbleiterdiode stellt im Stromkreis einen Widerstand dar. Im folgenden Diagramm ist die Kennlinie einer Silicium- und einer Germanium diode, d.h die Abhanigkeit des Dioden Stroms von der anliegenden Spannung, zu sehen. I in MA 80- 60- 40+ 20 0 n-HL P-HL Ge Si 0₁² 9,4 0,6 0,8 110 Schleußenspannung: Ge: 0.3V Si: 0,6 V 1.2 U in V Anwendung: - Als Gleichrichter: Dioden konnen aufgrund ihrer Durchlassrichtung eine anliegende Wechselspannung in pulsierende Gleich Spannung umwandeln •Als Leuchtdiode (LED): Bei Anliegen einer Spannung wird Licht ausgesendet. Schaltsymbol: