Magnetismus

26

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 -Magnetische Stoffe sind: Cobalt, Eisen, Nickel
-Magnetstrom unterbrechen: wenn man zb. Eine Büroklammer & ein
anderes magnetisches Objekt
 -Magnetische Stoffe sind: Cobalt, Eisen, Nickel
-Magnetstrom unterbrechen: wenn man zb. Eine Büroklammer & ein
anderes magnetisches Objekt
 -Magnetische Stoffe sind: Cobalt, Eisen, Nickel
-Magnetstrom unterbrechen: wenn man zb. Eine Büroklammer & ein
anderes magnetisches Objekt
 -Magnetische Stoffe sind: Cobalt, Eisen, Nickel
-Magnetstrom unterbrechen: wenn man zb. Eine Büroklammer & ein
anderes magnetisches Objekt
 -Magnetische Stoffe sind: Cobalt, Eisen, Nickel
-Magnetstrom unterbrechen: wenn man zb. Eine Büroklammer & ein
anderes magnetisches Objekt
Ähnliche Inhalte
Know Elektromagnetismus  thumbnail

85

1939

11/9

Elektromagnetismus

Große Zusammengassung über Elektromagnetismus: Magnetfelder (Permanentmagnete, Elektromagnete, Feldlinien, Rechte-Faust-Regel, Erdmagnetfeld) Kraft auf Ströme (Drei-Finger Regel, Elektromotor) Induktion, Technische Anwendung (Transformator) … und mehr

Know Elektromagnet thumbnail

69

957

8/9

Elektromagnet

-Entdeckung von Oersted -Aufbau -Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Dauer- und Elektromagneten -Lasthebemagnet

Know Dauermagnetismus & Elektromagnetismus thumbnail

1

63

10

Dauermagnetismus & Elektromagnetismus

Informationen, Erklärungen und Grafiken zu Dauer- bzw. Elektromagnetismus.

Know Magneten thumbnail

53

1330

7/8

Magneten

Magneten Beschreibung + Elektromagnet vs Dauermagnet + Feldlinien

Know Magnetismus  thumbnail

7

79

6

Magnetismus

• Was ist Magnetismus ? • Was sind Magnete ? • Magnetfelder • Zusammenfassung

Know Magnetismus  thumbnail

3

52

9/10

Magnetismus

Alles rund um Magnetismus

-Magnetische Stoffe sind: Cobalt, Eisen, Nickel -Magnetstrom unterbrechen: wenn man zb. Eine Büroklammer & ein anderes magnetisches Objekt an sich ziehen, ist ein magnetischer Strom & eine Anziehungskraft (sie stoßen sich nicht ab!) wenn man ein NICHT magnetisches Objekt dazwischen legt, ist die Anziehungskraft der beiden unterbrochen. -Magnetkraft verlieren: Man kann ein Magnetisches Objekt (zb. Ein Nagel) verlieren durch -zb mit einem Hammer drauf hauen. -fallen lassen. - mit hoher Temperatur. -Hochfigrenzspule. 3. 1. Magnetismus N S Verlauf der Feldlinie 2. N S 4. D ↓↑. N P 55 N S N S S (1) N S S N Beobachtung: das rote zum Nordpol & das grüne zum Südpol. Rot: geografisch->Nordpol magnetisch-> Südpol Grün: geografisch -> Südpol magnetisch -> Nordpol Wenn man zb. Nägel an einen Hufeisen Magnet macht, bilden sie ein Halbkreis. Wieso? Sie bilden den Verlauf der Feldlinie. Richtung immer wieder daran reibt. Davor sind die Magnetteilchen durcheinander (1),danach sind die Magnetteilchen alle gleich in einer Reihe, & zeigen in die gleiche Richtung (2). Unterschiedliche Pole ziehen sich an, egal ob Nordpol - Südpol oder Südpol - Nordpol. Gleichnahmige Pole stoßen sich ab. Egal ob Nordpol - Nordpol oder Südpol - Südpol Spule Eisenkern Spule -je mehr Windungen, desto größer die Magnetkraft. -Ein Eisenkern verstärkt die Magnetkraft. -Je höher die Spannung, desto höher die Magnetkraft. -Ohne Strom keine Magnetkraft. -eine stromdurchflossene Spule erzeugt ein Magnetfeld. Elektrokern entfernt. -Elektromagneten kann im Gegensatz zum Dauermagneten die Pole vertauscht werden. -eine Spule besteht aus vielen Drahtwindungen. -Der Strom fließt überall gleichmäßig durch die Windungen. -Spulenden bilden die Magnetpole. Elektromagneten -Je weniger Windungen um eine Spule, umso weniger die Stärke. -je weniger elektrische...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Stromstärke es hat, umso weniger Stärke hat es. -man kann die Stärke verringern/entfernen wenn man den Beispiele: •Container am Hafen Überladen ->Elektromagnet •Magnetfischen unter Wasser ->Dauermagneten •Industrie ->Elektromagneten •Sicherungsauto ->Elektromagneten Elektromagneten: Dauermagneten: Vorteil: -stärke Veränderbar - ein/aus schalten. Nachteil: -kann nicht überall verwendet werden. Vorteil: -braucht kein Strom Nachteil: -Stärke nicht veränderbar -nicht ausschaltbar -zerbricht er, ist er nicht mehr verwendbar. Aufbau einer Klingel Anschlüsse Rückholfeder Magnetspulen Kontaktfeder Kontaktschraube Anker Klöpper Glocke Stift K Eisenblech Spule Lorentzkraft (federt) Jugen Das Bild zeigt den Kreislauf einer Klingel. Sie funktioniert so: Der Elektromagnet ist von einem Magnetfeld umgeben. Dadurch wird das Eisenblech angezogen. Die Kugel schlägt gegen die Glocke. Zwischen Stift & Eisenblech wird der Stromkreis unterbrochen. Spulen & Eisenkern sind nun nicht mehr magnetisch. Das Eisenblech schwingt zurück & berührt wieder den Stift. Nun ist der Stromkreis wieder geschlossen & alles beginnt von vorn. Wenn Strom durch den Metallstab fließt, bewegt er sich nach außen. Wird der Stromkreis unterbrochen schwingt er zurück. Vertauscht man die Pole am Stromgerät. Schwingt die ,,Schaukel" in die andere Richtung. Wird der Stromkreis auch hier unterbrochen schwingt er ebenfalls zurück in die Startposition. Quellen: -Bilder: •4teachers •Posterlounge •Amazon.de •Dreamstime.com •Simplexy •Elektricks.com Anleitung für Elektrik und Elektronikinstallation •Alibaba •LEIFIphysik -Aufschrieb von meinen Schnellhefter