Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Parallelschaltung von Geräten
jana
568 Followers
Teilen
Speichern
27
9
Lernzettel
-Spannung von Parallelschaltungen -Stromstärke von Parallelschaltungen
PARALLEL SCHALTUNG VON GERÄTEN Spannung: Beispiel: Um mehrere Geräte an eine Wandsteckdose anzuschließen, benötigst du eine Mehrfachsteckdose. In einer Mehrfachsteckdose sind die Kabel auf besondere Weise verlegt: Jedes Gerät hat seinen eigenen Stromkreis mit der einzigen Spannungsquelle. Das ist eine Parallelschaltung. Wenn du eines der anderen Geräte aussteckst, funktionieren die anderen Geräte weiterhin. Wenn du Geräte parallel schaltest und die Spannungen misst, so zeigen die Voltmeter immer dieselbe Spannung Spannungsquelle (Ug) und an den einzelnen Geräten (U₁. U₂..) an. U₁=U₁=U₂ = Stromstärke: Sind Geräte parallel geschaltet, dann fließt der Strom zunächst durch eine gemeinsame Zuleitung bis zur Verzweigung. Dort teilt sich der Strom auf. Durch jedes Gerät fließt ein Teilstrom. Nach den Geräten fließen die Teilströme wieder zusammen. Die Teilstromstärken ↳, und ↳₂ addieren sich zur Gesamtstromstärke lg zusammen: 1g=1₁+1₂ r 19 1₁ 12 Spannungsquelle Lampe 1 Lampe 2 O Fluss der Elektronen durch eine Parallelschaltung
App herunterladen
Physik /
Parallelschaltung von Geräten
jana •
Follow
568 Followers
-Spannung von Parallelschaltungen -Stromstärke von Parallelschaltungen
4
E-Lehre
19
10
Reihenschaltung und Parallelschaltung
20
8/9
6
Gleichstrom
2
11
1
elektrische Spannung (Volt V)
69
9
PARALLEL SCHALTUNG VON GERÄTEN Spannung: Beispiel: Um mehrere Geräte an eine Wandsteckdose anzuschließen, benötigst du eine Mehrfachsteckdose. In einer Mehrfachsteckdose sind die Kabel auf besondere Weise verlegt: Jedes Gerät hat seinen eigenen Stromkreis mit der einzigen Spannungsquelle. Das ist eine Parallelschaltung. Wenn du eines der anderen Geräte aussteckst, funktionieren die anderen Geräte weiterhin. Wenn du Geräte parallel schaltest und die Spannungen misst, so zeigen die Voltmeter immer dieselbe Spannung Spannungsquelle (Ug) und an den einzelnen Geräten (U₁. U₂..) an. U₁=U₁=U₂ = Stromstärke: Sind Geräte parallel geschaltet, dann fließt der Strom zunächst durch eine gemeinsame Zuleitung bis zur Verzweigung. Dort teilt sich der Strom auf. Durch jedes Gerät fließt ein Teilstrom. Nach den Geräten fließen die Teilströme wieder zusammen. Die Teilstromstärken ↳, und ↳₂ addieren sich zur Gesamtstromstärke lg zusammen: 1g=1₁+1₂ r 19 1₁ 12 Spannungsquelle Lampe 1 Lampe 2 O Fluss der Elektronen durch eine Parallelschaltung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.