Der Wirkungsgrad von Solarzellen: Leistung und Effizienz verstehen
Die Funktion einer Solarzelle für Schüler lässt sich am besten durch ihre Leistungsparameter verstehen. Bei der Solarzelle Funktionsweise Physik spielen drei Hauptfaktoren eine entscheidende Rolle: die Spannung, die Stromstärke und der Wirkungsgrad.
Bei einer Silizium-Solarzelle Funktionsweise liegt die typische Spannung zwischen 0,5 und 0,7 Volt. Diese Spannung wird maßgeblich durch das verwendete Halbleitermaterial bestimmt, wobei die tatsächlichen Werte je nach Betriebstemperatur schwanken können. Eine Standard-Siliziumzelle mit den Abmessungen 156 x 156 Millimeter erreicht bei optimaler Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² eine maximale Stromstärke von 5,5 Ampere.
Definition: Der Wirkungsgrad einer Solarzelle beschreibt das Verhältnis zwischen der eingestrahlten Sonnenenergie und der tatsächlich erzeugten elektrischen Energie.
Der Photovoltaik Wirkungsgrad spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Solarzellen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bei etwa 1000 W/m². Bei einer Fläche von 10 cm² bedeutet dies eine eingestrahlte Leistung von 10 Watt. Aktuelle Solarzellen können davon typischerweise zwischen 8% und 15% in elektrische Energie umwandeln. Die Entwicklung schreitet jedoch stetig voran - der aktuelle Rekord im Solarzellen Wirkungsgrad 2023 liegt bei beeindruckenden 25,54%, aufgestellt von der Firma Sundrive.