Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Ultraschall
Marie Luise
53 Followers
Teilen
Speichern
49
10
Präsentation
Eine Präsentation über Ultraschall und wurde mit einer 1 Bewertet.
Ultraschall Gliederung ● ● ● Allgemeine Grundlagen Entstehung und Ausbreitung Anwendung 1. in der Medizin 1.1 Diagnostische Anwendung 1.2 Therapeutische Anwendungen 2. in der Natur 3. in der Technik 3.1 Qualitätskontrolle in der Metalltechnik 3.2 Schneiden und Schweißen Vor- und Nachteile Allgemeine Grundlagen Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen Frequenzen ab 16 kHz In Gasen und Flüssigkeiten: Longitudinalwellen In Feststoffen: Transversalwellen (wegen Schubspannung) Für Übergang von Luftschall in Festkörper/Flüssigkeit wird ein Koppelmedium gebraucht Je nach Material Reflektiert Absorbiert Gestreut Tritt hindurch (Transmission) ■ Brechung, Beugung, Interferenz treten ebenfalls auf Starke Dämpfung des Ultraschalls in Luft Kaum Dämpfung des Ultraschalls in Flüssigkeiten Entstehung und Ausbreitung Entstehung: durch dynamisch, elektrostatische Lautsprecher = Luft piezoelektrische Quarz- oder Keramikschwinger = Flüssigkeiten Ausbreitung: • Gas und Flüssigkeit = Longitudinalwellen (Längswellen) Festkörper = Transversalwellen (Querwellen) aber auch Längswellen ● Transversalwelle (Querwelle) Longitudinalwelle (Längswelle) 1. Anwendung in der Medizin Frequenz: 1 - 40 mhz Unbedenklich für den Körper (keine Medikamente oder Behandlungen nötig) 1.1 Diagnostische Anwendung Beruhen auf der Parallelen Aussendung und dem Rückempfang von Schallwellen Streuung oder Reflexion an den Grenzbereichen unterschiedlicher Gewebe Impendanzänderung Messung der Zeitspanne zwischen Aussendung und Empfang Bestimmung der Gewebetiefe ▪ Erzeugung bildgebender Grauwerte Doppler-Effekt: Geschwindigkeitserfassung von strömenden Körperflüssigkeiten ▪ Erkenntnisse über Gefäßveränderungen ■
App herunterladen
Physik /
Ultraschall
Marie Luise •
Follow
53 Followers
Eine Präsentation über Ultraschall und wurde mit einer 1 Bewertet.
Der Schall
26
10
4
Hertzsche Wellen
7
10
3
Mechanische Schwingungen, Fadenpendel, Wellen, Huygens‘sche Prinzip
8
11/12/13
Mechanische Wellen
17
11/9/10
Ultraschall Gliederung ● ● ● Allgemeine Grundlagen Entstehung und Ausbreitung Anwendung 1. in der Medizin 1.1 Diagnostische Anwendung 1.2 Therapeutische Anwendungen 2. in der Natur 3. in der Technik 3.1 Qualitätskontrolle in der Metalltechnik 3.2 Schneiden und Schweißen Vor- und Nachteile Allgemeine Grundlagen Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen Frequenzen ab 16 kHz In Gasen und Flüssigkeiten: Longitudinalwellen In Feststoffen: Transversalwellen (wegen Schubspannung) Für Übergang von Luftschall in Festkörper/Flüssigkeit wird ein Koppelmedium gebraucht Je nach Material Reflektiert Absorbiert Gestreut Tritt hindurch (Transmission) ■ Brechung, Beugung, Interferenz treten ebenfalls auf Starke Dämpfung des Ultraschalls in Luft Kaum Dämpfung des Ultraschalls in Flüssigkeiten Entstehung und Ausbreitung Entstehung: durch dynamisch, elektrostatische Lautsprecher = Luft piezoelektrische Quarz- oder Keramikschwinger = Flüssigkeiten Ausbreitung: • Gas und Flüssigkeit = Longitudinalwellen (Längswellen) Festkörper = Transversalwellen (Querwellen) aber auch Längswellen ● Transversalwelle (Querwelle) Longitudinalwelle (Längswelle) 1. Anwendung in der Medizin Frequenz: 1 - 40 mhz Unbedenklich für den Körper (keine Medikamente oder Behandlungen nötig) 1.1 Diagnostische Anwendung Beruhen auf der Parallelen Aussendung und dem Rückempfang von Schallwellen Streuung oder Reflexion an den Grenzbereichen unterschiedlicher Gewebe Impendanzänderung Messung der Zeitspanne zwischen Aussendung und Empfang Bestimmung der Gewebetiefe ▪ Erzeugung bildgebender Grauwerte Doppler-Effekt: Geschwindigkeitserfassung von strömenden Körperflüssigkeiten ▪ Erkenntnisse über Gefäßveränderungen ■
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.