Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget
nadine
43 Followers
11
Teilen
Speichern
Lernzettel zu den vier Stufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget (Allgemeines, sensomotorische Stufe, präoperationale Stufe, konkret–operationale Stufe, formal–operational Stufe)
11/12
Lernzettel
Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung Jean Piaget: Schweizer Biologe und Pionier, einer der wichtigsten Vertreter des Konstruktivismus. Die Theorie •kognitive Entwicklung = progressiv und schrittweise • Epigenese auf vier Stufen • kontinuierlicher Prozess. • Mensch mit zwei fundamentalen. Tendenzen geboren: - Adaption: Assimilation und Akkomodation. - Organisation: Einordnung in kognitive Schemata Bestreben eines Äquilibrium (Gleichgewicht) durch Adaption und Assimilation • Veränderung der kognitiven Strukturen durch Tendenzen -> sesomotorische bzw. Verhaltensschemata, operational bzw. kognitive Schemata • Entstehung kognitiver Strukturen das ständige Wechselspiel zwischen Assimilation und Akkomodation • kognitive Entwicklung: vorerst Objekte und deren Charakteristika im Fokus (Wahrnehmung, Anschauung Handeln), später rational und logisch-mathematisch (Abstraktion) Die sensomotorische Stufe • sensorisch = über Sinne wahrnehmen; motorisch = handelnd reagiert · • Geburt bis ca. zweites Lebensjahr • Säugling verfügt nur über angeborene Reflexe (Saugreaktion; Greifreaktion) • lernt durch Beobachten und Handeln -> was passiert, wenn man xy macht Verknüpfungen eines Zwecks mit dem Mittel, das zum Erreichen eines Ziels benötigt wird -# . Orientierungsreaktionen -> • initiieren unabhängiges Verhalten -> Praktizieren interessanter Reaktionen (bspw. auf eine Rassel schlagen) -> Vorstellung eines ganzheitlichen Objekts / Objektkonzept -> ist vorerst flüchtig (keine Objektpermanenz) - Objektpermanenz ungefähr im 12. Lebensmonat Unterscheidung zwischen sich (Subjekt) und der Umwelt (Objekt) Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung Die Stufe präoperationalen Denkens -> Stufe des symbolischen oder vorbegrifflichen Denkens (18./24. Monat - viertes Lebensjahr) • Aneignung der...
App herunterladen
Sprache; Umgang mit Vorbegriffen (Symbole und Vorstellungen) →> an unmittelbare Handlung gebunden • Unterscheidung zwischen Objekt und mentaler Repräsentation (bspw. spielt mit einem Bauklotz so, als wäre es ein Auto)-> Als ob-Spiele" · animistischen, finalistischen & artifizalistischen Erklärungen • Finalismus = fehlerhafte Assimilation; Existenz von Naturerscheinungen werden zweckmäßig erklärt Animismus Vermenschlichung; Zuschreibung menschlicher Eigenschaften (Anthropomorphismus) • Artifizialismus = Unterform des Egozentrismus; Annahme über die Entstehung von Gegenständen (Natur von Menschen gemacht). • magisches Denken und Fantasie. -> Die Stufe des anschaulichen Denkens (4-7/8 Jahre) = • Denken erfolgt weiterhin in Vorstellungen bzw. inneren Bildern • Entwicklung echter Begriffe • Denken ist unidirektional (nur in eine Richtung) und reversibel (umkehrbar) -Zentrierung -> Unfähigkeit, mehrere Dimensionen gleichzeitig zu beachten -> fehlende Beweglichkeit der Dinge • Invarianz: Wissen, dass die Identität auch bei veränderter Anschauung gleich bleibt -> Objektpermanenz als Ausgangspunkt Bewältigung des frühkindlichen Egozentrismus zum Ende der Phase Die konkret-operationale Stufe • 7/8 bis 11/12 Jahre. • Denken weiterhin an anschaulich erfahrbare Dinge gebunden. • Dezentrierung: Gleichzeitiges Erfassen verschiedener Merkmale + diese in Beziehung zueinander setzen • Invarianz: - Dinge bleiben konstant und vorhanden, auch nach Veränderungen - Verständnis für Volumen, Substanz und Gewicht • Ausdenken und Handeln reflektiert steuern • Treffen logischer Schlussfolgerungen über physische Objekte und konkrete Situationen • kein Bezug zu abstrakten Aussagen der möglichen zukünftigen Zuständen oder Ereignissen • Reversibilität: Rückgängigmachung von Dingen; Operationen in umgekehrter Reihenfolge nachvollziehen Die formal-operationale Stufe ab 11./12. Lebensjahr. . • Umgang mit abstrakten Inhalten (Hypothesen, analytisches und theoretisches. Denken, systematisches Durchdenken wissenschaftlicher Fragestellungen) . • deduktives Verfahren (Schlussfolgern gegebener Prämissen auf logisch zwingende Konsequenzen) • höchste Form des logischen Denkens
Pädagogik /
Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget
nadine
43 Followers
Lernzettel zu den vier Stufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget (Allgemeines, sensomotorische Stufe, präoperationale Stufe, konkret–operationale Stufe, formal–operational Stufe)
60
1455
Zusammenfassung Piaget
komplette Zusammenfassung zu Piaget
10
371
Piaget
Konstruktivismus, Modell der kognitiven Entwicklung, gute Schule nach Piaget, Grundbegriffe der Theorie, Spieltheorie, Versuche
68
2610
Jean Piaget - Kognitive Entwicklung
eine Präsentation zu Jean Piagets kognitivem Entwicklungsmodell
154
2273
Jean Piaget - Zusammenfassung
Textzusammenfassung der Stufenlehre von Jean Piaget zur kognitiven Entwicklung bei Kindern. Erster Aufgabenteil der zweiten Aufgabe einer Pädagogikklausur.
124
3068
Jean Piaget
Handout zu Piaget📝
4
138
Piaget
Meine Lernzettel zu Piaget
Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung Jean Piaget: Schweizer Biologe und Pionier, einer der wichtigsten Vertreter des Konstruktivismus. Die Theorie •kognitive Entwicklung = progressiv und schrittweise • Epigenese auf vier Stufen • kontinuierlicher Prozess. • Mensch mit zwei fundamentalen. Tendenzen geboren: - Adaption: Assimilation und Akkomodation. - Organisation: Einordnung in kognitive Schemata Bestreben eines Äquilibrium (Gleichgewicht) durch Adaption und Assimilation • Veränderung der kognitiven Strukturen durch Tendenzen -> sesomotorische bzw. Verhaltensschemata, operational bzw. kognitive Schemata • Entstehung kognitiver Strukturen das ständige Wechselspiel zwischen Assimilation und Akkomodation • kognitive Entwicklung: vorerst Objekte und deren Charakteristika im Fokus (Wahrnehmung, Anschauung Handeln), später rational und logisch-mathematisch (Abstraktion) Die sensomotorische Stufe • sensorisch = über Sinne wahrnehmen; motorisch = handelnd reagiert · • Geburt bis ca. zweites Lebensjahr • Säugling verfügt nur über angeborene Reflexe (Saugreaktion; Greifreaktion) • lernt durch Beobachten und Handeln -> was passiert, wenn man xy macht Verknüpfungen eines Zwecks mit dem Mittel, das zum Erreichen eines Ziels benötigt wird -# . Orientierungsreaktionen -> • initiieren unabhängiges Verhalten -> Praktizieren interessanter Reaktionen (bspw. auf eine Rassel schlagen) -> Vorstellung eines ganzheitlichen Objekts / Objektkonzept -> ist vorerst flüchtig (keine Objektpermanenz) - Objektpermanenz ungefähr im 12. Lebensmonat Unterscheidung zwischen sich (Subjekt) und der Umwelt (Objekt) Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung Die Stufe präoperationalen Denkens -> Stufe des symbolischen oder vorbegrifflichen Denkens (18./24. Monat - viertes Lebensjahr) • Aneignung der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sprache; Umgang mit Vorbegriffen (Symbole und Vorstellungen) →> an unmittelbare Handlung gebunden • Unterscheidung zwischen Objekt und mentaler Repräsentation (bspw. spielt mit einem Bauklotz so, als wäre es ein Auto)-> Als ob-Spiele" · animistischen, finalistischen & artifizalistischen Erklärungen • Finalismus = fehlerhafte Assimilation; Existenz von Naturerscheinungen werden zweckmäßig erklärt Animismus Vermenschlichung; Zuschreibung menschlicher Eigenschaften (Anthropomorphismus) • Artifizialismus = Unterform des Egozentrismus; Annahme über die Entstehung von Gegenständen (Natur von Menschen gemacht). • magisches Denken und Fantasie. -> Die Stufe des anschaulichen Denkens (4-7/8 Jahre) = • Denken erfolgt weiterhin in Vorstellungen bzw. inneren Bildern • Entwicklung echter Begriffe • Denken ist unidirektional (nur in eine Richtung) und reversibel (umkehrbar) -Zentrierung -> Unfähigkeit, mehrere Dimensionen gleichzeitig zu beachten -> fehlende Beweglichkeit der Dinge • Invarianz: Wissen, dass die Identität auch bei veränderter Anschauung gleich bleibt -> Objektpermanenz als Ausgangspunkt Bewältigung des frühkindlichen Egozentrismus zum Ende der Phase Die konkret-operationale Stufe • 7/8 bis 11/12 Jahre. • Denken weiterhin an anschaulich erfahrbare Dinge gebunden. • Dezentrierung: Gleichzeitiges Erfassen verschiedener Merkmale + diese in Beziehung zueinander setzen • Invarianz: - Dinge bleiben konstant und vorhanden, auch nach Veränderungen - Verständnis für Volumen, Substanz und Gewicht • Ausdenken und Handeln reflektiert steuern • Treffen logischer Schlussfolgerungen über physische Objekte und konkrete Situationen • kein Bezug zu abstrakten Aussagen der möglichen zukünftigen Zuständen oder Ereignissen • Reversibilität: Rückgängigmachung von Dingen; Operationen in umgekehrter Reihenfolge nachvollziehen Die formal-operationale Stufe ab 11./12. Lebensjahr. . • Umgang mit abstrakten Inhalten (Hypothesen, analytisches und theoretisches. Denken, systematisches Durchdenken wissenschaftlicher Fragestellungen) . • deduktives Verfahren (Schlussfolgern gegebener Prämissen auf logisch zwingende Konsequenzen) • höchste Form des logischen Denkens