Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Der psychische Apparat nach Sigmund Freud
Jules
25 Followers
4
Teilen
Speichern
Es, Über-Ich und Ich
11
Lernzettel
Es • sucht nach Befriedigung gesteuert von Lustprinzip · kümmert sich nicht um reale Hindernisse . umfasst nicht die Vernunft oder Verbote ·angeboren ähnelt einem Kind bestimmend, unbewusst primārprozesshaftes Denken Der psychische Apparat tel + •sucht Kompromiss aus Es und Über- Ich • representiert Realitāt agiert teilweise bewusst • arbeitet nach Realitätsprinzip . ab 6. Lebensmonat entwickelt Abwehrmechanismen sekundārprozesshaftes Denken ↳ Mittel und Zweck gegeneinander abwägen Über-Ich • handelt nach Werten und Regeln ↳ gutes Gewissen Fokus auf moralische Normen • umfasst das „Ich-Ideal" entwickelt sich im Alter von 3-6 Jahren • teilweise bewusst • nach Moralitätsprinzip • wird von Autoritätspersonen weitergegeben .Sekundārprozesshaftes Denken ●
App herunterladen
Pädagogik /
Der psychische Apparat nach Sigmund Freud
Jules
25 Followers
Es, Über-Ich und Ich
15
361
Sigmund Freud Pädagogik
Hier mal wieder eine kleine Präsentation von mir über Sigmund Freud :)
3
102
Emotionen und soziale Beziehungen
• Emtionales Lernen • Entwicklungspsychologische Grundlagen • Emotionale Kompetenz • Förderung durch Erzieherverhalten
3
130
Sigmund Freud die Psychoanalyse
Pädagogik Lk Q1 -Psychoanalytische Trieblehre -zwei Grundlegende Hypothesen=Determiniertheit & Nicht alle Gründe für unser Handeln sind bewusst -drei psychischen Instanzen= Ich, Über Ich und Es - ein paar Abwehrmechanismen
3
94
Psychoanalyse nach Freud
•Grundannahmen der Psychoanalyse •Basisannahmen •Tiefenpsychologisches Modell/ Instanzenmodell •Schichtenmodell (Eisbergmodell) •ICH-Stärke und ICH-Schwäche
0
38
psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell— Freud
psychischen Substanzen: SK, ich, über ich –> Entstehung
571
11659
Psychoanalyse (Freud)
- Grundannahmen der Psychanalyse - Persönlichkeitsmodell - Instanzenmodell - Abwehmechanismen - Psychanalytische Trieblehre - Entwicklung der Libido in der frühen Kindheit - Menschenbild der Psychoanalyse - Kritik der Psychoanalyse
Es • sucht nach Befriedigung gesteuert von Lustprinzip · kümmert sich nicht um reale Hindernisse . umfasst nicht die Vernunft oder Verbote ·angeboren ähnelt einem Kind bestimmend, unbewusst primārprozesshaftes Denken Der psychische Apparat tel + •sucht Kompromiss aus Es und Über- Ich • representiert Realitāt agiert teilweise bewusst • arbeitet nach Realitätsprinzip . ab 6. Lebensmonat entwickelt Abwehrmechanismen sekundārprozesshaftes Denken ↳ Mittel und Zweck gegeneinander abwägen Über-Ich • handelt nach Werten und Regeln ↳ gutes Gewissen Fokus auf moralische Normen • umfasst das „Ich-Ideal" entwickelt sich im Alter von 3-6 Jahren • teilweise bewusst • nach Moralitätsprinzip • wird von Autoritätspersonen weitergegeben .Sekundārprozesshaftes Denken ●
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.