Pädagogik /
Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann
Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann

Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann

Lea
13 Follower
51
Teilen
Speichern
Entwicklungsaufgaben&10 Maximen
12/13
Lernzettel
entwicklingsarfgaben nach Hurrelmann Entwicklungsaufgaben: • Aufgaben/Erwartungen/Herausforderungen die sich in einer Lebensphase stellen • sie sind altersspezifisch und bauen aufeinander auf->dienen also als Grundlage für nächste Lebensphasen Entwicklungsaufgaben werden komplexer entsprechend des Lebensalters Da sie altersspezifisch sind machen sie einen Lebensabschnitt aus (z.B charakterisieren das Lebensalter/was das Jugendalter ausmacht) Entwicklungsaufgaben werden an uns herangetragen von Sozialisationsinstanzen (Schule, Familie, Gleichaltrige, Medien • dieses herantragen kann bewusst aber auch unbewusst geschehen (durch Interaktion) • Sozialisationsinstanzen „überwachen" ob sich jemand diesen Herausforderungen stellt (Verhaltensweisen, Leistungen, Erwartungen, Fähigkeit) • es handelt sich um von außen herangetragen Anforderungen/Aufgaben die der Mensch in individuelles Verhalten umwandelte->wie jeder diese Herausforderungen löst hängt von jedem persönlich ab z.B wie man unterstützt wird, welche Fähigkeiten man persönlich hat • man kann sich den Entwicklungsaufgaben nicht entziehen, da sie gesellschaftlich und kulturell total verankerte sind und sich nicht umgehen lassen-> man muss sich ihnen stellen egal ob erfüllen oder ausweichen • sie strukturieren unser Leben und weisen es in eine bestimmte Richtung ● Konsumieren: Entwicklung von Fähigkeiten, kompetent mit Wirtschaft-, Freizeit- und Medienangeboten umzugehen und sozialen Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Qualifizieren: Entwicklung von intellektuellen und sozialen Kompetenzen im Blick auf Bildung, Ausbildung, Studium, Beruf ->Qualifizierung für diese Tätigkeiten in einer hochentwickelten Gesellschaft Binden: Entwicklung einer Körper- und Geschlechtsidentiät mit Blick auf Partnerschaften, Ehe und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters Familie -> Loslösung von den Eltern, Bindungfähigkeit an Partner, Verantwortung für Familie, Angehörige Partizipieren: Hier geht es darum, auf der Grundlage vernünftiger Wertorientierungen und Wertentscheidungen am politisch- gesellschaftlichen Leben aktiv und autonom teilzunehmen. 10 Maximen der Lebensphase Jugend nach K. Hurrelmann 1. Die Persönlichkeitsentwicklung...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
im Wechselspiel von Anlage und Umwelt. Umwelt: soziale, physische Umwelt (Familie, Freunde, Wohnsituation...) à prägt Eigenschaften und Verhaltensweisen innerhalb des Möglichkeitsraums - Anlage: angeborene Merkmale/genetische Ausstattung (Geschlecht, Intelligenz...) à Möglichkeitsräume für bestimmte Eigenschaften 2. Die produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität - innere Realität: körperliche und psychische Grundstruktur/Voraussetzungen à bezieht sich auf die Person selber; resultieren u.a auch aus den Anlagen; innere Ist- Zustand im Jugendalter äußere Realität: soziale und physische Umweltbedingungen à von außen/ gesellschaftlich vorgegeben oder erwartet werden produktive Verarbeitung = Jugendliche wählen aktiv individuelle und flexibel angepasste Lösungs- und Bewältigungsformen der Verarbeitung der inneren und äußeren Realität à bildet ein Muster für die weitere Lebensplanung - Jugendphase als intensive Phase à schnelle und drastische Veränderung der inneren und äußeren Realität Was sind Maximen und was haben sie mit dem Jugendalter zu tun? -Leitsätze/theoretische Ansätze zur Analyse der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen -Grundsatz (z.B. Des Handelns und Verhaltens) -sind u.a auch auf Entwicklungsstufen bezogen -keine Entwicklungsstufen, die durchlaufen werden! 3. Jugendliche als schöpferische Konstrukteure ihrer Persönlichkeit Persönlichkeit konstruieren/bilden Jugendliche selber und aktiv - in vielen Bereichen volle Autonomie, in anderen Bereichen noch nicht à Suchen, Tasten und Ausprobieren innovativer Verhaltensmöglichkeiten ->Persönlichkeitsentwicklung ist nie abgeschlossen à Suchen und Tasten als Muster für die weitere Lebensplanung 4. Entwicklung einer Ich-Identität - Jugendphase als intensive Phase der Identitätssuche und Selbstreflexion Identität = Wahrnehmung des gleichen Selbstbildes über mehrere Lebensphasen hinweg - Ich-Identität im Spannungsverhältnis von... • personale Identität à persönliche Individuation; Prozess des Aufbaus einer individuellen Persönlichkeit • soziale Identität à soziale Integration; Anpassung an gesellschaftliche Erwartungen, Anforderungen, Normen und Werte 5.Entwicklungsdruck als Folge eines krisenhaften Sozialisationsprozesses - Individuation und Integration können NICHT aufeinander bezogen werden und Entwicklungsaufgaben werden nicht gelöst à es entsteht ein Entwicklungsdruck à deviantes Verhalten (1.Externalisierender Risikoweg = nach außen gerichtet; 2. Evadierende Risikoweg = fluchtartige Reaktion; 3. Interalisierende Risikoweg = gegen sich selbst gerichtet) à negative/gestörte Persönlichkeitsentwicklung - personale und soziale Ressourcen erleichtern die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben 6. Personale und soziale Ressourcen - personale und soziale Ressourcen erleichtern die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben - personale Ressourcen: individuelle Bewältigungsfähigkeiten - soziale Ressourcen: Unterstützung von wichtigen Bezugsgruppen 7. Sozialisationsinstanzen - Sozialisationsinstanzen: Familie, Schule, Ausbildungsstätten, Gleichaltrige, Medien à Vermittlung und Unterstützung - verschieden Sozialisationsinstanzen sollten miteinander interagieren und nicht im Konflikt stehen - nehmen vermittelnde Position zwischen Individuum und Gesellschaft ein 8. Die Lebensphase Jugend als eigenständige Lebensphase - nicht nur Übergangsphase, sondern eigene Lebensphase mit einer hohen Bedeutung für die weitere Lebensplanung - Transition (=Übergang mit einschneidender Veränderung), Moratorium (=Spiel-/ Möglichkeitsräume zum Ausprobieren/Suchen/Tasten) 9. Soziale und ethnische Vielfalt und ökonomische Ungleichheit - Migration und Armut können hinderlich für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und der Identitätsentwicklung -> fehlende personale und soziale Ressoucen 10. Die Zugehörigkeit zum weiblichen oder männlichen Geschlecht Bewältigung der Entwicklungsaufgaben werden beeinflusst Frauen/Mädchen schneiden besser ab -> z.B beim Qualifizieren Erklärung: an Frauen/Mädchen werden vielfältige Entwicklungsaufgaben (=Kombination) gestellt • an Männer/Jungs wird vor allem Entwicklungsaufgabe Qualifizieren gestellt -> Rollengefängnis Die Hauptgedanken sind... Zentrale Thesen 1) strukturierte inhaltliche Zusammenfassung und Hauptgedanke und Argumentationsaufbau 2) Analyse, Vergleich etc. 3) Erörterung, Handlungsoptionen... ->unter Rückgriff auf vorherige Ergebnisse Sachtext Personale und soziale Ressourcen