App öffnen

Fächer

Erziehung und Schule im Nationalsozialismus - 4 Grundprinzipien, 3 Säulen und mehr

Öffnen

284

2

C

Clara

12.5.2021

Pädagogik

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung und Schule im Nationalsozialismus - 4 Grundprinzipien, 3 Säulen und mehr

Die Erziehung im Nationalsozialismus war ein systematisches Instrument zur Indoktrinierung der deutschen Jugend, basierend auf rassistischer Ideologie und totalitärer Kontrolle.

• Die NS-Pädagogik basierte auf drei Grundbegriffen: Vererbung, Rasse und Typus
• Der Staat übernahm die vollständige Kontrolle über die Erziehung in der NS-Zeit
• Die Jugend im Nationalsozialismus wurde durch Schule, Hitlerjugend und BDM geformt
• Propaganda spielte eine zentrale Rolle in der Manipulation der Jugend
• Die psychologischen Auswirkungen waren tiefgreifend und langanhaltend

...

12.5.2021

5482

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Öffnen

Staatliche Kontrolle der Erziehung

Im Nationalsozialismus übernahm der Staat die alleinige Erziehungsmacht. Die Rolle der Eltern wurde auf die Bereitstellung einer "anständigen Erbmasse" reduziert.

Highlight: Die Erziehung in der NS-Zeit war eng mit politischen Zielen verknüpft und diente der Kontrolle über Kinder und Jugendliche.

Der Staat entfremdete Kinder bewusst von ihren Elternhäusern und verlagerte die Erziehung in staatlich kontrollierte Institutionen:

  1. Schulen
  2. Jugendorganisationen wie die Hitlerjugend HJHJ und den Bund Deutscher Mädel BDMBDM

Example: Das "Gesetz über die Hitlerjugend" machte die Mitgliedschaft in NS-Jugendorganisationen verpflichtend.

In den Schulen wurde ein stark ideologisch geprägter Lehrplan umgesetzt:

  • Krieg und Kampf standen im Mittelpunkt
  • Die Rassenideologie wurde intensiv vermittelt
  • Nur regimetreue Lehrer durften unterrichten

Quote: "Du bist nichts, dein Volk ist alles" - Dieser Slogan verdeutlicht die Unterordnung des Individuums unter die Volksgemeinschaft.

Das Reichsschulpflichtgesetz schrieb nur eine achtjährige Schulpflicht vor, da Wissen als zweitrangig galt. Stattdessen lag der Fokus auf:

  • Vermehrtem Sportunterricht
  • Militärischen Übungen
  • Ideologischer Indoktrinierung

Vocabulary: "Rassenkunde" wurde als neues Unterrichtsfach eingeführt, um antisemitische Vorurteile zu verbreiten.

Andere Fächer wurden ebenfalls im Sinne der NS-Ideologie umgestaltet:

  • Geschichte: Fokus auf deutsche Geschichte
  • Biologie: Themen wie "Rassenhygiene" und Vererbung
  • Deutsch: Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" statt klassischer Literatur
  • Mathematik: Rechenaufgaben mit antisemitischem Inhalt

Der Unterrichtsstil war von Drill und absolutem Gehorsam geprägt. Lehrer "herrschten" über ihre Schüler, und Verstöße wurden hart sanktioniert.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Öffnen

Jugendorganisationen im Nationalsozialismus

Die Jugend im Nationalsozialismus wurde stark durch staatliche Organisationen geprägt. Die wichtigsten waren die Hitlerjugend HJHJ für Jungen und der Bund Deutscher Mädel BDMBDM für Mädchen.

Definition: Die Hitlerjugend HJHJ war die Jugendorganisation der NSDAP für männliche Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.

Definition: Der Bund Deutscher Mädel BDMBDM war das weibliche Gegenstück zur HJ für Mädchen im gleichen Alter.

Ziele dieser Organisationen waren:

  1. Ideologische Indoktrinierung
  2. Vorbereitung auf zukünftige Rollen Soldatbzw.MutterSoldat bzw. Mutter
  3. Körperliche Ertüchtigung
  4. Förderung von Kameradschaft und Gemeinschaftsgefühl

Example: In der HJ wurden militärische Übungen und Geländespiele durchgeführt, während im BDM hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Gesundheitspflege im Vordergrund standen.

Die Mitgliedschaft in diesen Organisationen wurde 1936 durch das "Gesetz über die Hitlerjugend" verpflichtend. Dies ermöglichte dem Regime eine nahezu lückenlose Kontrolle über die Freizeit der Jugendlichen.

Highlight: Die NS-Jugendorganisationen dienten als "Schule der Nation" und sollten eine neue Generation von überzeugten Nationalsozialisten heranziehen.

Aktivitäten in HJ und BDM umfassten:

  • Politische Schulungen
  • Sportliche Wettkämpfe
  • Gemeinschaftsdienste
  • Kulturelle Veranstaltungen mitideologischerAusrichtungmit ideologischer Ausrichtung

Quote: "Die Jugend muss geführt werden" - Dieser Ausspruch von Baldur von Schirach, dem Reichsjugendführer, verdeutlicht den autoritären Ansatz in der Jugenderziehung.

Die Jugendorganisationen trugen maßgeblich zur Verbreitung der NS-Ideologie bei und schufen ein Gefühl der Zugehörigkeit, das viele Jugendliche faszinierte. Gleichzeitig dienten sie der Vorbereitung auf den Krieg und die Rolle als "Volksgenosse" im NS-Staat.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Öffnen

Auswirkungen der NS-Erziehung

Die Erziehung in der NS-Zeit hatte weitreichende Folgen für die betroffene Generation und die deutsche Gesellschaft insgesamt.

Kurzfristige Auswirkungen:

  1. Entfremdung von Kindern und Eltern
  2. Verbreitung von Rassismus und Antisemitismus
  3. Militarisierung der Jugend
  4. Unterdrückung individueller Entwicklung

Highlight: Die NS-Erziehung zielte darauf ab, eine ganze Generation zu willfährigen Anhängern des Regimes zu formen.

Langfristige Folgen:

  1. Traumatisierung vieler Kinder und Jugendlicher
  2. Schwierigkeiten bei der Reintegration in eine demokratische Gesellschaft nach 1945
  3. Notwendigkeit einer umfassenden "Umerziehung" in der Nachkriegszeit
  4. Generationenkonflikte in den 1960er Jahren

Example: Viele ehemalige HJ-Mitglieder hatten nach dem Krieg Probleme, sich in einer freien Gesellschaft zurechtzufinden und eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Die Aufarbeitung der NS-Erziehung ist bis heute ein wichtiges Thema in der deutschen Pädagogik und Geschichtswissenschaft. Erkenntnisse daraus fließen in die moderne politische Bildung ein, um ähnliche Entwicklungen in Zukunft zu verhindern.

Quote: "Nie wieder!" - Dieser Leitspruch der Nachkriegszeit verdeutlicht die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Erziehung für die heutige Gesellschaft.

Lehren aus der NS-Erziehung für die moderne Pädagogik:

  • Förderung von kritischem Denken und Individualität
  • Erziehung zu Demokratie und Menschenrechten
  • Sensibilisierung für Propaganda und Manipulation
  • Betonung der Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft

Vocabulary: "Vergangenheitsbewältigung" bezeichnet den Prozess der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, der auch die Reflexion über Erziehungsmethoden einschließt.

Die Beschäftigung mit der NS-Erziehung bleibt ein wichtiger Bestandteil der historisch-politischen Bildung in Deutschland und dient als Mahnung für die Gestaltung einer freiheitlichen und demokratischen Erziehung.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Öffnen

Psychologische Auswirkungen

Die Mitscherlichs analysierten die psychologischen Mechanismen der Massenmanipulation. Nach dem Ersten Weltkrieg nutzte Hitler die gesellschaftliche Krise, um sich als Retter zu inszenieren.

Definition: Die "Unfähigkeit zu trauern" beschreibt die psychologische Blockade der Nachkriegsgesellschaft.

Highlight: Nach Hitlers Tod dominierten Gefühle von Verrat, Scham und Verdrängung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Pädagogik

5.482

12. Mai 2021

5 Seiten

Erziehung und Schule im Nationalsozialismus - 4 Grundprinzipien, 3 Säulen und mehr

C

Clara

@temporaryname_jfrr

Die Erziehung im Nationalsozialismus war ein systematisches Instrument zur Indoktrinierung der deutschen Jugend, basierend auf rassistischer Ideologie und totalitärer Kontrolle.

• Die NS-Pädagogik basierte auf drei Grundbegriffen: Vererbung, Rasse und Typus
• Der Staat übernahm die vollständige Kontrolle über die ... Mehr anzeigen

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Staatliche Kontrolle der Erziehung

Im Nationalsozialismus übernahm der Staat die alleinige Erziehungsmacht. Die Rolle der Eltern wurde auf die Bereitstellung einer "anständigen Erbmasse" reduziert.

Highlight: Die Erziehung in der NS-Zeit war eng mit politischen Zielen verknüpft und diente der Kontrolle über Kinder und Jugendliche.

Der Staat entfremdete Kinder bewusst von ihren Elternhäusern und verlagerte die Erziehung in staatlich kontrollierte Institutionen:

  1. Schulen
  2. Jugendorganisationen wie die Hitlerjugend HJHJ und den Bund Deutscher Mädel BDMBDM

Example: Das "Gesetz über die Hitlerjugend" machte die Mitgliedschaft in NS-Jugendorganisationen verpflichtend.

In den Schulen wurde ein stark ideologisch geprägter Lehrplan umgesetzt:

  • Krieg und Kampf standen im Mittelpunkt
  • Die Rassenideologie wurde intensiv vermittelt
  • Nur regimetreue Lehrer durften unterrichten

Quote: "Du bist nichts, dein Volk ist alles" - Dieser Slogan verdeutlicht die Unterordnung des Individuums unter die Volksgemeinschaft.

Das Reichsschulpflichtgesetz schrieb nur eine achtjährige Schulpflicht vor, da Wissen als zweitrangig galt. Stattdessen lag der Fokus auf:

  • Vermehrtem Sportunterricht
  • Militärischen Übungen
  • Ideologischer Indoktrinierung

Vocabulary: "Rassenkunde" wurde als neues Unterrichtsfach eingeführt, um antisemitische Vorurteile zu verbreiten.

Andere Fächer wurden ebenfalls im Sinne der NS-Ideologie umgestaltet:

  • Geschichte: Fokus auf deutsche Geschichte
  • Biologie: Themen wie "Rassenhygiene" und Vererbung
  • Deutsch: Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" statt klassischer Literatur
  • Mathematik: Rechenaufgaben mit antisemitischem Inhalt

Der Unterrichtsstil war von Drill und absolutem Gehorsam geprägt. Lehrer "herrschten" über ihre Schüler, und Verstöße wurden hart sanktioniert.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jugendorganisationen im Nationalsozialismus

Die Jugend im Nationalsozialismus wurde stark durch staatliche Organisationen geprägt. Die wichtigsten waren die Hitlerjugend HJHJ für Jungen und der Bund Deutscher Mädel BDMBDM für Mädchen.

Definition: Die Hitlerjugend HJHJ war die Jugendorganisation der NSDAP für männliche Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.

Definition: Der Bund Deutscher Mädel BDMBDM war das weibliche Gegenstück zur HJ für Mädchen im gleichen Alter.

Ziele dieser Organisationen waren:

  1. Ideologische Indoktrinierung
  2. Vorbereitung auf zukünftige Rollen Soldatbzw.MutterSoldat bzw. Mutter
  3. Körperliche Ertüchtigung
  4. Förderung von Kameradschaft und Gemeinschaftsgefühl

Example: In der HJ wurden militärische Übungen und Geländespiele durchgeführt, während im BDM hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Gesundheitspflege im Vordergrund standen.

Die Mitgliedschaft in diesen Organisationen wurde 1936 durch das "Gesetz über die Hitlerjugend" verpflichtend. Dies ermöglichte dem Regime eine nahezu lückenlose Kontrolle über die Freizeit der Jugendlichen.

Highlight: Die NS-Jugendorganisationen dienten als "Schule der Nation" und sollten eine neue Generation von überzeugten Nationalsozialisten heranziehen.

Aktivitäten in HJ und BDM umfassten:

  • Politische Schulungen
  • Sportliche Wettkämpfe
  • Gemeinschaftsdienste
  • Kulturelle Veranstaltungen mitideologischerAusrichtungmit ideologischer Ausrichtung

Quote: "Die Jugend muss geführt werden" - Dieser Ausspruch von Baldur von Schirach, dem Reichsjugendführer, verdeutlicht den autoritären Ansatz in der Jugenderziehung.

Die Jugendorganisationen trugen maßgeblich zur Verbreitung der NS-Ideologie bei und schufen ein Gefühl der Zugehörigkeit, das viele Jugendliche faszinierte. Gleichzeitig dienten sie der Vorbereitung auf den Krieg und die Rolle als "Volksgenosse" im NS-Staat.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Auswirkungen der NS-Erziehung

Die Erziehung in der NS-Zeit hatte weitreichende Folgen für die betroffene Generation und die deutsche Gesellschaft insgesamt.

Kurzfristige Auswirkungen:

  1. Entfremdung von Kindern und Eltern
  2. Verbreitung von Rassismus und Antisemitismus
  3. Militarisierung der Jugend
  4. Unterdrückung individueller Entwicklung

Highlight: Die NS-Erziehung zielte darauf ab, eine ganze Generation zu willfährigen Anhängern des Regimes zu formen.

Langfristige Folgen:

  1. Traumatisierung vieler Kinder und Jugendlicher
  2. Schwierigkeiten bei der Reintegration in eine demokratische Gesellschaft nach 1945
  3. Notwendigkeit einer umfassenden "Umerziehung" in der Nachkriegszeit
  4. Generationenkonflikte in den 1960er Jahren

Example: Viele ehemalige HJ-Mitglieder hatten nach dem Krieg Probleme, sich in einer freien Gesellschaft zurechtzufinden und eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Die Aufarbeitung der NS-Erziehung ist bis heute ein wichtiges Thema in der deutschen Pädagogik und Geschichtswissenschaft. Erkenntnisse daraus fließen in die moderne politische Bildung ein, um ähnliche Entwicklungen in Zukunft zu verhindern.

Quote: "Nie wieder!" - Dieser Leitspruch der Nachkriegszeit verdeutlicht die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Erziehung für die heutige Gesellschaft.

Lehren aus der NS-Erziehung für die moderne Pädagogik:

  • Förderung von kritischem Denken und Individualität
  • Erziehung zu Demokratie und Menschenrechten
  • Sensibilisierung für Propaganda und Manipulation
  • Betonung der Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft

Vocabulary: "Vergangenheitsbewältigung" bezeichnet den Prozess der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, der auch die Reflexion über Erziehungsmethoden einschließt.

Die Beschäftigung mit der NS-Erziehung bleibt ein wichtiger Bestandteil der historisch-politischen Bildung in Deutschland und dient als Mahnung für die Gestaltung einer freiheitlichen und demokratischen Erziehung.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychologische Auswirkungen

Die Mitscherlichs analysierten die psychologischen Mechanismen der Massenmanipulation. Nach dem Ersten Weltkrieg nutzte Hitler die gesellschaftliche Krise, um sich als Retter zu inszenieren.

Definition: Die "Unfähigkeit zu trauern" beschreibt die psychologische Blockade der Nachkriegsgesellschaft.

Highlight: Nach Hitlers Tod dominierten Gefühle von Verrat, Scham und Verdrängung.

Erziehung im Nationalsozialismus
Die Erziehung im Nationalsozialismus war von einer Diktatur Hitlers bzw. der NSDAP
geprägt.
Die drei Grundb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der NS-Pädagogik

Die nationalsozialistische Erziehung basierte auf drei Grundbegriffen: Vererbung, Rasse und Typus. Diese bildeten die ideologische Grundlage für die Erziehungsziele des NS-Regimes.

Definition: Die "Vererbung" bezog sich auf die Selektion und Optimierung "arischer" Gene in der Volksgemeinschaft.

Definition: "Rasse" wurde als angeborene Eigenschaft verstanden, die Individuen mit ähnlichem Aussehen und Charakter zusammenfasst.

Definition: Der "Typus" stellte die angestrebte Einheit einer Menschengruppe dar, die durch gleichförmige Erziehung gefördert werden sollte.

Hitler sah Kinder und Jugendliche als wertvolles "Material" zur Formung einer neuen Welt. Körperliche Fitness hatte dabei höchste Priorität, während intellektuelle Bildung in den Hintergrund trat.

Highlight: Das "Führerprinzip" und die Idee der Volksgemeinschaft waren zentrale Elemente der NS-Erziehung. Individualität wurde unterdrückt zugunsten bedingungsloser Gefolgschaft.

Weitere wichtige Erziehungsziele waren:

  • Vaterlandsliebe und Nationalstolz
  • Glaube an die eigene Unbesiegbarkeit HeroismusHeroismus
  • Charaktereigenschaften wie Furchtlosigkeit, Opferbereitschaft und Aggressivität
  • Gehorsam, Disziplin und Treue
  • Entwicklung eines "Rassesinns" zur Verbreitung der antisemitischen Ideologie

Vocabulary: "Totalitarismus" beschreibt die vollständige Kontrolle der NSDAP über alle Lebensbereiche, einschließlich der Erziehung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user