App öffnen

Fächer

EW Vorabi Themen - Übersicht und Erklärungen

Öffnen

97

0

user profile picture

Steffi

25.10.2021

Pädagogik

EW Vorabi Themen

EW Vorabi Themen - Übersicht und Erklärungen

Die Entwicklungspsychologie und pädagogische Theorien bilden das Fundament moderner Erziehungswissenschaft und sind essentiell für angehende Erzieher und Pädagogen. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Theorien von bedeutenden Denkern wie Freud, Erikson, Piaget und anderen, die unser Verständnis der menschlichen Entwicklung geprägt haben. Von Freuds psychosexuellen Entwicklungsphasen bis zu Klafkis Bildungskonzept werden die wichtigsten Modelle vorgestellt, die für die pädagogische Praxis und Prüfungsvorbereitung relevant sind. Das Verständnis dieser Theorien ermöglicht es, Entwicklungsprozesse besser zu verstehen und pädagogisches Handeln theoretisch zu fundieren.

...

25.10.2021

2809

Pädagogik LK - Abi
1. Freud- psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget-kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moralis

Öffnen

Überblick der Entwicklungstheorien

Die Entwicklungspsychologie umfasst verschiedene theoretische Ansätze, die für das Verständnis menschlicher Entwicklung grundlegend sind:

  • Freud: Psychosexueller Ansatz mit Entwicklungsstadien und Persönlichkeitsinstanzen
  • Erikson: Psychosozialer Ansatz mit acht Entwicklungsstufen
  • Piaget: Kognitive Entwicklung in vier Hauptstadien
  • Kohlberg: Moralische Entwicklung auf drei Ebenen
  • Mead: Sozialisation als Rollenlernen durch Interaktion
  • Weitere Theoretiker: Hurrelmann, Rauchfleisch, Krappmann, Montessori und Klafki

Freud entwickelte mehrere Kernkonzepte:

  • Das Eisbergmodell des Bewusstseins
  • Die Persönlichkeitsinstanzen Es, Ich und Über-Ich
  • Die Psychoanalyse als therapeutische Methode
  • Abwehrmechanismen als psychische Schutzfunktionen
  • Entwicklungsstadien der psychosexuellen Entwicklung

Schlüsselkonzept: Die Freud Phasen Tabelle umfasst die orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase. Diese psychosexuelle Entwicklung Phasen Modell beschreibt, wie Kinder durch verschiedene Phasen der sexuellen Entwicklung gehen, wobei die Libido sich auf verschiedene Körperzonen konzentriert.

Erikson erweiterte Freuds Arbeit mit:

  • Einem umfassenden Identitätsbegriff
  • Acht Entwicklungsstufen, die lebenslange Entwicklung abbilden

Piaget beschrieb die kognitive Entwicklung durch folgende Konzepte:

  • Äquilibration, Assimilation, Schema, Akkomodation, Adaption
  • Vier Hauptstadien: Sensomotorisches Stadium 02Jahre0-2 Jahre: Verstehen durch Sinne und Motorik Präoperationales Stadium 27Jahre2-7 Jahre: Animistisches Denken Konkret-operationales Stadium 712Jahre7-12 Jahre: Entwicklung von Empathie Formal-operationales Stadium 1113Jahre11-13 Jahre: Abstraktes Denken
Pädagogik LK - Abi
1. Freud- psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget-kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moralis

Öffnen

Sozialisation und Identitätsbildung

Meads Theorie der Sozialisation

George Herbert Mead entwickelte eine umfassende Rollentheorie:

  • Rollenübernahme ist zentral für soziales Lernen
  • Der ME-I-SELF-Kreislauf erklärt Identitätsentwicklung: Me: Ansammlung internalisierter Rollen und Erwartungen I: Spontane, kreative, triebgesteuerte Persönlichkeitsanteile Self: Die entwickelte Identität als Zusammenspiel von Me und I

Mead unterscheidet zwei Formen des sozialen Spiels:

  • Play: Einfache Rollenübernahme und Entwicklung von Empathie
  • Game: Komplexe Interaktion mit mehreren Beteiligten

Wichtiges Konzept: In der psychosexuellen Entwicklung nach Erikson liegt der Fokus auf sozialen Krisen statt auf körperlichen Zonen. Während beispielsweise die phallische Phase nach Freud sich auf genitale Entdeckung konzentriert, betont Erikson in dieser Altersphase die Entwicklung von Initiative versus Schuldgefühl.

Krappmanns symbolischer Interaktionismus

Lothar Krappmann entwickelte ein Modell zur Identitätsbildung durch:

  • Empathie: Einfühlen in andere
  • Rollendistanz: Kritische Reflexion der eigenen Rolle
  • Ambiguitätstoleranz: Aushalten von Widersprüchen
  • Identitätsbildung: Durch Balance zwischen sozialen Erwartungen und individuellen Bedürfnissen

Zentral sind zwei Prozesse:

  • Role taking: Übernahme von Erwartungen anderer
  • Role making: Aktive Ausgestaltung der eigenen Rolle

Schlüsseltheorie: Was besagt Krappmanns Theorie? Sie erklärt, dass Identität durch das Gleichgewicht zwischen Anpassung an gesellschaftliche Erwartungen und Bewahrung der eigenen Individualität entsteht. Diese Balance ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung.

Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Klaus Hurrelmann beschreibt zehn zentrale Thesen zur Sozialisation:

  • Verhältnis von innerer und äußerer Realität
  • Produktion der eigenen Persönlichkeit
  • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
  • Spannung zwischen Individuation und Integration
  • Bildung der Ich-Identität

Weitere wichtige Konzepte:

  • Belastung-Bewältigungs-Modell
  • Entwicklungsaufgaben: Qualifizieren, Binden, Konsumieren, Partizipieren
  • Deviantes Verhalten abweichendesVerhaltenabweichendes Verhalten
  • Deliquentes Verhalten strafrechtlichrelevantesVerhaltenstrafrechtlich relevantes Verhalten
  • Resilienz psychischeWiderstandskraftpsychische Widerstandskraft

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Pädagogik

2.809

25. Okt. 2021

3 Seiten

EW Vorabi Themen - Übersicht und Erklärungen

user profile picture

Steffi

@lacheleinfachmal

Die Entwicklungspsychologie und pädagogische Theorien bilden das Fundament moderner Erziehungswissenschaft und sind essentiell für angehende Erzieher und Pädagogen. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Theorien von bedeutenden Denkern wie Freud, Erikson, Piaget und anderen, die unser Verständnis der menschlichen Entwicklung geprägt haben.... Mehr anzeigen

Pädagogik LK - Abi
1. Freud- psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget-kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moralis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick der Entwicklungstheorien

Die Entwicklungspsychologie umfasst verschiedene theoretische Ansätze, die für das Verständnis menschlicher Entwicklung grundlegend sind:

  • Freud: Psychosexueller Ansatz mit Entwicklungsstadien und Persönlichkeitsinstanzen
  • Erikson: Psychosozialer Ansatz mit acht Entwicklungsstufen
  • Piaget: Kognitive Entwicklung in vier Hauptstadien
  • Kohlberg: Moralische Entwicklung auf drei Ebenen
  • Mead: Sozialisation als Rollenlernen durch Interaktion
  • Weitere Theoretiker: Hurrelmann, Rauchfleisch, Krappmann, Montessori und Klafki

Freud entwickelte mehrere Kernkonzepte:

  • Das Eisbergmodell des Bewusstseins
  • Die Persönlichkeitsinstanzen Es, Ich und Über-Ich
  • Die Psychoanalyse als therapeutische Methode
  • Abwehrmechanismen als psychische Schutzfunktionen
  • Entwicklungsstadien der psychosexuellen Entwicklung

Schlüsselkonzept: Die Freud Phasen Tabelle umfasst die orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase. Diese psychosexuelle Entwicklung Phasen Modell beschreibt, wie Kinder durch verschiedene Phasen der sexuellen Entwicklung gehen, wobei die Libido sich auf verschiedene Körperzonen konzentriert.

Erikson erweiterte Freuds Arbeit mit:

  • Einem umfassenden Identitätsbegriff
  • Acht Entwicklungsstufen, die lebenslange Entwicklung abbilden

Piaget beschrieb die kognitive Entwicklung durch folgende Konzepte:

  • Äquilibration, Assimilation, Schema, Akkomodation, Adaption
  • Vier Hauptstadien: Sensomotorisches Stadium 02Jahre0-2 Jahre: Verstehen durch Sinne und Motorik Präoperationales Stadium 27Jahre2-7 Jahre: Animistisches Denken Konkret-operationales Stadium 712Jahre7-12 Jahre: Entwicklung von Empathie Formal-operationales Stadium 1113Jahre11-13 Jahre: Abstraktes Denken
Pädagogik LK - Abi
1. Freud- psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget-kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moralis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sozialisation und Identitätsbildung

Meads Theorie der Sozialisation

George Herbert Mead entwickelte eine umfassende Rollentheorie:

  • Rollenübernahme ist zentral für soziales Lernen
  • Der ME-I-SELF-Kreislauf erklärt Identitätsentwicklung: Me: Ansammlung internalisierter Rollen und Erwartungen I: Spontane, kreative, triebgesteuerte Persönlichkeitsanteile Self: Die entwickelte Identität als Zusammenspiel von Me und I

Mead unterscheidet zwei Formen des sozialen Spiels:

  • Play: Einfache Rollenübernahme und Entwicklung von Empathie
  • Game: Komplexe Interaktion mit mehreren Beteiligten

Wichtiges Konzept: In der psychosexuellen Entwicklung nach Erikson liegt der Fokus auf sozialen Krisen statt auf körperlichen Zonen. Während beispielsweise die phallische Phase nach Freud sich auf genitale Entdeckung konzentriert, betont Erikson in dieser Altersphase die Entwicklung von Initiative versus Schuldgefühl.

Krappmanns symbolischer Interaktionismus

Lothar Krappmann entwickelte ein Modell zur Identitätsbildung durch:

  • Empathie: Einfühlen in andere
  • Rollendistanz: Kritische Reflexion der eigenen Rolle
  • Ambiguitätstoleranz: Aushalten von Widersprüchen
  • Identitätsbildung: Durch Balance zwischen sozialen Erwartungen und individuellen Bedürfnissen

Zentral sind zwei Prozesse:

  • Role taking: Übernahme von Erwartungen anderer
  • Role making: Aktive Ausgestaltung der eigenen Rolle

Schlüsseltheorie: Was besagt Krappmanns Theorie? Sie erklärt, dass Identität durch das Gleichgewicht zwischen Anpassung an gesellschaftliche Erwartungen und Bewahrung der eigenen Individualität entsteht. Diese Balance ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung.

Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Klaus Hurrelmann beschreibt zehn zentrale Thesen zur Sozialisation:

  • Verhältnis von innerer und äußerer Realität
  • Produktion der eigenen Persönlichkeit
  • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
  • Spannung zwischen Individuation und Integration
  • Bildung der Ich-Identität

Weitere wichtige Konzepte:

  • Belastung-Bewältigungs-Modell
  • Entwicklungsaufgaben: Qualifizieren, Binden, Konsumieren, Partizipieren
  • Deviantes Verhalten abweichendesVerhaltenabweichendes Verhalten
  • Deliquentes Verhalten strafrechtlichrelevantesVerhaltenstrafrechtlich relevantes Verhalten
  • Resilienz psychischeWiderstandskraftpsychische Widerstandskraft
Pädagogik LK - Abi
1. Freud- psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget-kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moralis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prüfungsvorbereitung und Klausuraufbau

Die Struktur einer pädagogischen Prüfungsklausur folgt in der Regel einem dreistufigen Aufbau:

1. Aufgabe: Textanalyse und Wiedergabe

  • Einleitung zur Kontextualisierung des Textes
  • Herausarbeitung der Hauptgedanken
  • Strukturierte Inhaltswiedergabe in eigenen Worten
  • Darstellung des Argumentationsaufbaus
  • Verwendung des Konjunktivs bei der Textwiedergabe

Prüfungstipp: Bei der Abschlussprüfung Erzieher ist eine klare Struktur entscheidend. Lernkarten für pädagogische Fachkräfte können helfen, theoretische Konzepte wie die anale Phase nach Freud oder die genitale Phase Freud zu verinnerlichen. Achten Sie besonders auf mögliche Störungen und Folgen bei Entwicklungsphasen, wie anale Phase Störungen und Folgen.

2. Aufgabe: Theoretische Einordnung

  • Überleitung vom ersten Aufgabenteil
  • Anwendung aufgabenorientierter Kriterien
  • Herstellung von Theoriebezügen
  • Formulierung eines zusammenfassenden Fazits

3. Aufgabe: Kritische Beurteilung

  • Überleitung zum Beurteilungsteil
  • Festlegung von Bewertungskriterien
  • Theoriebezug mit kritischem Abwägen
  • Abschließendes Fazit

Methodischer Hinweis: Welche Rollen gibt es in der Pädagogik? Diese Frage lässt sich mit Meads und Krappmanns Theorien beantworten. Für die schriftliche Prüfung Erzieher ist es wichtig, Beispiele für Rollenübernahme, Rollendistanz und Ambiguitätstoleranz parat zu haben. Prüfungsfragen Erzieher PDF und schriftliche Prüfung Erzieher Beispiel mit Lösung können bei der gezielten Vorbereitung unterstützen.

Für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich:

  • Systematisches Durcharbeiten der theoretischen Ansätze
  • Erstellen von Zusammenfassungen zu jeder Theorie
  • Üben von Verknüpfungen zwischen verschiedenen Theorien
  • Anwendung der Theorien auf praktische Beispiele
  • Formulierung von Musterlösungen zu typischen Aufgabenstellungen

Die Erzieher Prüfungsvorbereitung sollte besonders die Verknüpfungen zwischen Theorien berücksichtigen, wie sie im Lehrplan angegeben sind z.B.HurrelmannmitErikson/Mead/Piagetz.B. Hurrelmann mit Erikson/Mead/Piaget.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user