Pädagogik /

EW Vorabi Themen

EW Vorabi Themen

 Pädagogik LK - Abi
1. Freud-psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget - kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moral

EW Vorabi Themen

user profile picture

Steffi

47 Followers

73

Teilen

Speichern

Eine kurze Zusammenfassung zu den Themen & Inhalten

 

13

Lernzettel

Pädagogik LK - Abi 1. Freud-psychosexueller Ansatz 2. Erikson - psychosozialer Ansatz 3. Piaget - kognitive Entwicklung 4. Kohlberg - moralische Entwicklung 5. Mead-Sozialisation als Rollenlernen 6. Hurrelmann - produktive Realitätsverarbeitung 7. Rauchfleisch - psychoanalytischer Ansatz 8. Krappmann - symbolischer Interaktionismus 9. Montessori - reformpädagogisches Konzept 10. Klafki - Bildungskonzept Verknüpfungen Freud Erikson Piaget Kohlberg 1. Hurrelmann mit Erikson/Mead/Piaget 2. Piaget mit Erikson/Hurrelmann Eisbergmodell Persönlichkeitsinstanzen Psychoanalyse Abwehrmechanismen Entwicklungsstadien Identitätsbegriff Entwicklungsstufen Äquilibration, Assimilation, Schema, Akkomodation, Adaption Sensomotorisches Stadium (bis 2.Lj) --> Sinne + Motorik = Versteckspiele Präoperationales Stadium (2. -7. Lj) - - > animistisches Denken = Memory Konkret - operationales Stadium (7. – 12.Lj) - - > empfindet Mitleid+ Mitgefühl = Rollenspiel -- Formal- operationales Stadium (11.-13.Lj) --> Metadenken, induktives Denken = Strategiespiel Präkonventionelle Ebene --> Strafe + Gehorsam, Befriedigung eigener Bedürfnisse Konventionelle Ebene --> personengebundene Zustimmung, Recht + Ordnung Postkonventionelle Ebene - - > Richtigkeit einer Handlung, Orientierung an gültigen ethnischen Prinzipien Just - Community School Mead Krappmann Hurrelmann Klafki Rollentheorie Rollenübernahme ME-I-SELF (-Kreislauf) Play --> Rollenübernahme, Empathie Game -> Interaktion mit anderen Signifikantes/Generalisierender Anderer Sozialisation durch Interaktion Rollenerwartung (kann, muss, sein) Me --> Ansammlung von Rollen, Erwartungen 1 --> kreative, spontane, triebgesteuerte Seite Self-> Identität Empathie, Rollendistanz, Ambiguitätstoleranz, Indentitätsbildung Role making + role taking - - > Weg zur Identität Role Taking: Individuum übernimmt Erwartungen Role making: Erwartungen Leugnen, eigene aktive Ausgestaltung der Rolle 1. Das Verhältnis von innerer+äußerer Realität 2. Produktion der eigenen Persönlichkeit 3. Bewältigung der Entwicklungsaufgaben 4. Spannung von Individuation und Integration 5. Bildung der Ich-Identität 6. Rolle personaler+sozialer Ressourcen 7. Bedeutung der Sozialisationsinstanz 8. Persönlichkeitsentwicklung 9. Sozialisationseffekt sozialer Ungleichheit 10. Männliche+weibliche...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Realitätsverarbeitung Belastung-Bewältigungs-Modell Entwicklungaufgaben: Qualifizieren, binden, konsumieren, partizipieren → Universal gültige Aufgaben ➜ Zeitlich begrenzt Deviantes Verhalten: abweichendes Verhalten Deliquintes Verhalten: strafrechtliches Verhalten Resilienz: psychische Widerstandskraft Bildung für Alle, Medium des Allgemeinen Bildung: Bürgerrecht Epochaltypische Schlüsselprobleme: → Frage des Friedens, ökologische Probleme, Problematik des Nationalprinzip, soziale Ungleicheit Aufbau selektive Faktoren in Schule Aufbau der Klausur/Prüfung 1.Aufgabe Einleitung Hauptgedanken Inhalt strukturiert wiedergeben + eigene Worte Argumentationsaufbau Konjunktiv verwenden 2.Aufgabe Überleitung Aufgabenorientierte Kriterien Theoriebezug herstellen Zusammenfassendes Fazit 3.Aufgabe Überleitung Kriterien Theoriebezug + kritisch Abwägen Fazit

Pädagogik /

EW Vorabi Themen

user profile picture

Steffi  

Follow

47 Followers

 Pädagogik LK - Abi
1. Freud-psychosexueller Ansatz
2. Erikson - psychosozialer Ansatz
3. Piaget - kognitive Entwicklung
4. Kohlberg - moral

Öffnen

Eine kurze Zusammenfassung zu den Themen & Inhalten

Ähnliche Knows
Know Inhaltsübersicht Pädagogik Lk thumbnail

7

Inhaltsübersicht Pädagogik Lk

Alle Theorien der Q1 und Q2 und Inhalte kurz zusammengefasst für den Lk

Know Pädagogik LK Abitur 2021 thumbnail

941

Pädagogik LK Abitur 2021

2-Seitige Übersicht mit den wichtigsten Begriffen zu jedem Theoretiker

Know Zusammenfassung Krappmann Abi thumbnail

51

Zusammenfassung Krappmann Abi

Zusammenfassung zum symbolischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann - Gleichgewichtszustände - Identitätsfördernde Fähigkeiten - Charaktertypen - Päd. Konsequenzen - Kritische Würdigung - Theorievorstellung

Know Chancen und Grenzen von Vorschuleinrichtungen thumbnail

22

Chancen und Grenzen von Vorschuleinrichtungen

Chancen und Grenzen Perspektiven von verschiedenen Theoretikern

Know krappmann  thumbnail

6

krappmann

Theorie von Lothar Krappmann

Know Pädagogik Abitur - 2022 thumbnail

497

Pädagogik Abitur - 2022

alle Theorien zusammengefasst

Pädagogik LK - Abi 1. Freud-psychosexueller Ansatz 2. Erikson - psychosozialer Ansatz 3. Piaget - kognitive Entwicklung 4. Kohlberg - moralische Entwicklung 5. Mead-Sozialisation als Rollenlernen 6. Hurrelmann - produktive Realitätsverarbeitung 7. Rauchfleisch - psychoanalytischer Ansatz 8. Krappmann - symbolischer Interaktionismus 9. Montessori - reformpädagogisches Konzept 10. Klafki - Bildungskonzept Verknüpfungen Freud Erikson Piaget Kohlberg 1. Hurrelmann mit Erikson/Mead/Piaget 2. Piaget mit Erikson/Hurrelmann Eisbergmodell Persönlichkeitsinstanzen Psychoanalyse Abwehrmechanismen Entwicklungsstadien Identitätsbegriff Entwicklungsstufen Äquilibration, Assimilation, Schema, Akkomodation, Adaption Sensomotorisches Stadium (bis 2.Lj) --> Sinne + Motorik = Versteckspiele Präoperationales Stadium (2. -7. Lj) - - > animistisches Denken = Memory Konkret - operationales Stadium (7. – 12.Lj) - - > empfindet Mitleid+ Mitgefühl = Rollenspiel -- Formal- operationales Stadium (11.-13.Lj) --> Metadenken, induktives Denken = Strategiespiel Präkonventionelle Ebene --> Strafe + Gehorsam, Befriedigung eigener Bedürfnisse Konventionelle Ebene --> personengebundene Zustimmung, Recht + Ordnung Postkonventionelle Ebene - - > Richtigkeit einer Handlung, Orientierung an gültigen ethnischen Prinzipien Just - Community School Mead Krappmann Hurrelmann Klafki Rollentheorie Rollenübernahme ME-I-SELF (-Kreislauf) Play --> Rollenübernahme, Empathie Game -> Interaktion mit anderen Signifikantes/Generalisierender Anderer Sozialisation durch Interaktion Rollenerwartung (kann, muss, sein) Me --> Ansammlung von Rollen, Erwartungen 1 --> kreative, spontane, triebgesteuerte Seite Self-> Identität Empathie, Rollendistanz, Ambiguitätstoleranz, Indentitätsbildung Role making + role taking - - > Weg zur Identität Role Taking: Individuum übernimmt Erwartungen Role making: Erwartungen Leugnen, eigene aktive Ausgestaltung der Rolle 1. Das Verhältnis von innerer+äußerer Realität 2. Produktion der eigenen Persönlichkeit 3. Bewältigung der Entwicklungsaufgaben 4. Spannung von Individuation und Integration 5. Bildung der Ich-Identität 6. Rolle personaler+sozialer Ressourcen 7. Bedeutung der Sozialisationsinstanz 8. Persönlichkeitsentwicklung 9. Sozialisationseffekt sozialer Ungleichheit 10. Männliche+weibliche...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Realitätsverarbeitung Belastung-Bewältigungs-Modell Entwicklungaufgaben: Qualifizieren, binden, konsumieren, partizipieren → Universal gültige Aufgaben ➜ Zeitlich begrenzt Deviantes Verhalten: abweichendes Verhalten Deliquintes Verhalten: strafrechtliches Verhalten Resilienz: psychische Widerstandskraft Bildung für Alle, Medium des Allgemeinen Bildung: Bürgerrecht Epochaltypische Schlüsselprobleme: → Frage des Friedens, ökologische Probleme, Problematik des Nationalprinzip, soziale Ungleicheit Aufbau selektive Faktoren in Schule Aufbau der Klausur/Prüfung 1.Aufgabe Einleitung Hauptgedanken Inhalt strukturiert wiedergeben + eigene Worte Argumentationsaufbau Konjunktiv verwenden 2.Aufgabe Überleitung Aufgabenorientierte Kriterien Theoriebezug herstellen Zusammenfassendes Fazit 3.Aufgabe Überleitung Kriterien Theoriebezug + kritisch Abwägen Fazit