Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Hurrelmann
Leana
489 Followers
155
Teilen
Speichern
-Theorie nach Hurrelmann -10 Maxime -4 Entwicklungsaufgaben -Sozialisation
11/12
Lernzettel
4 ENTWICKLUNGSAUFGABEN 1. Qualifizieren" 2. Binden " 3. Konsumieren". 4. Partizipieren". 10 MAXIME 1. Verhältnis inneve und äußere Realität innere Realität: (Anlage). äußere Realität: soziale und physische Wagelt ) produktive Verarbeitung 2. Produktion eigener Persönlichkeit - intensiver Sozialisationsprozess, - Auseinandersetzung innere &außere Realität=Spielraum. - Erworbene Strategien bleiben erhalten Realitätsverarbeitung, intellektuelle & Soziale Kompetenz für Leistungs- & Sozialanforderung, Übernehmen einer gesellsch. Mitgliedsrolle Körper und Geschlechtsidentität, emotionale Ablösung von Eltern, Fähigkeit der Bindung, Mitgliedsrolle Familiengründer individuelles Werte-, und Normensystem - politische Partizipation, politisches und ethisches Wertesystem 3. Bewältigung Entwicklungsaufgaben - Jugendliche können Persönlichkeit selbst formen, aktiver Einfluss durch Suchen, Tasten und Ausprobieren, 5. Bildung Ich-Identität Personal + social identy= Ich-Identität -Entwicklungsdruck /gestorte Persönlichkeit wenn Entwicklungsaufgaben ungelist bleiben und Individuation und Integration nicht verbunden werden soziale Kontahle und Entlastungsstrategien, autonomer Umgang mit Wirtschafts-, Freizeit-, und Medienangebot, Handlungsmuster - Jugendliche reagieren schnell auf kulturelle, ökonomische, soziale Nevevingen. - Persönlichkeitsentwicklung nie abgeschlossen 4. Spannung von Individuation und Integration Individuation und Integration Erleben der. Anpassung pers. Einzigartigkeit - Ich-Identität aus Synthese von - Spannungsverhältnis fördert Belastbarkeit und Widerstand an gesells. Normen und Strukturen 6. Personale und soziale Ressourcen für Bewältigung der Entwicklungsaufgaben personale und soziale Ressourcen (individuelle Bewältigungs- fähigkeit und soziale Unterstützung) 7. Bedeutung Sozialisations instänzen -Sozialisationsinstanzen wichtige Unterstützer -Primär: Familie Sekundär: Gleichaltrige Tertiär: Medien, Freizeit 8. Jugend als eigenständige Phase - Phase der Transition (Übergang) und des Moratoriums (Verzögern) - Ziel: Erwachsenenstatus Hurrelmann DAS MODELL DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG Geschlecht prägt Bewältigung Entwicklungsaufgaben Mädchen: besseve Ausgangsbedingungen ; Jungs: Fokus auf Berufieingeschränkt BEWÄLTIGUNG Individuation innere Realitat ANLAGE Körper-Psyche-Intelligenz EVADIEREND: nach außen gerichtete Aggression Bsp. Zerstörung Vandalismus EXTERNALISIEREND. 9. Sozialisationseffekt soziale Ungleichheit ungleiche soziale und personale Ressourcen durch. Variante des Ausweichens ökonomische...
App herunterladen
Ungleichheiten → Spaltung Jugendliche Soziale Schicht bestimmt. Entwicklungsprozess Bsp: Suchtverhalten, Betäubung 10. Weibliche & mannliche Realitätsvexarbeitung INTERNALISIEREND WECHSELSPIEL Persön- lichskeits PERSONAL Entwicklung SOCIAL ICH- IDENTITY IDENTITY Belastung: Gelingende & nicht gelingende Bewältigung: Rollenkonflikte, Lebens- soziale Abweichung, psychische Störungen, Soziale Integration, Wohlbefinden, übergänge, Entwicklungsaufgaben gesicherte Identität Realitätsverlust, Isolation ungesicherte Identität nach innen gerichtete Aggression. Bsp: Selbstaggression Identität Risihavage Sozialisation lebenslänglicher Prozess Prozess der Verarbeitung von innerer & äußerer Realität Wichtig für: · Persönlichkeitsentwicklung, Bewältigung innere & außere Realität äußere Realität UMWELT Familie-Kultur-Ökonomie dynamisches Wechselspiel von: ↳ Mithilfe Entwicklungsaufgaben Integration altersbezogene Erwartungen der Gesellschaft durch : Sozialisationsinstanzen: :1 Familie 2. Gleichaltrige 3. Medien & Freizeit.
Pädagogik /
Hurrelmann
Leana •
Follow
489 Followers
-Theorie nach Hurrelmann -10 Maxime -4 Entwicklungsaufgaben -Sozialisation
0
Meine Lernezttel zu Hurrelmann :) Abi2e Q2
30
produktive Realitätsverarbeitung; Ich-Identität; innere und äußere Realität; Entwicklungsaufgaben; personale und soziale Ressourcen; 10 Maxime
42
Entwicklungsaufgaben&10 Maximen
162
- Entwicklungsaufgaben in den einzelnen Lebensphasen - vier Entwicklungsaufgaben (Qualifizieren, Binden, Konsumieren, Partizipieren) - Zusammenfassung, Probleme und pädagogische Unterstützungsleistungen
90
Hier meine Zusammenfassung zu Klaus Hurrelmann zum Abi `22 - Grundgedanke - Entwicklungsaufgaben - 10 Maxime - Transition + Moratorium - Päd. Konsequenzen - Kritische Würdigung
70
10 Maxime Risikowege Entwicklungsaufgaben
4 ENTWICKLUNGSAUFGABEN 1. Qualifizieren" 2. Binden " 3. Konsumieren". 4. Partizipieren". 10 MAXIME 1. Verhältnis inneve und äußere Realität innere Realität: (Anlage). äußere Realität: soziale und physische Wagelt ) produktive Verarbeitung 2. Produktion eigener Persönlichkeit - intensiver Sozialisationsprozess, - Auseinandersetzung innere &außere Realität=Spielraum. - Erworbene Strategien bleiben erhalten Realitätsverarbeitung, intellektuelle & Soziale Kompetenz für Leistungs- & Sozialanforderung, Übernehmen einer gesellsch. Mitgliedsrolle Körper und Geschlechtsidentität, emotionale Ablösung von Eltern, Fähigkeit der Bindung, Mitgliedsrolle Familiengründer individuelles Werte-, und Normensystem - politische Partizipation, politisches und ethisches Wertesystem 3. Bewältigung Entwicklungsaufgaben - Jugendliche können Persönlichkeit selbst formen, aktiver Einfluss durch Suchen, Tasten und Ausprobieren, 5. Bildung Ich-Identität Personal + social identy= Ich-Identität -Entwicklungsdruck /gestorte Persönlichkeit wenn Entwicklungsaufgaben ungelist bleiben und Individuation und Integration nicht verbunden werden soziale Kontahle und Entlastungsstrategien, autonomer Umgang mit Wirtschafts-, Freizeit-, und Medienangebot, Handlungsmuster - Jugendliche reagieren schnell auf kulturelle, ökonomische, soziale Nevevingen. - Persönlichkeitsentwicklung nie abgeschlossen 4. Spannung von Individuation und Integration Individuation und Integration Erleben der. Anpassung pers. Einzigartigkeit - Ich-Identität aus Synthese von - Spannungsverhältnis fördert Belastbarkeit und Widerstand an gesells. Normen und Strukturen 6. Personale und soziale Ressourcen für Bewältigung der Entwicklungsaufgaben personale und soziale Ressourcen (individuelle Bewältigungs- fähigkeit und soziale Unterstützung) 7. Bedeutung Sozialisations instänzen -Sozialisationsinstanzen wichtige Unterstützer -Primär: Familie Sekundär: Gleichaltrige Tertiär: Medien, Freizeit 8. Jugend als eigenständige Phase - Phase der Transition (Übergang) und des Moratoriums (Verzögern) - Ziel: Erwachsenenstatus Hurrelmann DAS MODELL DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG Geschlecht prägt Bewältigung Entwicklungsaufgaben Mädchen: besseve Ausgangsbedingungen ; Jungs: Fokus auf Berufieingeschränkt BEWÄLTIGUNG Individuation innere Realitat ANLAGE Körper-Psyche-Intelligenz EVADIEREND: nach außen gerichtete Aggression Bsp. Zerstörung Vandalismus EXTERNALISIEREND. 9. Sozialisationseffekt soziale Ungleichheit ungleiche soziale und personale Ressourcen durch. Variante des Ausweichens ökonomische...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ungleichheiten → Spaltung Jugendliche Soziale Schicht bestimmt. Entwicklungsprozess Bsp: Suchtverhalten, Betäubung 10. Weibliche & mannliche Realitätsvexarbeitung INTERNALISIEREND WECHSELSPIEL Persön- lichskeits PERSONAL Entwicklung SOCIAL ICH- IDENTITY IDENTITY Belastung: Gelingende & nicht gelingende Bewältigung: Rollenkonflikte, Lebens- soziale Abweichung, psychische Störungen, Soziale Integration, Wohlbefinden, übergänge, Entwicklungsaufgaben gesicherte Identität Realitätsverlust, Isolation ungesicherte Identität nach innen gerichtete Aggression. Bsp: Selbstaggression Identität Risihavage Sozialisation lebenslänglicher Prozess Prozess der Verarbeitung von innerer & äußerer Realität Wichtig für: · Persönlichkeitsentwicklung, Bewältigung innere & außere Realität äußere Realität UMWELT Familie-Kultur-Ökonomie dynamisches Wechselspiel von: ↳ Mithilfe Entwicklungsaufgaben Integration altersbezogene Erwartungen der Gesellschaft durch : Sozialisationsinstanzen: :1 Familie 2. Gleichaltrige 3. Medien & Freizeit.