Fächer

Fächer

Mehr

Interkulturelle Pädagogik Beispiele und Ansätze für den Kindergarten - Niekes 10 Ziele

Öffnen

Interkulturelle Pädagogik Beispiele und Ansätze für den Kindergarten - Niekes 10 Ziele
user profile picture

Elisabeth

@elisabeth_q

·

100 Follower

Follow

Interkulturelle Pädagogik zielt darauf ab, das Zusammenleben und -lernen von Menschen verschiedener kultureller Hintergründe zu fördern. Sie betrachtet Diversität als Bereicherung und setzt auf gegenseitigen Austausch für Lernprozesse und Erkenntnisgewinn.

  • Entstehung in den 1950er Jahren aufgrund von Arbeitskräftemangel und Zuwanderung
  • Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Bildung
  • Fokus auf Integration, Chancengleichheit und Vorbereitung auf eine multikulturelle Gesellschaft
  • Aktuelle Herausforderungen durch Neo-Assimilismus und gesellschaftliche Spannungen

28.2.2022

10808

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Die interkulturelle Pädagogik ist ein vielfältiges Konzept innerhalb der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Sie zielt darauf ab, das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft zu fördern und zu unterstützen. Ein zentraler Aspekt dieses Ansatzes ist die Betrachtung von Diversität als Bereicherung und Potenzial für die Gesellschaft.

Definition: Interkulturelle Pädagogik umfasst Konzepte, die das Zusammenleben und Lernen von Menschen verschiedener kultureller Herkünfte fördern sollen, wobei Diversität als Bereicherung gesehen wird.

In der interkulturellen Pädagogik geht man davon aus, dass der Austausch und Kontakt zwischen den Kulturen einen gegenseitigen Lernprozess und Erkenntnisgewinn in Gang setzt. Dies bildet die Grundlage für ein besseres Verständnis und eine harmonischere Koexistenz in einer multikulturellen Gesellschaft.

Highlight: Der Kern der interkulturellen Pädagogik liegt in der Überzeugung, dass kultureller Austausch zu gegenseitigem Lernen und Erkenntnisgewinn führt.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Entstehung von Konzepten interkultureller Bildung in Deutschland

Die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland lässt sich in mehrere Phasen unterteilen, die eng mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen verknüpft sind.

1973 markierte einen Wendepunkt mit dem Anwerbestopp für ausländische Arbeitskräfte. Als Folge holten viele Gastarbeiter ihre Familien nach Deutschland. Dies führte zur Entstehung der Ausländerpädagogik als Nothilfe, da viele Kinder kaum Deutschkenntnisse hatten, aber schulpflichtig waren. Es wurden spezielle Maßnahmen wie Deutsch als Fremdsprache (DAF) und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) eingeführt, sowie Vorbereitungsklassen eingerichtet, die jedoch oft zur Exklusion ausländischer Kinder führten.

Beispiel: Die Einrichtung von Vorbereitungsklassen für ausländische Kinder war ein früher Versuch der Integration, führte aber oft zur unbeabsichtigten Segregation.

Um 1985 wuchs die Erwerbstätigkeit bei der ausländischen Bevölkerung, was zu einer verstärkten Kritik an der Ausländerpädagogik führte. Man erkannte, dass viele Probleme durch politische Entscheidungen entstanden waren und nicht allein durch pädagogische Maßnahmen gelöst werden konnten. Zudem wurde die Stigmatisierung von Ausländern kritisiert.

Ab 1990 nahmen Ausschreitungen gegenüber der ausländischen Bevölkerung zu. Als Reaktion darauf entwickelte sich das Konzept der interkulturellen Erziehung, das sich auf die Vorbereitung des Lebens in einer multikulturellen Gesellschaft konzentrierte. Allerdings wurde auch dieser Ansatz kritisiert, da er die Gefahr barg, zu viele ausländische Traditionen zu übernehmen und dadurch die Betonung von Unterschieden und Diskriminierung zu verstärken.

Kritik: Die interkulturelle Erziehung wurde dafür kritisiert, dass sie möglicherweise die Unterschiede zwischen Kulturen zu stark betonte und dadurch unbeabsichtigt Diskriminierung fördern könnte.

Ab 2000 führten Einbürgerungen und ein geändertes Staatsangehörigkeitsrecht zu einer neuen Phase. Interkulturelle Bildung und Erziehung wurden nun als Teil der Allgemeinbildung betrachtet, und die Vorbereitung auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft wurde zur Selbstverständlichkeit.

Der Terroranschlag vom 11. September 2001 in New York hatte weitreichende Folgen für die interkulturelle Pädagogik. Es entwickelte sich ein Neo-Assimilismus, bei dem alle Muslime unter Generalverdacht gerieten. Dies führte zu einem Rückgang der Toleranz gegenüber Muslimen und einer Forderung nach Anpassung, die über funktionale Kompetenz und Loyalität zum Staat hinausging.

Highlight: Der 11. September 2001 markierte einen Wendepunkt in der interkulturellen Pädagogik, der zu einem verstärkten Assimilationsdruck auf muslimische Migranten führte.

Die Flüchtlingskrise 2015 und die anhaltende Terrorgefahr verstärkten diese Tendenzen. Es stellt sich die Frage, ob der Neo-Assimilismus eine vorübergehende Erscheinung ist oder das Ende der interkulturellen Erziehung und Bildung bedeutet.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Entstehung der Interkulturellen Pädagogik

Die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland ist eng mit der Geschichte der Arbeitsmigration und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen verbunden.

Seit den 1950er Jahren erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen Aufschwung, der zu einem Arbeitskräftemangel führte. Als Reaktion darauf wurden Gastarbeiter aus anderen Ländern angeworben, die ursprünglich nur temporär bleiben sollten, aber oft dauerhaft in Deutschland blieben. Diese Entwicklung führte zur Entstehung der Ausländerpädagogik in den 1960er und 1970er Jahren.

Beispiel: Die Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950er Jahren war der Auslöser für die Entwicklung pädagogischer Konzepte zur Integration von Migranten.

Die Ausländerpädagogik hatte das Ziel, Migrantenkinder durch Integration an die deutsche Kultur anzupassen. Dieser Ansatz wurde jedoch kritisiert, da er von den Kindern verlangte, ihre eigenen kulturellen Wurzeln aufzugeben.

Mit der Zeit kamen auch Flüchtlinge und Exilanten nach Deutschland, was die kulturelle Vielfalt weiter erhöhte. Bemerkenswert ist, dass mehr als drei Viertel aller Zuwanderer unter 40 Jahre alt waren, was die demografische Struktur der deutschen Gesellschaft nachhaltig veränderte.

Highlight: Die Zuwanderung junger Menschen führte zu einer signifikanten Veränderung der demografischen Struktur Deutschlands und machte es zu einer multikulturellen Gesellschaft.

Diese Entwicklungen führten dazu, dass die deutsche Gesellschaft zu einer multikulturellen Gesellschaft wurde, was neue pädagogische Ansätze und Konzepte erforderlich machte.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Begrifflichkeiten in der Interkulturellen Pädagogik

In der interkulturellen Pädagogik spielen verschiedene Begriffe eine zentrale Rolle, die für das Verständnis und die Umsetzung interkultureller Konzepte von großer Bedeutung sind.

Integration wird als ein langfristiger Prozess verstanden, der auf den Einbezug aller Menschen mit dauerhaftem und rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland in die Gesellschaft abzielt. Ziel ist es, eine umfassende und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und eine wirtschaftliche sowie soziale Konvergenz zwischen Zugewanderten und Deutschen zu erreichen.

Definition: Integration ist ein langfristiger Prozess, der auf die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft abzielt.

Ein wichtiger Aspekt der Integration ist der Erwerb der Sprache, der als Pflicht angesehen wird. Zudem wird erwartet, dass Zugewanderte die Verfassung und Gesetze kennen, respektieren und befolgen.

Assimilation, vom lateinischen "assimilare" (ähnlich machen) abgeleitet, beschreibt den Prozess des Einlebens und Eingewöhnens in eine neue Gesellschaft. Dies beinhaltet die Übernahme neuer Traditionen und der Sprache, kann aber auch zum Verlust von Eigenschaften und dem Zugehörigkeitsgefühl zur ursprünglichen Kultur führen.

Vocabulary: Assimilation bezeichnet den Prozess der Anpassung an eine neue Kultur, oft verbunden mit dem Verlust der eigenen kulturellen Identität.

Akkulturation bezieht sich auf die wechselseitige Beeinflussung verschiedener Kulturen und den Wandel ursprünglicher kultureller Entwicklungsmuster. Sie wird oft als sekundäre Enkulturation betrachtet.

Enkulturation ist der Prozess des Erlernens der Teilnahme an Sprache, Ausdrucksformen und Rollen einer Kultur. Sie ist der Sozialisation übergeordnet und beinhaltet nach Fend das Lernen einer besonderen Klasse kultureller Inhalte bzw. der moralischen Ordnung einer Gesellschaft.

Highlight: Enkulturation ist ein grundlegender Prozess, der das Erlernen kultureller Normen und Werte umfasst und die Basis für die Teilnahme an einer Gesellschaft bildet.

Diese Begriffe stehen in einem komplexen Zusammenhang: Enkulturation bezieht sich auf die erste Kultur, während Akkulturation den Prozess der Aneignung einer neuen Kultur beschreibt. Assimilation kann als eine extreme Form der Akkulturation verstanden werden, bei der die ursprüngliche kulturelle Identität weitgehend aufgegeben wird. Integration stellt schließlich das Ideal dar, bei dem Zugewanderte an der neuen Gesellschaft teilhaben, ohne ihre kulturelle Identität vollständig aufzugeben.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen ist ein zentrales Konzept der interkulturellen Pädagogik und umfasst zwei wesentliche Dimensionen:

Die erste Dimension bezieht sich auf die Bildungs- und Lernvoraussetzungen von Schülern. Hier geht es darum, Rücksicht auf die unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu nehmen und die individuellen Möglichkeiten und Wege der Aneignung zu berücksichtigen. Eine wichtige Voraussetzung für diesen Ansatz ist eine gründliche Diagnostik, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Schülers zu erfassen.

Highlight: Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und -wege ist ein Kernaspekt des interkulturellen Lernens.

Die zweite Dimension konzentriert sich darauf, wie Schüler von der Unterschiedlichkeit ihrer Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten für ihr Lernen profitieren können. Das übergeordnete Ziel ist es, eine grundlegende Fähigkeit zu entwickeln, sich kompetent und verantwortlich zu verhalten und zu handeln.

Ziel: Interkulturelles Lernen strebt eine differenzoffene Verhaltensdisposition für den Umgang mit Heterogenität als Normalfall an.

Dieses Konzept des interkulturellen Lernens zielt darauf ab, eine differenzoffene Verhaltensdisposition für den Umgang mit Heterogenität als Normalfall zu entwickeln. Dies bedeutet, dass Schüler lernen sollen, Vielfalt als selbstverständlichen und bereichernden Teil ihres Lernumfelds und der Gesellschaft im Allgemeinen zu betrachten.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz ist ein Schlüsselbegriff in der interkulturellen Pädagogik und wird im psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Sprachgebrauch differenziert betrachtet. Sie umfasst verschiedene Fähigkeiten und Einstellungen, die für den erfolgreichen Umgang mit kultureller Vielfalt unerlässlich sind.

Zu den verschiedenen interkulturellen Kompetenzen gehören:

  1. Die Fähigkeit, möglichst unbeeinflusst von Stereotypen und Kulturalisierung zu handeln. Dies bedeutet, Menschen als Individuen wahrzunehmen und nicht aufgrund ihrer kulturellen Zugehörigkeit zu kategorisieren oder zu beurteilen.

  2. Kenntnisse über andere Kulturen, ihre Traditionen, Werte und Normen. Diese Kenntnisse helfen, Verhaltensweisen und Perspektiven anderer besser zu verstehen und einzuordnen.

Definition: Interkulturelle Kompetenz umfasst die Fähigkeit, effektiv und angemessen in interkulturellen Situationen zu kommunizieren und zu handeln, basierend auf spezifischen Einstellungen, interkulturellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Reflexionen.

  1. Die Fähigkeit zur Empathie und zum Perspektivwechsel. Dies ermöglicht es, sich in die Lage von Menschen aus anderen Kulturen hineinzuversetzen und Situationen aus ihrer Sicht zu betrachten.

  2. Kommunikative Kompetenz, die es erlaubt, auch in interkulturellen Kontexten effektiv zu kommunizieren und mögliche Missverständnisse zu erkennen und zu klären.

  3. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Prägung und möglichen Vorurteilen.

Beispiel: Ein Lehrer mit hoher interkultureller Kompetenz könnte in einer multikulturellen Klasse verschiedene Unterrichtsmethoden einsetzen, die die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Schüler berücksichtigen und wertschätzen.

Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist ein fortlaufender Prozess, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen erfordert. Sie ist besonders wichtig in pädagogischen Kontexten, wo Lehrende und Erziehende mit Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen arbeiten.

Highlight: Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist ein lebenslanger Lernprozess, der kontinuierliche Reflexion und Anpassung erfordert.

In der interkulturellen Pädagogik wird interkulturelle Kompetenz nicht nur als individuelle Fähigkeit betrachtet, sondern auch als institutionelle Aufgabe. Bildungseinrichtungen sind gefordert, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die interkulturelles Lernen und den Erwerb interkultureller Kompetenzen fördern.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Interkulturelle Pädagogik Beispiele und Ansätze für den Kindergarten - Niekes 10 Ziele

user profile picture

Elisabeth

@elisabeth_q

·

100 Follower

Follow

Interkulturelle Pädagogik zielt darauf ab, das Zusammenleben und -lernen von Menschen verschiedener kultureller Hintergründe zu fördern. Sie betrachtet Diversität als Bereicherung und setzt auf gegenseitigen Austausch für Lernprozesse und Erkenntnisgewinn.

  • Entstehung in den 1950er Jahren aufgrund von Arbeitskräftemangel und Zuwanderung
  • Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Bildung
  • Fokus auf Integration, Chancengleichheit und Vorbereitung auf eine multikulturelle Gesellschaft
  • Aktuelle Herausforderungen durch Neo-Assimilismus und gesellschaftliche Spannungen

28.2.2022

10808

 

12/13

 

Pädagogik

296

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Die interkulturelle Pädagogik ist ein vielfältiges Konzept innerhalb der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Sie zielt darauf ab, das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft zu fördern und zu unterstützen. Ein zentraler Aspekt dieses Ansatzes ist die Betrachtung von Diversität als Bereicherung und Potenzial für die Gesellschaft.

Definition: Interkulturelle Pädagogik umfasst Konzepte, die das Zusammenleben und Lernen von Menschen verschiedener kultureller Herkünfte fördern sollen, wobei Diversität als Bereicherung gesehen wird.

In der interkulturellen Pädagogik geht man davon aus, dass der Austausch und Kontakt zwischen den Kulturen einen gegenseitigen Lernprozess und Erkenntnisgewinn in Gang setzt. Dies bildet die Grundlage für ein besseres Verständnis und eine harmonischere Koexistenz in einer multikulturellen Gesellschaft.

Highlight: Der Kern der interkulturellen Pädagogik liegt in der Überzeugung, dass kultureller Austausch zu gegenseitigem Lernen und Erkenntnisgewinn führt.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entstehung von Konzepten interkultureller Bildung in Deutschland

Die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland lässt sich in mehrere Phasen unterteilen, die eng mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen verknüpft sind.

1973 markierte einen Wendepunkt mit dem Anwerbestopp für ausländische Arbeitskräfte. Als Folge holten viele Gastarbeiter ihre Familien nach Deutschland. Dies führte zur Entstehung der Ausländerpädagogik als Nothilfe, da viele Kinder kaum Deutschkenntnisse hatten, aber schulpflichtig waren. Es wurden spezielle Maßnahmen wie Deutsch als Fremdsprache (DAF) und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) eingeführt, sowie Vorbereitungsklassen eingerichtet, die jedoch oft zur Exklusion ausländischer Kinder führten.

Beispiel: Die Einrichtung von Vorbereitungsklassen für ausländische Kinder war ein früher Versuch der Integration, führte aber oft zur unbeabsichtigten Segregation.

Um 1985 wuchs die Erwerbstätigkeit bei der ausländischen Bevölkerung, was zu einer verstärkten Kritik an der Ausländerpädagogik führte. Man erkannte, dass viele Probleme durch politische Entscheidungen entstanden waren und nicht allein durch pädagogische Maßnahmen gelöst werden konnten. Zudem wurde die Stigmatisierung von Ausländern kritisiert.

Ab 1990 nahmen Ausschreitungen gegenüber der ausländischen Bevölkerung zu. Als Reaktion darauf entwickelte sich das Konzept der interkulturellen Erziehung, das sich auf die Vorbereitung des Lebens in einer multikulturellen Gesellschaft konzentrierte. Allerdings wurde auch dieser Ansatz kritisiert, da er die Gefahr barg, zu viele ausländische Traditionen zu übernehmen und dadurch die Betonung von Unterschieden und Diskriminierung zu verstärken.

Kritik: Die interkulturelle Erziehung wurde dafür kritisiert, dass sie möglicherweise die Unterschiede zwischen Kulturen zu stark betonte und dadurch unbeabsichtigt Diskriminierung fördern könnte.

Ab 2000 führten Einbürgerungen und ein geändertes Staatsangehörigkeitsrecht zu einer neuen Phase. Interkulturelle Bildung und Erziehung wurden nun als Teil der Allgemeinbildung betrachtet, und die Vorbereitung auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft wurde zur Selbstverständlichkeit.

Der Terroranschlag vom 11. September 2001 in New York hatte weitreichende Folgen für die interkulturelle Pädagogik. Es entwickelte sich ein Neo-Assimilismus, bei dem alle Muslime unter Generalverdacht gerieten. Dies führte zu einem Rückgang der Toleranz gegenüber Muslimen und einer Forderung nach Anpassung, die über funktionale Kompetenz und Loyalität zum Staat hinausging.

Highlight: Der 11. September 2001 markierte einen Wendepunkt in der interkulturellen Pädagogik, der zu einem verstärkten Assimilationsdruck auf muslimische Migranten führte.

Die Flüchtlingskrise 2015 und die anhaltende Terrorgefahr verstärkten diese Tendenzen. Es stellt sich die Frage, ob der Neo-Assimilismus eine vorübergehende Erscheinung ist oder das Ende der interkulturellen Erziehung und Bildung bedeutet.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entstehung der Interkulturellen Pädagogik

Die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland ist eng mit der Geschichte der Arbeitsmigration und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen verbunden.

Seit den 1950er Jahren erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen Aufschwung, der zu einem Arbeitskräftemangel führte. Als Reaktion darauf wurden Gastarbeiter aus anderen Ländern angeworben, die ursprünglich nur temporär bleiben sollten, aber oft dauerhaft in Deutschland blieben. Diese Entwicklung führte zur Entstehung der Ausländerpädagogik in den 1960er und 1970er Jahren.

Beispiel: Die Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950er Jahren war der Auslöser für die Entwicklung pädagogischer Konzepte zur Integration von Migranten.

Die Ausländerpädagogik hatte das Ziel, Migrantenkinder durch Integration an die deutsche Kultur anzupassen. Dieser Ansatz wurde jedoch kritisiert, da er von den Kindern verlangte, ihre eigenen kulturellen Wurzeln aufzugeben.

Mit der Zeit kamen auch Flüchtlinge und Exilanten nach Deutschland, was die kulturelle Vielfalt weiter erhöhte. Bemerkenswert ist, dass mehr als drei Viertel aller Zuwanderer unter 40 Jahre alt waren, was die demografische Struktur der deutschen Gesellschaft nachhaltig veränderte.

Highlight: Die Zuwanderung junger Menschen führte zu einer signifikanten Veränderung der demografischen Struktur Deutschlands und machte es zu einer multikulturellen Gesellschaft.

Diese Entwicklungen führten dazu, dass die deutsche Gesellschaft zu einer multikulturellen Gesellschaft wurde, was neue pädagogische Ansätze und Konzepte erforderlich machte.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Begrifflichkeiten in der Interkulturellen Pädagogik

In der interkulturellen Pädagogik spielen verschiedene Begriffe eine zentrale Rolle, die für das Verständnis und die Umsetzung interkultureller Konzepte von großer Bedeutung sind.

Integration wird als ein langfristiger Prozess verstanden, der auf den Einbezug aller Menschen mit dauerhaftem und rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland in die Gesellschaft abzielt. Ziel ist es, eine umfassende und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und eine wirtschaftliche sowie soziale Konvergenz zwischen Zugewanderten und Deutschen zu erreichen.

Definition: Integration ist ein langfristiger Prozess, der auf die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft abzielt.

Ein wichtiger Aspekt der Integration ist der Erwerb der Sprache, der als Pflicht angesehen wird. Zudem wird erwartet, dass Zugewanderte die Verfassung und Gesetze kennen, respektieren und befolgen.

Assimilation, vom lateinischen "assimilare" (ähnlich machen) abgeleitet, beschreibt den Prozess des Einlebens und Eingewöhnens in eine neue Gesellschaft. Dies beinhaltet die Übernahme neuer Traditionen und der Sprache, kann aber auch zum Verlust von Eigenschaften und dem Zugehörigkeitsgefühl zur ursprünglichen Kultur führen.

Vocabulary: Assimilation bezeichnet den Prozess der Anpassung an eine neue Kultur, oft verbunden mit dem Verlust der eigenen kulturellen Identität.

Akkulturation bezieht sich auf die wechselseitige Beeinflussung verschiedener Kulturen und den Wandel ursprünglicher kultureller Entwicklungsmuster. Sie wird oft als sekundäre Enkulturation betrachtet.

Enkulturation ist der Prozess des Erlernens der Teilnahme an Sprache, Ausdrucksformen und Rollen einer Kultur. Sie ist der Sozialisation übergeordnet und beinhaltet nach Fend das Lernen einer besonderen Klasse kultureller Inhalte bzw. der moralischen Ordnung einer Gesellschaft.

Highlight: Enkulturation ist ein grundlegender Prozess, der das Erlernen kultureller Normen und Werte umfasst und die Basis für die Teilnahme an einer Gesellschaft bildet.

Diese Begriffe stehen in einem komplexen Zusammenhang: Enkulturation bezieht sich auf die erste Kultur, während Akkulturation den Prozess der Aneignung einer neuen Kultur beschreibt. Assimilation kann als eine extreme Form der Akkulturation verstanden werden, bei der die ursprüngliche kulturelle Identität weitgehend aufgegeben wird. Integration stellt schließlich das Ideal dar, bei dem Zugewanderte an der neuen Gesellschaft teilhaben, ohne ihre kulturelle Identität vollständig aufzugeben.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen ist ein zentrales Konzept der interkulturellen Pädagogik und umfasst zwei wesentliche Dimensionen:

Die erste Dimension bezieht sich auf die Bildungs- und Lernvoraussetzungen von Schülern. Hier geht es darum, Rücksicht auf die unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu nehmen und die individuellen Möglichkeiten und Wege der Aneignung zu berücksichtigen. Eine wichtige Voraussetzung für diesen Ansatz ist eine gründliche Diagnostik, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Schülers zu erfassen.

Highlight: Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und -wege ist ein Kernaspekt des interkulturellen Lernens.

Die zweite Dimension konzentriert sich darauf, wie Schüler von der Unterschiedlichkeit ihrer Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten für ihr Lernen profitieren können. Das übergeordnete Ziel ist es, eine grundlegende Fähigkeit zu entwickeln, sich kompetent und verantwortlich zu verhalten und zu handeln.

Ziel: Interkulturelles Lernen strebt eine differenzoffene Verhaltensdisposition für den Umgang mit Heterogenität als Normalfall an.

Dieses Konzept des interkulturellen Lernens zielt darauf ab, eine differenzoffene Verhaltensdisposition für den Umgang mit Heterogenität als Normalfall zu entwickeln. Dies bedeutet, dass Schüler lernen sollen, Vielfalt als selbstverständlichen und bereichernden Teil ihres Lernumfelds und der Gesellschaft im Allgemeinen zu betrachten.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz ist ein Schlüsselbegriff in der interkulturellen Pädagogik und wird im psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Sprachgebrauch differenziert betrachtet. Sie umfasst verschiedene Fähigkeiten und Einstellungen, die für den erfolgreichen Umgang mit kultureller Vielfalt unerlässlich sind.

Zu den verschiedenen interkulturellen Kompetenzen gehören:

  1. Die Fähigkeit, möglichst unbeeinflusst von Stereotypen und Kulturalisierung zu handeln. Dies bedeutet, Menschen als Individuen wahrzunehmen und nicht aufgrund ihrer kulturellen Zugehörigkeit zu kategorisieren oder zu beurteilen.

  2. Kenntnisse über andere Kulturen, ihre Traditionen, Werte und Normen. Diese Kenntnisse helfen, Verhaltensweisen und Perspektiven anderer besser zu verstehen und einzuordnen.

Definition: Interkulturelle Kompetenz umfasst die Fähigkeit, effektiv und angemessen in interkulturellen Situationen zu kommunizieren und zu handeln, basierend auf spezifischen Einstellungen, interkulturellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Reflexionen.

  1. Die Fähigkeit zur Empathie und zum Perspektivwechsel. Dies ermöglicht es, sich in die Lage von Menschen aus anderen Kulturen hineinzuversetzen und Situationen aus ihrer Sicht zu betrachten.

  2. Kommunikative Kompetenz, die es erlaubt, auch in interkulturellen Kontexten effektiv zu kommunizieren und mögliche Missverständnisse zu erkennen und zu klären.

  3. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Prägung und möglichen Vorurteilen.

Beispiel: Ein Lehrer mit hoher interkultureller Kompetenz könnte in einer multikulturellen Klasse verschiedene Unterrichtsmethoden einsetzen, die die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Schüler berücksichtigen und wertschätzen.

Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist ein fortlaufender Prozess, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen erfordert. Sie ist besonders wichtig in pädagogischen Kontexten, wo Lehrende und Erziehende mit Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen arbeiten.

Highlight: Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist ein lebenslanger Lernprozess, der kontinuierliche Reflexion und Anpassung erfordert.

In der interkulturellen Pädagogik wird interkulturelle Kompetenz nicht nur als individuelle Fähigkeit betrachtet, sondern auch als institutionelle Aufgabe. Bildungseinrichtungen sind gefordert, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die interkulturelles Lernen und den Erwerb interkultureller Kompetenzen fördern.

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

INTERKULTURELLE
PÄDAGOGIK
Allgemeines zum Thema & die Theorie nach
W. Nieke 1. Definition
2. Entstehung der interkulturellen Pädagogik
3. En

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.