Janusz Korczak revolutionierte mit seiner "Pädagogik der Achtung" die Erziehungswissenschaft, indem er Kindern in einer Zeit autoritärer Erziehung umfassende Rechte zusprach. Als Arzt, Heimleiter und Autor entwickelte er fortschrittliche pädagogische Konzepte, die das Kind als vollwertigen Menschen mit eigener Würde und Mitbestimmungsrechten betrachteten. Seine demokratischen Erziehungsmethoden, die er im Waisenhaus "Dom Sierot" praktisch umsetzte, bilden einen Meilenstein der Reformpädagogik. Korczaks Vermächtnis lebt bis heute fort und prägt moderne Vorstellungen von Kinderrechten und kindgerechter Erziehung, wobei Selbstbestimmung, Partizipation und gegenseitiger Respekt im Mittelpunkt stehen.
Laden im
Google Play