Kohlbergs Moralentwicklung und Just Community Schulen
Die Kohlberg Moralentwicklung bildet die theoretische Grundlage für das Konzept der Just Community Schulen Deutschland. Lawrence Kohlberg entwickelte ein differenziertes Stufenmodell, das beschreibt, wie sich moralisches Denken und Urteilen bei Menschen entwickelt. Das Kohlberg Stufenmodell unterscheidet drei wesentliche Ebenen mit jeweils zwei Entwicklungsstufen.
Auf der präkonventionellen Ebene orientieren sich Kinder zunächst an Strafe und Gehorsam Stufe1. Hier gilt: "Gut ist, was belohnt wird, schlecht ist, was bestraft wird." In Stufe 2 entwickelt sich eine Zweck- und Austauschorientierung nach dem Prinzip "Gut ist, was mir und anderen nutzt." Diese egozentrische Perspektive ist typisch für das frühe Schulalter.
Die konventionelle Ebene kennzeichnet einen wichtigen Entwicklungssprung. In Stufe 3 orientieren sich Heranwachsende an den Erwartungen ihres persönlichen Umfelds "GuterJunge/Ma¨dchen"−Orientierung. Stufe 4 erweitert dies zur "Gesetz und Ordnung"-Orientierung, bei der gesellschaftliche Regeln als verbindlicher Maßstab gelten.
Definition: Das Stufenmodell der Moralentwicklung nach Kohlberg beschreibt die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens von einer egozentrischen hin zu einer gesellschaftsorientierten Perspektive.