App öffnen

Fächer

Klafki Bildungstheorie einfach erklärt - Kategoriale und Kritisch-konstruktive Didaktik

256

1

user profile picture

Melina

3.8.2025

Pädagogik

Klafki

12.429

3. Aug. 2025

3 Seiten

Klafki Bildungstheorie einfach erklärt - Kategoriale und Kritisch-konstruktive Didaktik

user profile picture

Melina

@melina_hkn

Wolfgang Klafkis Bildungstheorie: Eine umfassende Perspektive auf Bildung, die... Mehr anzeigen

Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von
Zur Person:
+
Bildung:
1. September 1927
24. August 2016
- Erziehungswissen

Kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki

Die kritisch-konstruktive Didaktik ist ein zentrales Element in Wolfgang Klafkis Bildungstheorie. Sie verbindet kritisches Hinterfragen mit konstruktiver Weiterentwicklung von Bildungsinhalten und -prozessen.

Definition: Die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki ist ein pädagogisches Konzept, das die kritische Reflexion von Bildungsinhalten mit der konstruktiven Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen verbindet.

Kritische Komponente:

  • Bildungsinhalte werden regelmäßig hinterfragt, bewertet und beurteilt.
  • Ziel ist die Befähigung der Schüler/innen zu wachsender Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit.

Konstruktive Komponente:

  • Durch Reflexion werden Bildungsinhalte erweitert und verändert.
  • Praxisbezug und Möglichkeiten zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen stehen im Fokus.

Highlight: Die kritisch-konstruktive Didaktik betont das ständige Wechselspiel zwischen Bildung und Gesellschaft, wobei beide sich gegenseitig beeinflussen und formen.

Klafki identifiziert sogenannte "Schlüsselprobleme" als zentrale Themen für die Bildung:

  1. Problematik des Nationalprinzips
  2. Soziale Ungleichheiten
  3. Krieg und Frieden
  4. Umwelt und Nachhaltigkeit
  5. Bevölkerungswachstum
  6. Mangel an Gesundheitsversorgung und Bildung

Beispiel: Die Integration von Schlüsselproblemen in Lehrpläne von der Grundschule bis zur Oberstufe soll junge Menschen befähigen, ein Problembewusstsein für zentrale gesellschaftliche Themen zu entwickeln.

Ziel ist es, bestimmte Einstellungen, Haltungen und Fähigkeiten zu fördern:

  • Kritik- und Selbstkritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit
  • Empathie und Perspektivwechsel
  • Vernetztes Denken

Diese Kompetenzen sollen zur Ausbildung mündiger Bürger in einer demokratischen Gesellschaft beitragen.

Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von
Zur Person:
+
Bildung:
1. September 1927
24. August 2016
- Erziehungswissen

Umsetzung von Klafkis Bildungstheorie in der Praxis

Die praktische Anwendung von Wolfgang Klafkis Bildungstheorie und seiner kritisch-konstruktiven Didaktik findet heute in verschiedenen Bildungskontexten statt. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW) werden Klafkis Konzepte in allen Schulformen berücksichtigt.

Highlight: Klafkis Schlüsselprobleme sind heute fester Bestandteil der Lehrpläne in NRW, von der Grundschule bis zur Oberstufe.

Die Integration von Klafkis Ideen in die pädagogische Praxis umfasst:

  1. Thematisierung von Schlüsselproblemen: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Digitalisierung werden in den Unterricht einbezogen.

  2. Förderung von Kompetenzen: Kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Empathie werden durch geeignete Lehr- und Lernmethoden entwickelt.

  3. Partizipative Lernumgebungen: Schüler werden ermutigt, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen.

  4. Interdisziplinärer Ansatz: Schlüsselprobleme werden fächerübergreifend behandelt, um vernetztes Denken zu fördern.

Beispiel: In einem Projekt zum Thema Nachhaltigkeit könnten Schüler in Biologie die ökologischen Aspekte, in Wirtschaft die ökonomischen Folgen und in Ethik die moralischen Implikationen des Klimawandels diskutieren.

Die Umsetzung von Klafkis Theorie zielt darauf ab, Schüler zu befähigen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu verstehen und aktiv an deren Lösung mitzuwirken. Dies entspricht dem Kerngedanken der Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit.

Vocabulary: Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki: Ein pädagogisches Konzept, das die Entwicklung von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität als zentrale Bildungsziele definiert.

Die kontinuierliche Reflexion und Anpassung der Bildungsinhalte und -methoden, wie von Klafki gefordert, stellt sicher, dass die Bildung relevant und zukunftsorientiert bleibt. Dies unterstreicht die anhaltende Bedeutung von Klafkis Werk für die moderne Pädagogik und Didaktik.

Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von
Zur Person:
+
Bildung:
1. September 1927
24. August 2016
- Erziehungswissen

Wolfgang Klafki: Leben und Bildungstheorie

Wolfgang Klafki (1927-2016) war ein einflussreicher deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Pädagogik. Seine Bildungstheorie hat die pädagogische Landschaft in Deutschland maßgeblich geprägt. Klafki entwickelte den Begriff der "kategorialen Bildung", der eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten ermöglicht.

Highlight: Klafki entwickelte seine Bildungstheorie über mehrere Jahrzehnte hinweg, wobei die letzte Version in den 1980er Jahren veröffentlicht und anschließend weiter präzisiert wurde.

Zentral in Klafkis Theorie ist die Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit:

  1. Selbstbestimmung: Die Fähigkeit, über die eigene individuelle Lebensgestaltung, einschließlich ethischer und religiöser Aspekte, zu entscheiden.

  2. Mitbestimmung: Die Fähigkeit und Verantwortung, an der Gestaltung kultureller, ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse teilzuhaben.

  3. Solidarität: Die Bereitschaft, sich für diejenigen einzusetzen, deren Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, auch wenn dies bedeutet, eigene Interessen zurückzustellen.

Definition: Kategoriale Bildung nach Klafki bezeichnet sowohl den Prozess der Aneignung von Kategorien zur Wirklichkeits- und Selbsterkenntnis als auch das erreichte, stets veränderbare Ergebnis dieses Prozesses.

Klafki versteht Bildung als Allgemeinbildung in dreifachem Sinne:

  1. Bildung für alle: Ein demokratisches Bürgerrecht, das Chancengleichheit und die Möglichkeit zur Entwicklung individueller Fähigkeiten für jeden vorsieht.

  2. Bildung im Medium des Allgemeinen: Ein verbindlicher Kern gemeinsamer Bildungsinhalte, der sich auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bezieht.

  3. Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen und Fähigkeiten: Eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung, die körperliche, kognitive, soziale und ästhetische Aspekte einschließt.

Beispiel: Die Ausbildung sozialer Kompetenzen durch Schulbesuch umfasst das Knüpfen von Kontakten, die Teilnahme an Diskussionen und die Entwicklung eigener Meinungen und Kritikfähigkeit.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist die kategoriale Bildung nach Klafki?

Die kategoriale Bildung nach Klafki bezeichnet sowohl den Prozess der Aneignung von Kategorien zur Wirklichkeits- und Selbsterkenntnis als auch das erreichte Ergebnis dieses Prozesses. Wichtig dabei ist, dass dieser Bildungsprozess nie endgültig abgeschlossen ist, sondern immer veränderbar bleibt. Die Klafki Bildungstheorie entwickelte sich seit den späten 1940er Jahren stetig weiter und fand in den 1980er Jahren ihre letzte Ausformulierung.

Wie unterscheidet sich die bildungstheoretische von der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis?

In der Entwicklung seiner Theorie bewegte sich Klafki von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, die einen umfassenderen Ansatz darstellt. Während erstere stärker auf die Vermittlung von Bildungsinhalten fokussierte, legt die kritisch-konstruktive Didaktik Klafki besonderen Wert auf die Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit. Sie betont zudem die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schlüsselproblemen und zielt auf die Förderung von Mündigkeit und demokratischer Teilhabe ab.

Was bedeuten die drei Fähigkeiten (Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität) in Klafkis Bildungskonzept?

Diese drei Fähigkeiten bilden den Kern des Bildungsbegriffs nach Klafki. Selbstbestimmungsfähigkeit meint die Kompetenz, über die eigene individuelle Lebensgestaltung zu entscheiden. Mitbestimmungsfähigkeit bezieht sich auf die Verantwortung für die Gestaltung gesellschaftlicher, kultureller und politischer Verhältnisse. Solidaritätsfähigkeit bedeutet, sich für diejenigen einzusetzen, deren Selbst- und Mitbestimmung eingeschränkt ist, auch wenn dies bedeutet, eigene Interessen zurückzustellen. Zusammen bilden sie die Grundlage für mündige Bürger in einer demokratischen Gesellschaft.

Welche gesellschaftlichen Schlüsselprobleme identifiziert Klafki und wie werden sie im Schulkontext behandelt?

Klafki definiert in seiner kritisch-konstruktiven Didaktik mehrere zentrale Schlüsselprobleme: Friedensfragen, ökologische Problematik, soziale Ungleichheit, neue Technologien/Medien, interkulturelle Verständigung und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Diese Themen finden sich heute in den Lehrplänen wieder und werden durch die Didaktische Analyse Klafki strukturiert behandelt. Außerhalb des regulären Unterrichts werden sie durch Projekttage, Programme wie "Schule gegen Rassismus" oder Mentorenprogramme aufgegriffen, um Schülern die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Empathie zu ermöglichen.

Weitere Quellen

  1. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik von Wolfgang Klafki, Beltz Verlag 2007, Buch, Grundlagenliteratur mit Fokus auf kategoriale Bildung und kritisch-konstruktive Didaktik - Link

  2. Kategoriale Bildung: Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit von Wolfgang Klafki, Barbara Koch-Priewe, et al., Juventa Verlag 2013, Sammelband, Anwendungsorientierte Betrachtung von Klafkis Bildungstheorien - Link

  3. Bildungstheorien und ihre Entwicklung im historischen Kontext von Gerd Steffens, Edgar Weiß, Wochenschau Verlag 2016, Fachbuch, Einordnung von Klafkis Theorien in den historischen Kontext mit verständlicher Erklärung der kategorialen Bildung - Link

  4. Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung in Auswahl Reihe A von Wolfgang Klafki, Westermann Verlag 2015, Artikel/Sammelband, Klafkis bekanntes Modell zur praktischen Unterrichtsplanung mit klarer Anleitung - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Erstelle eine übersichtliche Mind-Map zu Klafkis Schlüsselproblemen und vergleiche sie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – welche Probleme sind heute noch relevant, welche neuen sind hinzugekommen?

  2. Entwickle einen eigenen Unterrichtsentwurf nach Klafkis didaktischer Analyse (fünf Grundfragen) zu einem Thema deiner Wahl und reflektiere, inwiefern dein Entwurf die Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit fördert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

 

Pädagogik

12.429

3. Aug. 2025

3 Seiten

Klafki Bildungstheorie einfach erklärt - Kategoriale und Kritisch-konstruktive Didaktik

user profile picture

Melina

@melina_hkn

Wolfgang Klafkis Bildungstheorie: Eine umfassende Perspektive auf Bildung, die Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität in den Mittelpunkt stellt. Klafki entwickelte den Begriff der kategorialen Bildung und die kritisch-konstruktive Didaktik, um Bildungsprozesse zu fördern, die auf die Herausforderungen der Gegenwart und... Mehr anzeigen

Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von
Zur Person:
+
Bildung:
1. September 1927
24. August 2016
- Erziehungswissen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki

Die kritisch-konstruktive Didaktik ist ein zentrales Element in Wolfgang Klafkis Bildungstheorie. Sie verbindet kritisches Hinterfragen mit konstruktiver Weiterentwicklung von Bildungsinhalten und -prozessen.

Definition: Die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki ist ein pädagogisches Konzept, das die kritische Reflexion von Bildungsinhalten mit der konstruktiven Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen verbindet.

Kritische Komponente:

  • Bildungsinhalte werden regelmäßig hinterfragt, bewertet und beurteilt.
  • Ziel ist die Befähigung der Schüler/innen zu wachsender Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit.

Konstruktive Komponente:

  • Durch Reflexion werden Bildungsinhalte erweitert und verändert.
  • Praxisbezug und Möglichkeiten zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen stehen im Fokus.

Highlight: Die kritisch-konstruktive Didaktik betont das ständige Wechselspiel zwischen Bildung und Gesellschaft, wobei beide sich gegenseitig beeinflussen und formen.

Klafki identifiziert sogenannte "Schlüsselprobleme" als zentrale Themen für die Bildung:

  1. Problematik des Nationalprinzips
  2. Soziale Ungleichheiten
  3. Krieg und Frieden
  4. Umwelt und Nachhaltigkeit
  5. Bevölkerungswachstum
  6. Mangel an Gesundheitsversorgung und Bildung

Beispiel: Die Integration von Schlüsselproblemen in Lehrpläne von der Grundschule bis zur Oberstufe soll junge Menschen befähigen, ein Problembewusstsein für zentrale gesellschaftliche Themen zu entwickeln.

Ziel ist es, bestimmte Einstellungen, Haltungen und Fähigkeiten zu fördern:

  • Kritik- und Selbstkritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit
  • Empathie und Perspektivwechsel
  • Vernetztes Denken

Diese Kompetenzen sollen zur Ausbildung mündiger Bürger in einer demokratischen Gesellschaft beitragen.

Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von
Zur Person:
+
Bildung:
1. September 1927
24. August 2016
- Erziehungswissen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umsetzung von Klafkis Bildungstheorie in der Praxis

Die praktische Anwendung von Wolfgang Klafkis Bildungstheorie und seiner kritisch-konstruktiven Didaktik findet heute in verschiedenen Bildungskontexten statt. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW) werden Klafkis Konzepte in allen Schulformen berücksichtigt.

Highlight: Klafkis Schlüsselprobleme sind heute fester Bestandteil der Lehrpläne in NRW, von der Grundschule bis zur Oberstufe.

Die Integration von Klafkis Ideen in die pädagogische Praxis umfasst:

  1. Thematisierung von Schlüsselproblemen: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Digitalisierung werden in den Unterricht einbezogen.

  2. Förderung von Kompetenzen: Kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Empathie werden durch geeignete Lehr- und Lernmethoden entwickelt.

  3. Partizipative Lernumgebungen: Schüler werden ermutigt, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen.

  4. Interdisziplinärer Ansatz: Schlüsselprobleme werden fächerübergreifend behandelt, um vernetztes Denken zu fördern.

Beispiel: In einem Projekt zum Thema Nachhaltigkeit könnten Schüler in Biologie die ökologischen Aspekte, in Wirtschaft die ökonomischen Folgen und in Ethik die moralischen Implikationen des Klimawandels diskutieren.

Die Umsetzung von Klafkis Theorie zielt darauf ab, Schüler zu befähigen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu verstehen und aktiv an deren Lösung mitzuwirken. Dies entspricht dem Kerngedanken der Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit.

Vocabulary: Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki: Ein pädagogisches Konzept, das die Entwicklung von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität als zentrale Bildungsziele definiert.

Die kontinuierliche Reflexion und Anpassung der Bildungsinhalte und -methoden, wie von Klafki gefordert, stellt sicher, dass die Bildung relevant und zukunftsorientiert bleibt. Dies unterstreicht die anhaltende Bedeutung von Klafkis Werk für die moderne Pädagogik und Didaktik.

Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von
Zur Person:
+
Bildung:
1. September 1927
24. August 2016
- Erziehungswissen

Wolfgang Klafki: Leben und Bildungstheorie

Wolfgang Klafki (1927-2016) war ein einflussreicher deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Pädagogik. Seine Bildungstheorie hat die pädagogische Landschaft in Deutschland maßgeblich geprägt. Klafki entwickelte den Begriff der "kategorialen Bildung", der eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten ermöglicht.

Highlight: Klafki entwickelte seine Bildungstheorie über mehrere Jahrzehnte hinweg, wobei die letzte Version in den 1980er Jahren veröffentlicht und anschließend weiter präzisiert wurde.

Zentral in Klafkis Theorie ist die Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit:

  1. Selbstbestimmung: Die Fähigkeit, über die eigene individuelle Lebensgestaltung, einschließlich ethischer und religiöser Aspekte, zu entscheiden.

  2. Mitbestimmung: Die Fähigkeit und Verantwortung, an der Gestaltung kultureller, ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse teilzuhaben.

  3. Solidarität: Die Bereitschaft, sich für diejenigen einzusetzen, deren Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, auch wenn dies bedeutet, eigene Interessen zurückzustellen.

Definition: Kategoriale Bildung nach Klafki bezeichnet sowohl den Prozess der Aneignung von Kategorien zur Wirklichkeits- und Selbsterkenntnis als auch das erreichte, stets veränderbare Ergebnis dieses Prozesses.

Klafki versteht Bildung als Allgemeinbildung in dreifachem Sinne:

  1. Bildung für alle: Ein demokratisches Bürgerrecht, das Chancengleichheit und die Möglichkeit zur Entwicklung individueller Fähigkeiten für jeden vorsieht.

  2. Bildung im Medium des Allgemeinen: Ein verbindlicher Kern gemeinsamer Bildungsinhalte, der sich auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bezieht.

  3. Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen und Fähigkeiten: Eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung, die körperliche, kognitive, soziale und ästhetische Aspekte einschließt.

Beispiel: Die Ausbildung sozialer Kompetenzen durch Schulbesuch umfasst das Knüpfen von Kontakten, die Teilnahme an Diskussionen und die Entwicklung eigener Meinungen und Kritikfähigkeit.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist die kategoriale Bildung nach Klafki?

Die kategoriale Bildung nach Klafki bezeichnet sowohl den Prozess der Aneignung von Kategorien zur Wirklichkeits- und Selbsterkenntnis als auch das erreichte Ergebnis dieses Prozesses. Wichtig dabei ist, dass dieser Bildungsprozess nie endgültig abgeschlossen ist, sondern immer veränderbar bleibt. Die Klafki Bildungstheorie entwickelte sich seit den späten 1940er Jahren stetig weiter und fand in den 1980er Jahren ihre letzte Ausformulierung.

Wie unterscheidet sich die bildungstheoretische von der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis?

In der Entwicklung seiner Theorie bewegte sich Klafki von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, die einen umfassenderen Ansatz darstellt. Während erstere stärker auf die Vermittlung von Bildungsinhalten fokussierte, legt die kritisch-konstruktive Didaktik Klafki besonderen Wert auf die Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit. Sie betont zudem die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schlüsselproblemen und zielt auf die Förderung von Mündigkeit und demokratischer Teilhabe ab.

Was bedeuten die drei Fähigkeiten (Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität) in Klafkis Bildungskonzept?

Diese drei Fähigkeiten bilden den Kern des Bildungsbegriffs nach Klafki. Selbstbestimmungsfähigkeit meint die Kompetenz, über die eigene individuelle Lebensgestaltung zu entscheiden. Mitbestimmungsfähigkeit bezieht sich auf die Verantwortung für die Gestaltung gesellschaftlicher, kultureller und politischer Verhältnisse. Solidaritätsfähigkeit bedeutet, sich für diejenigen einzusetzen, deren Selbst- und Mitbestimmung eingeschränkt ist, auch wenn dies bedeutet, eigene Interessen zurückzustellen. Zusammen bilden sie die Grundlage für mündige Bürger in einer demokratischen Gesellschaft.

Welche gesellschaftlichen Schlüsselprobleme identifiziert Klafki und wie werden sie im Schulkontext behandelt?

Klafki definiert in seiner kritisch-konstruktiven Didaktik mehrere zentrale Schlüsselprobleme: Friedensfragen, ökologische Problematik, soziale Ungleichheit, neue Technologien/Medien, interkulturelle Verständigung und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Diese Themen finden sich heute in den Lehrplänen wieder und werden durch die Didaktische Analyse Klafki strukturiert behandelt. Außerhalb des regulären Unterrichts werden sie durch Projekttage, Programme wie "Schule gegen Rassismus" oder Mentorenprogramme aufgegriffen, um Schülern die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Empathie zu ermöglichen.

Weitere Quellen

  1. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik von Wolfgang Klafki, Beltz Verlag 2007, Buch, Grundlagenliteratur mit Fokus auf kategoriale Bildung und kritisch-konstruktive Didaktik - Link

  2. Kategoriale Bildung: Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit von Wolfgang Klafki, Barbara Koch-Priewe, et al., Juventa Verlag 2013, Sammelband, Anwendungsorientierte Betrachtung von Klafkis Bildungstheorien - Link

  3. Bildungstheorien und ihre Entwicklung im historischen Kontext von Gerd Steffens, Edgar Weiß, Wochenschau Verlag 2016, Fachbuch, Einordnung von Klafkis Theorien in den historischen Kontext mit verständlicher Erklärung der kategorialen Bildung - Link

  4. Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung in Auswahl Reihe A von Wolfgang Klafki, Westermann Verlag 2015, Artikel/Sammelband, Klafkis bekanntes Modell zur praktischen Unterrichtsplanung mit klarer Anleitung - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Erstelle eine übersichtliche Mind-Map zu Klafkis Schlüsselproblemen und vergleiche sie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – welche Probleme sind heute noch relevant, welche neuen sind hinzugekommen?

  2. Entwickle einen eigenen Unterrichtsentwurf nach Klafkis didaktischer Analyse (fünf Grundfragen) zu einem Thema deiner Wahl und reflektiere, inwiefern dein Entwurf die Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit fördert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.