Die Entwicklungsaufgaben nach Klaus Hurrelmann
Die Klaus Hurrelmann Theorie beschreibt vier zentrale Entwicklungsaufgaben, die Menschen im Laufe ihres Lebens bewältigen müssen. Diese Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann umfassen Qualifizierung, Bindung, Konsum und Partizipation.
Definition: Die Theorie der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann beschreibt, wie Menschen aktiv ihre Entwicklung gestalten und dabei innere und äußere Realität verarbeiten.
Im Bereich der Qualifizierung geht es um den Erwerb von intellektuellen und sozialen Kompetenzen. Diese sind notwendig, um später einen Platz in der Berufswelt einzunehmen. Besonders im Jugendalter ist diese Entwicklungsaufgabe zentral, da hier wichtige Bildungsentscheidungen getroffen werden.
Die Bindungsaufgabe beinhaltet den Aufbau von Beziehungen und die Entwicklung einer Geschlechtsidentität. In der Jugendphase gewinnt die Peer-Group zunehmend an Bedeutung, während sich Heranwachsende emotional von den Eltern ablösen.
Highlight: Die Entwicklungsaufgaben Hurrelmann sind keine starren Vorgaben, sondern werden individuell und lebenslang bearbeitet.