Bewertungsbogen für Pädagogik-Klausur
Dieser Bewertungsbogen dient zur Beurteilung einer Klausur im Fach Pädagogik zum Thema Sozialisationstheorien. Er gliedert sich in zwei Teilaufgaben und legt die Anforderungen sowie die Punkteverteilung fest.
Die erste Teilaufgabe konzentriert sich auf die Wiedergabe und Zusammenfassung des Textes. Schüler sollen einen Einleitungssatz formulieren, den Hauptgedanken erfassen und wesentliche Aussagen des Textes wiedergeben. Dabei wird besonderer Wert auf die Darstellung der Bedeutung von Gleichaltrigengruppen für die Identitätsentwicklung Jugendlicher gelegt.
Highlight: Der Hauptgedanke des Textes lautet: Die Gleichaltrigengruppe hat im Prozess der Identitätsentwicklung Jugendlicher eine hohe Bedeutung.
Die zweite Teilaufgabe erfordert eine tiefergehende Analyse. Schüler sollen den Begriff der Identitätsbildung definieren und die Position des Autors zur Bedeutung von Peergroups herausarbeiten. Dabei sollen sie auch auf die Voraussetzungen für eine gelingende Identitätsentwicklung und mögliche Störfaktoren eingehen.
Vocabulary: Peergroups - Gleichaltrigengruppen, die für Jugendliche eine wichtige Rolle bei der Sozialisation spielen.
Der Bewertungsbogen gibt klare Richtlinien für die Punktevergabe und ermöglicht eine strukturierte Bewertung der Krappmann und Hurrelmann Sozialisationstheorien Klausur.