Pädagogik /

Kurt Hahn Erlebnispädagogik

Kurt Hahn Erlebnispädagogik

 ERLEBNISPÄDAGOGIK
Was ist das?
Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode, die ausgewählte Erlebenisformen
realisiert, um Erzi

Kurt Hahn Erlebnispädagogik

user profile picture

Lilly🧚🏼‍♀️

62 Followers

93

Teilen

Speichern

-Zusammenfassung

 

11/12

Lernzettel

ERLEBNISPÄDAGOGIK Was ist das? Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode, die ausgewählte Erlebenisformen realisiert, um Erziehungsdefizite von jungen Menschen vor auszugleichen und sie vor physische, psychische und soziale Herausforderungen stellt. Die jungen Menschen sollen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten Historie Begründer: Kurt Hahn (1886-1974) Schon früh Interesse an Landerziehungsheimen • 1920 Gründung von Schloß Salem (Bodensee) mit Prinz Max von Baden • Praktizierte dort Erlebnistherapie -> Integrierte erlebnispädagogische Elemente in Stundenplan ● • Später Gründung einer weiteren Public school (Schottland) ,,Gordonstoun" Gründung weiterer Kurzschulen die erlebnispädagogische Elemente beinhalten • Ziel: junge Menschen müssen gerüstet sein mit dem Leben fertig zu werden Entstehung der Erlebnispädagogik/ Hahns Gedankengut: Gesellschaft leidet unter „Zivilations-krankheiten" 1. Verfall der Initiative (auch als ,,Spektatoritis" bezeichnet) wird durch neue Medien, wie Fernseher oder Radio gefördert. • Der Weit verbreitete Hang nach Sensationen führt zu einer passiven Konsumhaltung • Einige Menschen werden zu teilnahmslosen Beteiligten, beziehungsweise zu unmündingen initiativlosen Mitläufern. 2. Verfall der Sorgsamkeit (auch als ,,Seuche der Schlamperei" bezeichnet) • Meint die Schwindende Bedeutung des Handwerks • Also: zunehmende Sucht nach schnellen Resultaten und bequemen Lösungen 3. Verfall der menschlichen Anteilnahme ( auch als ,,Verfall des Mitgefühls" bezeichnet) Oberflächlichkeit macht sich durch Stress im modernen Lebensstil breit • Vermindert Mitgefühl • Menschliche Anteilnahme wird geschwächt 4. Verfall der körperlichen Tauglichkeit Enge Relation zu ,, Verfall der Initiative" (1) Leistungsfähiger Körper war zu dem Zeitpunkt nicht in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Mode • Dies gefährdet die Überwindungskraft, die man für langwierige und mühselige Unternehmungen gebraucht hätte. ● 1. Der Dienst am nächsten (Rettungsdienste: Schüler wurden geschult und praktisch eingesetzt) Hahns Konzept: Vier Aktivitäten führte Hahn in seiner Schule ein: 2. Das Körperliche Training (Der Zweck: Mut Überwindungkraft und Ausdauer sollten gestärkt werden) 3. Das Projekt (Aufgabe im handwerklichen technischen zu bewältigen) - Die Lust am ,,Selbstgeschaffenen" sollte die weitere Lust,, am Bauen" fördern 4. Die Organisation von Expeditionen (wurden auf Segelkuttern, Kajaks, Schlauchbooten etc unternommen) - sollte mangelnde Initiative bekämpfen und die Entschluss- und Überwindungskraft fördern Salem Reformpädagogische Prägung in der Schule Fern Von Ballungsgebieten -> aber offen für neue Kulturen Leitvorstellung: Einheit von Erziehung und Unterricht, Einheit von Leben und Lernen Salemer Gesetze: 1. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken. 2. Lasst die Kinder Triumph und Niederlage erleben. 3. Gebt den Kindern Gelegenheit zur Selbsthingabe an die gemeinsame Sache. 4. Sorgt für Zeiten der Stille 5. Übt die Phantasie 6. Lasst Wettkämpfe eine wichtige, aber keine vorherrschende Rolle spielen. 7. Erlöst die Söhne und Töchter reicher und mächtiger Eltern von dem entnervenden Gefühl der Privilegiertheit. Ziel: nicht nur akademische Wissensvermittlung, sondern Askese und eine Erziehung zur Verantwortung

Pädagogik /

Kurt Hahn Erlebnispädagogik

user profile picture

Lilly🧚🏼‍♀️

62 Followers

 ERLEBNISPÄDAGOGIK
Was ist das?
Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode, die ausgewählte Erlebenisformen
realisiert, um Erzi

Öffnen

-Zusammenfassung

Ähnliche Knows
Know Erlebnispädagogik (Kurt Hahn) thumbnail

29

1241

Erlebnispädagogik (Kurt Hahn)

Zusammenfassung: Erlebnispädagogik von Kurt Hanhn

Know Erlebnispädagogik Kurt Hahn thumbnail

21

768

Erlebnispädagogik Kurt Hahn

Erlebnispädagogik Kurt Hahn Schloss Salem und dessen Gesetze

Know Kurt Hahn EP thumbnail

23

778

Kurt Hahn EP

Erlebnispädagogik

Know Abitur Erlebnispädagogik thumbnail

4

343

Abitur Erlebnispädagogik

Mein Lernzettel zu der Theorie von Kurt Hahn

Know Kurt Hahn (Erlebnispädagogik) thumbnail

8

424

Kurt Hahn (Erlebnispädagogik)

•Ziel •Methode •Einsatzmöglichkeiten

Know Erlebnistherapie thumbnail

9

254

Erlebnistherapie

Konzept, Schloss Salem, Segelschiff "Thor Heyerdahl"

ERLEBNISPÄDAGOGIK Was ist das? Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode, die ausgewählte Erlebenisformen realisiert, um Erziehungsdefizite von jungen Menschen vor auszugleichen und sie vor physische, psychische und soziale Herausforderungen stellt. Die jungen Menschen sollen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten Historie Begründer: Kurt Hahn (1886-1974) Schon früh Interesse an Landerziehungsheimen • 1920 Gründung von Schloß Salem (Bodensee) mit Prinz Max von Baden • Praktizierte dort Erlebnistherapie -> Integrierte erlebnispädagogische Elemente in Stundenplan ● • Später Gründung einer weiteren Public school (Schottland) ,,Gordonstoun" Gründung weiterer Kurzschulen die erlebnispädagogische Elemente beinhalten • Ziel: junge Menschen müssen gerüstet sein mit dem Leben fertig zu werden Entstehung der Erlebnispädagogik/ Hahns Gedankengut: Gesellschaft leidet unter „Zivilations-krankheiten" 1. Verfall der Initiative (auch als ,,Spektatoritis" bezeichnet) wird durch neue Medien, wie Fernseher oder Radio gefördert. • Der Weit verbreitete Hang nach Sensationen führt zu einer passiven Konsumhaltung • Einige Menschen werden zu teilnahmslosen Beteiligten, beziehungsweise zu unmündingen initiativlosen Mitläufern. 2. Verfall der Sorgsamkeit (auch als ,,Seuche der Schlamperei" bezeichnet) • Meint die Schwindende Bedeutung des Handwerks • Also: zunehmende Sucht nach schnellen Resultaten und bequemen Lösungen 3. Verfall der menschlichen Anteilnahme ( auch als ,,Verfall des Mitgefühls" bezeichnet) Oberflächlichkeit macht sich durch Stress im modernen Lebensstil breit • Vermindert Mitgefühl • Menschliche Anteilnahme wird geschwächt 4. Verfall der körperlichen Tauglichkeit Enge Relation zu ,, Verfall der Initiative" (1) Leistungsfähiger Körper war zu dem Zeitpunkt nicht in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Mode • Dies gefährdet die Überwindungskraft, die man für langwierige und mühselige Unternehmungen gebraucht hätte. ● 1. Der Dienst am nächsten (Rettungsdienste: Schüler wurden geschult und praktisch eingesetzt) Hahns Konzept: Vier Aktivitäten führte Hahn in seiner Schule ein: 2. Das Körperliche Training (Der Zweck: Mut Überwindungkraft und Ausdauer sollten gestärkt werden) 3. Das Projekt (Aufgabe im handwerklichen technischen zu bewältigen) - Die Lust am ,,Selbstgeschaffenen" sollte die weitere Lust,, am Bauen" fördern 4. Die Organisation von Expeditionen (wurden auf Segelkuttern, Kajaks, Schlauchbooten etc unternommen) - sollte mangelnde Initiative bekämpfen und die Entschluss- und Überwindungskraft fördern Salem Reformpädagogische Prägung in der Schule Fern Von Ballungsgebieten -> aber offen für neue Kulturen Leitvorstellung: Einheit von Erziehung und Unterricht, Einheit von Leben und Lernen Salemer Gesetze: 1. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken. 2. Lasst die Kinder Triumph und Niederlage erleben. 3. Gebt den Kindern Gelegenheit zur Selbsthingabe an die gemeinsame Sache. 4. Sorgt für Zeiten der Stille 5. Übt die Phantasie 6. Lasst Wettkämpfe eine wichtige, aber keine vorherrschende Rolle spielen. 7. Erlöst die Söhne und Töchter reicher und mächtiger Eltern von dem entnervenden Gefühl der Privilegiertheit. Ziel: nicht nur akademische Wissensvermittlung, sondern Askese und eine Erziehung zur Verantwortung