Entwicklungsphasen nach Erik H. Erikson: Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung
Die psychosoziale Entwicklung nach Erik H. Erikson beschreibt acht zentrale Entwicklungsphasen, die jeder Mensch durchläuft. Für die Abiturvorbereitung Pädagogik ist das Verständnis dieser Phasen essentiell.
Definition: Die psychosozialen Entwicklungsphasen nach Erikson beschreiben altersspezifische Krisen, deren erfolgreiche Bewältigung für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung notwendig ist.
In der ersten Phase 0−1Jahr steht der Konflikt zwischen Urvertrauen und Urmisstrauen im Mittelpunkt. Das Kind entwickelt durch verlässliche Bezugspersonen, insbesondere die Mutter, eine vertrauensvolle Grundhaltung zur Welt. Diese Phase ist fundamental für die Abiturvorbereitung Pädagogik NRW, da hier die Basis für alle späteren Beziehungen gelegt wird.
Die zweite Phase 1−3Jahre dreht sich um Autonomie versus Scham und Zweifel. Das Kind erlangt zunehmend körperliche Unabhängigkeit und entwickelt einen eigenen Willen. Für die AbiBox Erziehungswissenschaft ist besonders relevant, wie pädagogische Maßnahmen wie Geduld und positive Verstärkung diese Entwicklung unterstützen.
Highlight: Die erfolgreiche Bewältigung jeder Entwicklungsphase ist entscheidend für die Ausbildung einer stabilen Persönlichkeit. Scheitern kann zu lebenslangen Entwicklungsstörungen führen.