Die Bedeutung von Erfolg und Misserfolg in der mittleren Kindheit
Die Balance zwischen Werksinn und Minderwertigkeitsgefühlen ist in dieser Entwicklungsphase besonders sensibel. Positive Erfahrungen in Schule und sozialen Beziehungen stärken das Kompetenzgefühl des Kindes und fördern seine Entwicklung. Dabei spielt die Unterstützung durch Erwachsene eine wichtige Rolle.
Beispiel: Ein Kind, das beim Basteln eines komplexen Modells zunächst scheitert, aber durch geduldige Anleitung und Ermutigung schließlich Erfolg hat, entwickelt Ausdauer und Selbstvertrauen.
Die Entwicklung von Beziehungen zu Gleichaltrigen nimmt in dieser Phase einen besonderen Stellenwert ein. Kinder lernen, in Gruppen zu arbeiten, Konflikte zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese sozialen Erfahrungen tragen wesentlich zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und sozialer Kompetenz bei.
Für Eltern und Pädagogen ist es wichtig, eine ausgewogene Lernumgebung zu schaffen, die Herausforderungen bietet, aber auch Erfolgserlebnisse ermöglicht. Kinder sollten die Chance haben, ihre Fähigkeiten zu erproben und aus Fehlern zu lernen, ohne dabei von übermäßigen Versagensängsten gehemmt zu werden.
Merke: Die vierte Entwicklungsstufe ist fundamental für die Ausbildung von Arbeitseinstellung, Leistungsmotivation und sozialer Kompetenz. Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Phase legt den Grundstein für lebenslanges Lernen und beruflichen Erfolg.