Der autoritäre Erziehungsstil, der demokratische Erziehungsstil und der Laissez-faire-Erziehungsstil sind drei grundlegende Ansätze in der Kindererziehung, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern haben. Diese Erziehungsstile beeinflussen maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und soziale Kompetenzen der Kinder.
- Der autoritäre Erziehungsstil zeichnet sich durch strikte Kontrolle und geringe Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse aus.
- Der demokratische Erziehungsstil fördert Eigenverantwortung und Kreativität durch Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse.
- Der Laissez-faire-Erziehungsstil ist durch passive Erziehende und wenig Struktur gekennzeichnet.
Zusätzlich werden der überbehütende und der vernachlässigende Stil sowie die fünf Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung vorgestellt, die Liebe, Achtung, Kooperation, Struktur und Förderung umfassen.