Fächer

Fächer

Mehr

Psychosexuelle Entwicklung nach Freud – Alles über die Phasen und Tabellen

Öffnen

Psychosexuelle Entwicklung nach Freud – Alles über die Phasen und Tabellen
user profile picture

Lilli

@yanlistannies

·

166 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud beschreibt fundamentale Entwicklungsphasen, die jeder Mensch von der Geburt bis zum Erwachsenenalter durchläuft.

Sigmund Freud identifizierte fünf zentrale Entwicklungsphasen, die das menschliche Verhalten und die Persönlichkeitsbildung maßgeblich prägen. Diese beginnen mit der oralen Phase im Säuglingsalter, gefolgt von der analen Phase nach Freud im Kleinkindalter. In der phallischen Phase nach Freud (etwa 3.-5. Lebensjahr) entwickelt sich das Kind-Eltern-Verhältnis besonders intensiv, wobei der Ödipuskomplex eine wichtige Rolle spielt. Nach der Latenzphase folgt schließlich die genitale Phase Freud, die die Entwicklung zum Erwachsenen markiert.

Die psychoanalytische Pädagogik hat diese Erkenntnisse aufgegriffen und in moderne Bildungskonzepte integriert. Das psychoanalytische Bild vom Kind betrachtet den Menschen als aktiven Gestalter seiner Entwicklung, der durch unbewusste Prozesse beeinflusst wird. Diese Perspektive findet besonders in der psychoanalytischen Pädagogik im Kindergarten Anwendung, wo Erzieher die emotionale Entwicklung der Kinder gezielt unterstützen. Für Interessierte bieten verschiedene Institutionen eine psychoanalytische Pädagogik Weiterbildung an, die theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen verbindet. Das psychoanalytische Pädagogik Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über Entwicklungsprozesse und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis. Zahlreiche psychoanalytische Pädagogik Bücher bieten fundierte Einblicke in diesen faszinierenden Bereich der Entwicklungspsychologie.

Die Theorien von Freud wurden später von Erik Erikson weiterentwickelt, der in seiner psychosexuellen Entwicklung stärker soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigte. Seine Stufentheorie erweitert Freuds Modell um wichtige psychosoziale Krisen und deren Bewältigung im Lebensverlauf.

18.10.2021

7499

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud im Kindesalter

Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud beschreibt fundamentale Entwicklungsphasen, die jedes Kind durchläuft. Diese Phasen prägen die Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich und können bei Störungen zu psychischen Problemen führen.

Definition: Die Psychosexuelle Entwicklung Freud Tabelle umfasst fünf zentrale Phasen: die orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase. Jede Phase ist durch spezifische Entwicklungsaufgaben und mögliche Konflikte gekennzeichnet.

Die orale Phase nach Freud (0-1 Jahr) ist geprägt durch die Mundregion als primäre Lustquelle. Das Saugen, Beißen und orale Exploration der Umwelt stehen im Vordergrund. Störungen in dieser Phase können zu oralen Fixierungen wie übermäßigem Essen oder Nägelkauen führen.

Die anale Phase nach Freud (2-3 Jahre) fokussiert sich auf die Sauberkeitserziehung und Kontrolle der Ausscheidungsfunktionen. Das Kind entwickelt erste Autonomiebestrebungen. Eine zu strenge oder zu frühe Sauberkeitserziehung kann zu zwanghaften Persönlichkeitszügen führen.

Highlight: Die phallische Phase nach Freud (3-5 Jahre) ist gekennzeichnet durch das Interesse am eigenen Geschlecht und dem Ödipuskomplex. In dieser Phase entwickelt sich das Über-Ich durch Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Psychoanalytische Pädagogik im Bildungskontext

Die psychoanalytische Pädagogik bietet wichtige Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern. Im Zentrum steht das Verständnis für unbewusste Prozesse und deren Einfluss auf Entwicklung und Lernen.

Die psychoanalytische Pädagogik Kindergarten nutzt diese Erkenntnisse, um Kinder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Erzieher lernen, Verhaltensauffälligkeiten als Ausdruck innerer Konflikte zu verstehen.

Beispiel: Ein Kind, das im Kindergarten häufig aggressives Verhalten zeigt, könnte unbewältigte Konflikte aus früheren Entwicklungsphasen ausagieren. Die psychoanalytische Perspektive hilft, das Verhalten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Das psychoanalytische Pädagogik Studium vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Handlungskompetenzen. Studierende lernen die Bedeutung der frühen Kindheit und die Wichtigkeit einer entwicklungsfördernden Umgebung kennen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Entwicklungsstörungen und therapeutische Interventionen

Störungen in der psychosexuellen Entwicklung können sich in verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten manifestieren. Die psychoanalytische Pädagogik bietet hier wichtige Interventionsmöglichkeiten.

Fachbegriff: Entwicklungsstörungen entstehen oft durch Fixierungen in bestimmten Entwicklungsphasen. Diese können durch traumatische Erlebnisse oder inadäquate Erziehung verursacht werden.

Die Genitale Phase Freud markiert den Abschluss der psychosexuellen Entwicklung. Eine erfolgreiche Bewältigung aller vorherigen Phasen ist Voraussetzung für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.

Therapeutische Interventionen müssen die spezifische Entwicklungsphase berücksichtigen, in der die Störung entstanden ist. Die psychoanalytische Pädagogik Weiterbildung vermittelt hierzu notwendige Kompetenzen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Praktische Anwendung psychoanalytischer Konzepte

Die psychoanalytische Pädagogik Bücher bieten umfangreiche Einblicke in Theorie und Praxis. Sie helfen Pädagogen, entwicklungspsychologische Zusammenhänge zu verstehen und angemessen zu handeln.

Praxistipp: Die Beobachtung des kindlichen Spiels gibt wichtige Hinweise auf die psychische Entwicklung und mögliche Konflikte. Das Spiel dient als "Königsweg zum Unbewussten des Kindes".

Die Entwicklungsphasen nach Freud bilden einen wichtigen Orientierungsrahmen für pädagogisches Handeln. Sie helfen, altersspezifische Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben zu erkennen.

Die Integration psychoanalytischer Konzepte in den pädagogischen Alltag erfordert regelmäßige Reflexion und Supervision. Die psychoanalytische Pädagogik bietet hierfür bewährte Methoden und Strukturen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Einführung in die Klausuraufgabe

Diese Seite enthält die Aufgabenstellung für eine Klausur zum Thema "Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf das Modell psychosexueller Entwicklung im Kindesalter nach Freud". Die Klausur ist in drei Hauptaufgaben gegliedert:

  1. Fallvorstellung und Herausarbeitung der Verhaltensweisen von John sowie relevanter Entwicklungsereignisse.

  2. Psychoanalytische Analyse von Johns psychischer Verfassung und Entwicklung unter Berücksichtigung der Theorien von Sigmund und Anna Freud.

  3. Entwicklung pädagogischer Handlungspläne zur Förderung einer störungsfreien Entwicklung und zur Unterstützung in Johns aktueller Situation.

Die Aufgabenstellung betont die Wichtigkeit einer strukturierten Herangehensweise, textbezogener Argumentation und sprachlicher Korrektheit. Als Materialgrundlage dient ein Auszug aus Bruno Bettelheims Werk "So können sie nicht leben".

Highlight: Die Klausur fokussiert sich auf die Anwendung psychoanalytischer Pädagogik in einem konkreten Fallbeispiel, was tiefgreifende Kenntnisse der Entwicklungsphasen nach Freud erfordert.

Vocabulary: Psychosexuelle Entwicklung bezieht sich auf Freuds Theorie der kindlichen Entwicklung, die verschiedene Phasen durchläuft, in denen bestimmte Körperzonen im Mittelpunkt stehen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Psychosexuelle Entwicklung nach Freud – Alles über die Phasen und Tabellen

user profile picture

Lilli

@yanlistannies

·

166 Follower

Follow

Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud beschreibt fundamentale Entwicklungsphasen, die jeder Mensch von der Geburt bis zum Erwachsenenalter durchläuft.

Sigmund Freud identifizierte fünf zentrale Entwicklungsphasen, die das menschliche Verhalten und die Persönlichkeitsbildung maßgeblich prägen. Diese beginnen mit der oralen Phase im Säuglingsalter, gefolgt von der analen Phase nach Freud im Kleinkindalter. In der phallischen Phase nach Freud (etwa 3.-5. Lebensjahr) entwickelt sich das Kind-Eltern-Verhältnis besonders intensiv, wobei der Ödipuskomplex eine wichtige Rolle spielt. Nach der Latenzphase folgt schließlich die genitale Phase Freud, die die Entwicklung zum Erwachsenen markiert.

Die psychoanalytische Pädagogik hat diese Erkenntnisse aufgegriffen und in moderne Bildungskonzepte integriert. Das psychoanalytische Bild vom Kind betrachtet den Menschen als aktiven Gestalter seiner Entwicklung, der durch unbewusste Prozesse beeinflusst wird. Diese Perspektive findet besonders in der psychoanalytischen Pädagogik im Kindergarten Anwendung, wo Erzieher die emotionale Entwicklung der Kinder gezielt unterstützen. Für Interessierte bieten verschiedene Institutionen eine psychoanalytische Pädagogik Weiterbildung an, die theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen verbindet. Das psychoanalytische Pädagogik Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über Entwicklungsprozesse und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis. Zahlreiche psychoanalytische Pädagogik Bücher bieten fundierte Einblicke in diesen faszinierenden Bereich der Entwicklungspsychologie.

Die Theorien von Freud wurden später von Erik Erikson weiterentwickelt, der in seiner psychosexuellen Entwicklung stärker soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigte. Seine Stufentheorie erweitert Freuds Modell um wichtige psychosoziale Krisen und deren Bewältigung im Lebensverlauf.

18.10.2021

7499

 

11

 

Pädagogik

246

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud im Kindesalter

Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud beschreibt fundamentale Entwicklungsphasen, die jedes Kind durchläuft. Diese Phasen prägen die Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich und können bei Störungen zu psychischen Problemen führen.

Definition: Die Psychosexuelle Entwicklung Freud Tabelle umfasst fünf zentrale Phasen: die orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase. Jede Phase ist durch spezifische Entwicklungsaufgaben und mögliche Konflikte gekennzeichnet.

Die orale Phase nach Freud (0-1 Jahr) ist geprägt durch die Mundregion als primäre Lustquelle. Das Saugen, Beißen und orale Exploration der Umwelt stehen im Vordergrund. Störungen in dieser Phase können zu oralen Fixierungen wie übermäßigem Essen oder Nägelkauen führen.

Die anale Phase nach Freud (2-3 Jahre) fokussiert sich auf die Sauberkeitserziehung und Kontrolle der Ausscheidungsfunktionen. Das Kind entwickelt erste Autonomiebestrebungen. Eine zu strenge oder zu frühe Sauberkeitserziehung kann zu zwanghaften Persönlichkeitszügen führen.

Highlight: Die phallische Phase nach Freud (3-5 Jahre) ist gekennzeichnet durch das Interesse am eigenen Geschlecht und dem Ödipuskomplex. In dieser Phase entwickelt sich das Über-Ich durch Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychoanalytische Pädagogik im Bildungskontext

Die psychoanalytische Pädagogik bietet wichtige Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern. Im Zentrum steht das Verständnis für unbewusste Prozesse und deren Einfluss auf Entwicklung und Lernen.

Die psychoanalytische Pädagogik Kindergarten nutzt diese Erkenntnisse, um Kinder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Erzieher lernen, Verhaltensauffälligkeiten als Ausdruck innerer Konflikte zu verstehen.

Beispiel: Ein Kind, das im Kindergarten häufig aggressives Verhalten zeigt, könnte unbewältigte Konflikte aus früheren Entwicklungsphasen ausagieren. Die psychoanalytische Perspektive hilft, das Verhalten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Das psychoanalytische Pädagogik Studium vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Handlungskompetenzen. Studierende lernen die Bedeutung der frühen Kindheit und die Wichtigkeit einer entwicklungsfördernden Umgebung kennen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklungsstörungen und therapeutische Interventionen

Störungen in der psychosexuellen Entwicklung können sich in verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten manifestieren. Die psychoanalytische Pädagogik bietet hier wichtige Interventionsmöglichkeiten.

Fachbegriff: Entwicklungsstörungen entstehen oft durch Fixierungen in bestimmten Entwicklungsphasen. Diese können durch traumatische Erlebnisse oder inadäquate Erziehung verursacht werden.

Die Genitale Phase Freud markiert den Abschluss der psychosexuellen Entwicklung. Eine erfolgreiche Bewältigung aller vorherigen Phasen ist Voraussetzung für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.

Therapeutische Interventionen müssen die spezifische Entwicklungsphase berücksichtigen, in der die Störung entstanden ist. Die psychoanalytische Pädagogik Weiterbildung vermittelt hierzu notwendige Kompetenzen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung psychoanalytischer Konzepte

Die psychoanalytische Pädagogik Bücher bieten umfangreiche Einblicke in Theorie und Praxis. Sie helfen Pädagogen, entwicklungspsychologische Zusammenhänge zu verstehen und angemessen zu handeln.

Praxistipp: Die Beobachtung des kindlichen Spiels gibt wichtige Hinweise auf die psychische Entwicklung und mögliche Konflikte. Das Spiel dient als "Königsweg zum Unbewussten des Kindes".

Die Entwicklungsphasen nach Freud bilden einen wichtigen Orientierungsrahmen für pädagogisches Handeln. Sie helfen, altersspezifische Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben zu erkennen.

Die Integration psychoanalytischer Konzepte in den pädagogischen Alltag erfordert regelmäßige Reflexion und Supervision. Die psychoanalytische Pädagogik bietet hierfür bewährte Methoden und Strukturen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in die Klausuraufgabe

Diese Seite enthält die Aufgabenstellung für eine Klausur zum Thema "Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf das Modell psychosexueller Entwicklung im Kindesalter nach Freud". Die Klausur ist in drei Hauptaufgaben gegliedert:

  1. Fallvorstellung und Herausarbeitung der Verhaltensweisen von John sowie relevanter Entwicklungsereignisse.

  2. Psychoanalytische Analyse von Johns psychischer Verfassung und Entwicklung unter Berücksichtigung der Theorien von Sigmund und Anna Freud.

  3. Entwicklung pädagogischer Handlungspläne zur Förderung einer störungsfreien Entwicklung und zur Unterstützung in Johns aktueller Situation.

Die Aufgabenstellung betont die Wichtigkeit einer strukturierten Herangehensweise, textbezogener Argumentation und sprachlicher Korrektheit. Als Materialgrundlage dient ein Auszug aus Bruno Bettelheims Werk "So können sie nicht leben".

Highlight: Die Klausur fokussiert sich auf die Anwendung psychoanalytischer Pädagogik in einem konkreten Fallbeispiel, was tiefgreifende Kenntnisse der Entwicklungsphasen nach Freud erfordert.

Vocabulary: Psychosexuelle Entwicklung bezieht sich auf Freuds Theorie der kindlichen Entwicklung, die verschiedene Phasen durchläuft, in denen bestimmte Körperzonen im Mittelpunkt stehen.

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Name: an Li Slannies
Thema:
Datum:
Zeitdauer: 180 Minuten (4 Unterrichtsstunden)
2. Klausur Q1.1
,,Lust und Frust" - Eine pädagogische Sicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.