Piaget Kognitive Entwicklung, Spieltheorie, Stadien, Schema, Assimilation, Akkomodation, Äquilibration

74

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Jean Piaget (1896-1980)
Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler
auf.
SCHEMA➜ Strukturiertes
 Jean Piaget (1896-1980)
Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler
auf.
SCHEMA➜ Strukturiertes
 Jean Piaget (1896-1980)
Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler
auf.
SCHEMA➜ Strukturiertes
 Jean Piaget (1896-1980)
Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler
auf.
SCHEMA➜ Strukturiertes
Ähnliche Inhalte
Know Piaget thumbnail

6

162

11/12

Piaget

Auf Seite 1 habe ich die Theorie von Piaget kurz zusammengefasst. Auf Seite 2 sind die vier Stadien und die Implikationen noch einmal ausführlicher dargestellt. Die Abbildung hatte ich damals von @study.alea übernommen

Know Piaget – Kognitive Entwicklung thumbnail

6

99

11/12

Piaget – Kognitive Entwicklung

Alle Grundlegenden Thesen & Begriffe, die 4 Phasen der kognitiven Entwicklung, Pädagogische Konsequenzen, die Rolle des Kindes und Kritik am Modell auf einen Blick :)

Know Piaget Theorie thumbnail

10

274

12/13

Piaget Theorie

• Grundbegriffe • Stufenmodell • Experimente

Know Jean Piaget - Kognitive Entwicklung thumbnail

283

7754

11/12

Jean Piaget - Kognitive Entwicklung

eine Präsentation zu Jean Piagets kognitivem Entwicklungsmodell

Know Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget  thumbnail

10

206

12

Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget

Lernzettel für das Abi 2021, kognitive Entwicklung nach Jean Piaget

Know Piaget kognitive Entwicklung  thumbnail

267

4894

11/12

Piaget kognitive Entwicklung

hier etwas zu piagets kognitiver Entwicklung

Jean Piaget (1896-1980) Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler auf. SCHEMA➜ Strukturiertes Verhaltensmuster, das eine spezifische Form der Interaktion mit der Umwelt widerspiegelt KOGNITIVE STRUKTUR➜ Gesamtheit aller Schemata; Aufbau der kognitiven Struktur gelingt durch den Erwerb neuer Schemata ASSIMILATION → Es werden bereits vorhandene Schemata genutzt, um die äußere Welt zu interpretieren. (Alte Informationen können mithilfe alter Vorstellungen begriffen werden). AKKOMODATION➜ Veränderung von innerer, alter Struktur bis sie mit den Anforderungen der Realität im Einklang steht. So werden neue Schemata gebildet und alte modifiziert. ÄQUILIBRATION(als Motor der Entwicklung) → Herstellen der kognitiven Balance (lebenslanger Prozess); Übereinstimmung der äußeren Realität mit der inneren kognitiven Struktur Das ganze Geschehen nennt man Adaption. Stadien der kognitiven Entwicklung 1. Das sensomotorische Stadium (0-2 Jahre) FÄHIGKEITEN Kann auf Umweltreize reagieren Hat Reflexe wie saugen und greifen (isoliert voneinander) Fähigkeit zur zeitlich verzögerten Nachahmung des Gegenübers Interesse der Umwelt (Untersuchen mit Mund und Händen) VERÄNDERUNGEN - - Verbesserter Umgang mit Reflexen Erlernen der Objektpermanenz (In geringem Maße) erfinderisch fantasievoll FÖRDERUNG Kind experimentieren lassen; Spielzeug Kinder sollen eigenständig Erfahrungen sammeln (genügend Freiraum) Sprechen üben 2. Das präoperationale Stadium (2-7 Jahre) FÄHIGKEITEN Gegenstände und Ereignisse durch Vorstellungen/Wörter ersetzen Spracherwerb VERÄNDERUNGEN Identität von Dingen bleibt trotz Veränderungen erhalten Klassifikation und Dezentrierung =>Erlernen der gleichzeitigen Betrachtung mehrerer Aspekte FÖRDERUNG Anregung des magischen Denkens Kind eigene Erfahrungen ma en lassen; Freiräume geben 3. Das konkretoperationale Stadium (7-12 Jahre) FÄHIGKEITEN Reversibilität: Operationen können vollzogen und rückgängig gemacht werden Logisch Denken; Klassifizieren und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Vergleichen Logische Konsequenzen ziehen; schlussfolgern VERÄNDERUNGEN - - Kritik Zweifel an magischem Denken Fähigkeit, reversibel zu denken FÖRDERUNG 4. Das formal-operationale Stadium (ab 12 Jahren) FÄHIGKEITEN: abstrakt denken; Aussagen ableiten bewusster Erkenntnisse vollziehen Experimentieren mit der Wirklichkeit Aufklärung (z. B. Magisches Denken) Lernspiele Erklärungen fordern VERÄNDERUNGEN Möglichkeit zur Verknüpfung der einzelnen gelernten Aspekte Abstraktionsfähigkeit (Lösen einer Aufgabe/eines Problems ohne weitere Vorgaben) Befähigung zu abstraktem Denken; realitätsnah FÖRDERUNGEN Herausforderungen stellen; loben; unterstützen Piagets Spieltheorie 1. ÜBUNGSSPIELE (sensomotorische Phase) 2. SYMBOLSPIELE (präoerationale Phase) Reale Vorkommnisse werden wiederholt und bewusst umgestaltet ➡Symbolische Verarbeitung (Fiktion/Fantasie überlagern die eigentlichen Übungen) ➡ Beispiel: Nachahmungsspiel „Mutter-Vater-Kind" ↑ Keine besondere Struktur; rein funktionelle Aktivitäten; stereotype Wiederholungen; Bewegungsspiele und Aktivitäten 3. REGELSPIELE (ab konkret-operationale Phase) Umfassen Symbolspiele, die von Regeln strukturiert werden Intellektuelle Form des Denkens steht im Vodergrund Beispiel: Memory; UNO Kinder denken nicht einseitig egozentrisch Einige Erfahrungen und Denkweisen, die ihre Wahrnehmung überschreiten kein Rezept, sondern lediglich Orientierung für erzieherisches Handeln ➡ Es fehlt die Untersuchung von Medien und Auswirkung auf kognitive Prozesse Piaget geht nicht auf die Rolle von Gefühlen ein Quellen: Unterrichtsmaterial, smartwärts.de Jean Piaget (1896-1980) Grundannahme: Alle Kinder einer Altersgruppe weisen ähnliche Denkmuster und Denkfehler auf. SCHEMA➜ Strukturiertes Verhaltensmuster, das eine spezifische Form der Interaktion mit der Umwelt widerspiegelt KOGNITIVE STRUKTUR➜ Gesamtheit aller Schemata; Aufbau der kognitiven Struktur gelingt durch den Erwerb neuer Schemata ASSIMILATION → Es werden bereits vorhandene Schemata genutzt, um die äußere Welt zu interpretieren. (Alte Informationen können mithilfe alter Vorstellungen begriffen werden). AKKOMODATION➜ Veränderung von innerer, alter Struktur bis sie mit den Anforderungen der Realität im Einklang steht. So werden neue Schemata gebildet und alte modifiziert. ÄQUILIBRATION(als Motor der Entwicklung) → Herstellen der kognitiven Balance (lebenslanger Prozess); Übereinstimmung der äußeren Realität mit der inneren kognitiven Struktur Das ganze Geschehen nennt man Adaption. Stadien der kognitiven Entwicklung 1. Das sensomotorische Stadium (0-2 Jahre) FÄHIGKEITEN Kann auf Umweltreize reagieren Hat Reflexe wie saugen und greifen (isoliert voneinander) Fähigkeit zur zeitlich verzögerten Nachahmung des Gegenübers Interesse der Umwelt (Untersuchen mit Mund und Händen) VERÄNDERUNGEN - - Verbesserter Umgang mit Reflexen Erlernen der Objektpermanenz (In geringem Maße) erfinderisch fantasievoll FÖRDERUNG Kind experimentieren lassen; Spielzeug Kinder sollen eigenständig Erfahrungen sammeln (genügend Freiraum) Sprechen üben 2. Das präoperationale Stadium (2-7 Jahre) FÄHIGKEITEN Gegenstände und Ereignisse durch Vorstellungen/Wörter ersetzen Spracherwerb VERÄNDERUNGEN Identität von Dingen bleibt trotz Veränderungen erhalten Klassifikation und Dezentrierung =>Erlernen der gleichzeitigen Betrachtung mehrerer Aspekte FÖRDERUNG Anregung des magischen Denkens Kind eigene Erfahrungen ma en lassen; Freiräume geben 3. Das konkretoperationale Stadium (7-12 Jahre) FÄHIGKEITEN Reversibilität: Operationen können vollzogen und rückgängig gemacht werden Logisch Denken; Klassifizieren und Vergleichen Logische Konsequenzen ziehen; schlussfolgern VERÄNDERUNGEN - - Kritik Zweifel an magischem Denken Fähigkeit, reversibel zu denken FÖRDERUNG 4. Das formal-operationale Stadium (ab 12 Jahren) FÄHIGKEITEN: abstrakt denken; Aussagen ableiten bewusster Erkenntnisse vollziehen Experimentieren mit der Wirklichkeit Aufklärung (z. B. Magisches Denken) Lernspiele Erklärungen fordern VERÄNDERUNGEN Möglichkeit zur Verknüpfung der einzelnen gelernten Aspekte Abstraktionsfähigkeit (Lösen einer Aufgabe/eines Problems ohne weitere Vorgaben) Befähigung zu abstraktem Denken; realitätsnah FÖRDERUNGEN Herausforderungen stellen; loben; unterstützen Piagets Spieltheorie 1. ÜBUNGSSPIELE (sensomotorische Phase) 2. SYMBOLSPIELE (präoerationale Phase) Reale Vorkommnisse werden wiederholt und bewusst umgestaltet ➡Symbolische Verarbeitung (Fiktion/Fantasie überlagern die eigentlichen Übungen) ➡ Beispiel: Nachahmungsspiel ,,Mutter-Vater-Kind" ↑ Keine besondere Struktur; rein funktionelle Aktivitäten; stereotype Wiederholungen; Bewegungsspiele und Aktivitäten 3. REGELSPIELE (ab konkret-operationale Phase) Umfassen Symbolspiele, die von Regeln strukturiert werden Intellektuelle Form des Denkens steht im Vodergrund Beispiel: Memory; UNO Kinder denken nicht einseitig egozentrisch Einige Erfahrungen und Denkweisen, die ihre Wahrnehmung überschreiten kein Rezept, sondern lediglich Orientierung für erzieherisches Handeln ➡ Es fehlt die Untersuchung von Medien und Auswirkung auf kognitive Prozesse Piaget geht nicht auf die Rolle von Gefühlen ein Quellen: Unterrichtsmaterial, smartwärts.de