Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Piagets Entwicklungstheorie
Julia
32 Followers
5
Teilen
Speichern
Lernzettel zu der Entwicklungstheorie von kognitiven Shemata nach Piaget und seiner Stufentheorie
11/12
Lernzettel
Assimilation (= Die Umwelt vollständig aneignen Piagets Entwicklungstheorie Erfahrungen mit der Umwelt kognitiver konflikt Adaption I= Anpassung) wirken komple- mentär Aquilibration Gleichgewicht der Aktomodation und Assimilation führt zu ist Voraussetzung Akkomodation I-Veränderung individueller Strukturen) sensorische Schemata kognitive Strukturen Schemata begriffliche operatorische Schemata Schemata Im folgenden werde ich den Text .. " mit der Entwicklungstheorie von Jean Piaget in Verbindung setzen und in Hinsicht auf... die Bildung kognitiver Shemata analysieren. Piaget ist der Meinung, dass bei der Bildung dieser eine Adaption, also eine Anpassung, an die Umwelt geschieht. Dabei sind Erfahrungen mit der Umwelt, welche zu einem kognitiven konflikt führen, von Nöten. Dieser konflikt wird durch die Aquillibration, das Gleichgewicht von Akkomodation und Assimilation, gelöst. Die Assimilation und Akkomodation sind zwei komplementär wirkende Prozesse Während bei der Assimilation neue kognitive Shemata gebildet werden, werden bei der Akkomodation bereits bestehende ergänzt. Darüber hinaus hat Piaget auch die Stufentheorie zur Einteilung der geistlichen Entwicklung eines Kindes aufgestellt. Diese lässt sich in vier Stadien, welche ineinander überführen, einteilen. Diese wären das Sensomotorische, Präpoperational, konkrete Operationen und Formelle operationen Stadium. Erstes Stadium: Sensomotorisch -0.-2. Lebensjahr -mentale Organisation besteht nur aus angeborenen Reflexreaktionen, welche isoliert sind -kognitive Entwicklung besteht ein Mondt lang aus der Ausübung simpler Reflexe -spliter beginnt die Intergration seperater Elemente -Reaktion auf Reize können stattfinden -anfang ist man auf die Umwelt angewiesen, später ist man unabhän gig -Objekte hören auf zu, existieren" wenn sie nicht mehr wahrgenom- men werden - erst gegen Ende des 1. Lebensjahres existieren" auch außerhalb der "Wahrnehmung DIE STUFENTHEORIE Stadien der kognitiven...
App herunterladen
Entwicklung zweites Stadium: Präpoperational -2.-7. Lebensjahr - hauptsächlich geistige, soziale, emotionale und pädagogische Veränderungen -Anfänge der Phantasiebildung -Worte stehen für Dinge und Handlungen können mit Gedanken ersetzt werden -Sichtweise der Realität ist egozentrisch ↳das kind sieht sich nur im Bezug auf sich selbst/kann sich nicht in andere Sichtweisen hineinversetzen Drittes Stadium: Konkrete Operationen -7. Lebensjahr-Jugendalter -Prinzip der konstant und Erhaltung bestimmte Eigenschaften eines objekts werden trotz wahrnehmbarer Veränderungen nicht verändert -Interpretationen -Verständnis von Quantität, Gewicht, Volumen usw. erfolgt in der zweiten Hälfte des Stadiums - Schlussfolgerungen -kombinierte Analysen •Systematisches Vorgehen Entwicklungsoptimum des Denkens -Logisches, Vorausschauendes, Abstraktes & complexes Denken -Ordnung von Stäben in einer bestimmten Reihenfolge möglich -Kognitive Fähigkeiten können nicht auf Abstraktes angewandt werden -Kinder fangen an ähnlich wie Erwachsene Viertes Stadium: Formelle operationen. - Ab M. Lebensjahr - Anwendung von Logik auf reale Objekte - Mit Hypothesen auseinander setzen -das Kind beschränkt sich nur auf seinen zu denken Aspekt der Situation Kennzeichnet Beginn des nächsten Stadiums
Pädagogik /
Piagets Entwicklungstheorie
Julia
32 Followers
Lernzettel zu der Entwicklungstheorie von kognitiven Shemata nach Piaget und seiner Stufentheorie
60
komplette Zusammenfassung zu Piaget
10
Konstruktivismus, Modell der kognitiven Entwicklung, gute Schule nach Piaget, Grundbegriffe der Theorie, Spieltheorie, Versuche
3
Kognitive Entwicklung
840
Zusammenfassung Piaget
0
Kognitive Entwicklung assimilation akkomodation Adaption Phasenmodell
70
eine Präsentation zu Jean Piagets kognitivem Entwicklungsmodell
Assimilation (= Die Umwelt vollständig aneignen Piagets Entwicklungstheorie Erfahrungen mit der Umwelt kognitiver konflikt Adaption I= Anpassung) wirken komple- mentär Aquilibration Gleichgewicht der Aktomodation und Assimilation führt zu ist Voraussetzung Akkomodation I-Veränderung individueller Strukturen) sensorische Schemata kognitive Strukturen Schemata begriffliche operatorische Schemata Schemata Im folgenden werde ich den Text .. " mit der Entwicklungstheorie von Jean Piaget in Verbindung setzen und in Hinsicht auf... die Bildung kognitiver Shemata analysieren. Piaget ist der Meinung, dass bei der Bildung dieser eine Adaption, also eine Anpassung, an die Umwelt geschieht. Dabei sind Erfahrungen mit der Umwelt, welche zu einem kognitiven konflikt führen, von Nöten. Dieser konflikt wird durch die Aquillibration, das Gleichgewicht von Akkomodation und Assimilation, gelöst. Die Assimilation und Akkomodation sind zwei komplementär wirkende Prozesse Während bei der Assimilation neue kognitive Shemata gebildet werden, werden bei der Akkomodation bereits bestehende ergänzt. Darüber hinaus hat Piaget auch die Stufentheorie zur Einteilung der geistlichen Entwicklung eines Kindes aufgestellt. Diese lässt sich in vier Stadien, welche ineinander überführen, einteilen. Diese wären das Sensomotorische, Präpoperational, konkrete Operationen und Formelle operationen Stadium. Erstes Stadium: Sensomotorisch -0.-2. Lebensjahr -mentale Organisation besteht nur aus angeborenen Reflexreaktionen, welche isoliert sind -kognitive Entwicklung besteht ein Mondt lang aus der Ausübung simpler Reflexe -spliter beginnt die Intergration seperater Elemente -Reaktion auf Reize können stattfinden -anfang ist man auf die Umwelt angewiesen, später ist man unabhän gig -Objekte hören auf zu, existieren" wenn sie nicht mehr wahrgenom- men werden - erst gegen Ende des 1. Lebensjahres existieren" auch außerhalb der "Wahrnehmung DIE STUFENTHEORIE Stadien der kognitiven...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Entwicklung zweites Stadium: Präpoperational -2.-7. Lebensjahr - hauptsächlich geistige, soziale, emotionale und pädagogische Veränderungen -Anfänge der Phantasiebildung -Worte stehen für Dinge und Handlungen können mit Gedanken ersetzt werden -Sichtweise der Realität ist egozentrisch ↳das kind sieht sich nur im Bezug auf sich selbst/kann sich nicht in andere Sichtweisen hineinversetzen Drittes Stadium: Konkrete Operationen -7. Lebensjahr-Jugendalter -Prinzip der konstant und Erhaltung bestimmte Eigenschaften eines objekts werden trotz wahrnehmbarer Veränderungen nicht verändert -Interpretationen -Verständnis von Quantität, Gewicht, Volumen usw. erfolgt in der zweiten Hälfte des Stadiums - Schlussfolgerungen -kombinierte Analysen •Systematisches Vorgehen Entwicklungsoptimum des Denkens -Logisches, Vorausschauendes, Abstraktes & complexes Denken -Ordnung von Stäben in einer bestimmten Reihenfolge möglich -Kognitive Fähigkeiten können nicht auf Abstraktes angewandt werden -Kinder fangen an ähnlich wie Erwachsene Viertes Stadium: Formelle operationen. - Ab M. Lebensjahr - Anwendung von Logik auf reale Objekte - Mit Hypothesen auseinander setzen -das Kind beschränkt sich nur auf seinen zu denken Aspekt der Situation Kennzeichnet Beginn des nächsten Stadiums