Fächer

Fächer

Mehr

Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Erziehung im Nationalsozialismus und Adornos Erziehung nach Auschwitz leicht erklärt

Öffnen

Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Erziehung im Nationalsozialismus und Adornos Erziehung nach Auschwitz leicht erklärt
user profile picture

Lilith

@justbeinghere

·

56 Follower

Follow

Der Nationalsozialismus prägte ein autoritäres und ideologisch geprägtes Erziehungssystem, das auf der Rassenideologie und dem Führerprinzip basierte. Ziele waren die Formung "rassisch reiner" und gehorsamer Bürger sowie die Vorbereitung von Jungen auf den Kriegsdienst und Mädchen auf ihre Rolle als Mütter und Hausfrauen. Wichtige Konzepte waren:

  • Körperliche Ertüchtigung und charakterliche Formung
  • Vermittlung von Rassenbewusstsein und Überlegenheitsgefühl
  • Unterordnung des Individuums unter die "Volksgemeinschaft"
  • Staatliche Kontrolle der Erziehung, u.a. durch Hitlerjugend und BDM
  • Ablehnung pluralistischer Einflüsse zugunsten einer einheitlichen Indoktrination

Welcher Begriff von Erziehung lag der NS-Pädagogik zugrunde? Ein totalitärer Erziehungsbegriff, der auf Führung, Anpassung und Formung abzielte.

3.5.2023

2632

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Perspektive des NS-Regimes auf Erziehung

Das nationalsozialistische Regime hatte eine sehr spezifische Sichtweise auf die Rolle und Bedeutung der Erziehung, die eng mit ihrer Interpretation der deutschen Geschichte und ihren politischen Zielen verknüpft war. Diese Perspektive bestimmte maßgeblich die Gestaltung des Erziehungssystems im Dritten Reich.

Folgende Aspekte charakterisierten die Perspektive des NS-Regimes auf Erziehung:

  1. Analyse der Niederlage im Ersten Weltkrieg:

    • Das Regime sah einen Hauptgrund für die Niederlage im fehlenden Nationalstolz, der durch die vorherige Erziehung nicht ausreichend gefördert worden sei.
    • Es wurde kritisiert, dass deutsche Helden und deren Taten in der Erziehung zu wenig Beachtung gefunden hätten.
    • Der mangelnde Nationalstolz habe zu einem fehlenden Willen zum Kampf und Einsatz für das eigene Volk geführt.
  2. Aufgabe des Staates in der Erziehung:

    • Der Staat wurde als verantwortlich für die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der "besten rassischen Elemente" gesehen.
    • Die Erziehung sollte vollständig unter staatlicher Kontrolle stehen.
  3. Geschlechtsspezifische Erziehungsaufgaben:

    • Jungen sollten zu Soldaten erzogen werden.
    • Mädchen sollten auf ihre Rolle als Mütter und Hausfrauen vorbereitet werden.
    • Es wurde eine strikte Geschlechtertrennung in der Erziehung propagiert.
  4. Hierarchie der Erziehungsziele: A. Körperliche Erziehung stand an erster Stelle. B. Charakterliche Ausbildung, insbesondere die Verankerung eines Überlegenheitsgefühls, folgte an zweiter Stelle. C. Wissenschaftliche Ausbildung wurde als weniger wichtig erachtet.

  5. Zuständigkeit in der Erziehung:

    • Der Staat bestimmte die Regeln der Erziehung.
    • Erziehung sollte primär in staatlichen Einrichtungen stattfinden.
    • Die Dominanz der Erziehung lag beim Staat, nicht bei der Familie.
  6. Verhältnis zwischen Individuum und Staat:

    • Das Individuum wurde als unbedeutend betrachtet.
    • Der Staat wurde als alles bestimmende Instanz gesehen.

Highlight: Die NS-Perspektive auf Erziehung war geprägt von einem totalitären Anspruch, der das Individuum vollständig den Interessen des Staates unterordnete und jegliche Form von Pluralismus oder individueller Entfaltung ablehnte.

Quote: Adorno Erziehung nach Auschwitz leicht erklärt: "Erziehung wäre sinnvoll überhaupt nur als eine zu kritischer Selbstreflexion." Dieses Zitat von Theodor W. Adorno steht in direktem Gegensatz zur NS-Auffassung von Erziehung und betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Diese Perspektive des NS-Regimes auf Erziehung führte zu einem Erziehungssystem, das darauf abzielte, eine Generation von Menschen zu schaffen, die bedingungslos loyal zum Regime und bereit war, sich für die nationalsozialistische Ideologie aufzuopfern. Die langfristigen Folgen dieser Erziehungspolitik waren verheerend und prägten die Nachkriegsgesellschaft nachhaltig.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Erziehungsbilder im Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus prägte ein spezifisches Verständnis von Erziehung, das sich deutlich von anderen pädagogischen Ansätzen unterschied. Die NS-Ideologie sah Erziehung primär als Mittel zur Formung des "neuen Menschen" im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung.

Folgende Erziehungsbilder waren im NS-Regime vorherrschend:

  1. Erziehung als Regierung und Zucht: Dieses Konzept betonte die Durchsetzung von Disziplin und Unterwerfung durch die Brechung des Eigenwillens. Es basierte auf der Vorstellung, dass nur durch physische und psychische Gewalt eine "innere Formung" erreicht werden könne.

  2. Erziehung als wachsen lassen: Im Gegensatz zum vorherigen Bild stand die Idee einer "ganzheitlichen" Bildung der Kinder, die auf einem vermeintlich natürlichen Streben nach Selbstentfaltung aufbaute. Dieses Konzept wurde jedoch im NS-Kontext pervertiert und instrumentalisiert.

  3. Erziehung als Lebenshilfe: Hier wurde Erziehung als Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen verstanden, allerdings nur in begrenzten Situationen wie bei Hilflosigkeit, Krankheiten oder Konflikten.

  4. Erziehen als Ziehen: Dieses Bild betonte die Durchsetzung von Erziehungszielen gegen den Widerstand der Kinder, notfalls mit Gewalt.

  5. Erziehung als Führung: Hier wurde das "Führungs-Nachfolge-Verhältnis" betont, bei dem der "Führende" im Auftrag von Regeln und Gesetzen handelt und die "Geführten" aus der Ungewissheit leitet.

  6. Erziehung als Anpassung: Dieses Konzept zielte auf die Anpassung an gesellschaftliche Normen und Werte durch Verhaltensänderung und Lernen am Modell ab.

Highlight: Die NS-Erziehung kombinierte Elemente verschiedener Erziehungsbilder, um eine totalitäre Kontrolle über die Entwicklung junger Menschen zu erreichen.

Definition: Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Im NS-Kontext bedeutete es die vollständige Unterordnung des Individuums unter die Interessen der "Volksgemeinschaft".

Diese Erziehungsbilder bildeten die Grundlage für die praktische Umsetzung der NS-Pädagogik in Institutionen wie der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Ernst Krieck und das Konzept des Erziehungsstaates

Ernst Krieck war einer der wenigen wissenschaftlichen Pädagogen, die während der NS-Zeit aktiv waren und deren Ideen das nationalsozialistische Erziehungssystem beeinflussten. Als deutscher Lehrer entwickelte er Konzepte, die die totalitäre Erziehungsideologie des Regimes unterstützten und legitimierten.

Kriecks Hauptideen umfassten:

  1. Erneuerung des Staates durch Pädagogisierung:

    • Krieck glaubte an eine Verbesserung des Staates durch die Pädagogisierung des gesamten "völkischen Organismus".
    • Er propagierte eine enge Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Institutionen im Dienste der Erziehung.
  2. Idee des Erziehungsstaates:

    • Krieck entwickelte die Vorstellung eines Staates, in dem alle Aspekte des öffentlichen Lebens auf Erziehung ausgerichtet sind.
    • Dieses Konzept wirkte nach außen harmonisch und sicher, verbarg aber autoritäre und antipluralistische Tendenzen.
    • Es zielte auf die Ausgrenzung von Menschen ab, die dem vorgegebenen Gesellschaftsbild widersprachen.
    • Die Gesellschaft sollte dadurch frei von Widersprüchen sein.
  3. Politisch-pädagogisches Konzept:

    • Krieck forderte ein Verbot aller als "negativ" geltenden Einflüsse.
    • Er erkannte, dass diese Vorstellung nur mit Gewalt realisierbar war.
    • Kinder sollten überall, auch in den Medien, den gleichen normativen Erwartungen begegnen.
    • Das Führerprinzip sollte als Garantie dienen, unvermeidliche Spannungen zu kompensieren.
  4. "Formations-Erziehung":

    • Erziehungsgemeinschaften wie die Hitlerjugend oder die SS sollten der Selbsterziehung dienen.
  5. "Funktionelle Erziehung":

    • Krieck glaubte an eine Erziehung durch das Leben in einer intakten Gesellschaft.
    • Er propagierte die Gestaltung des öffentlichen Lebens nach pädagogischen Gesichtspunkten.

Highlight: Kriecks Konzept des Erziehungsstaates legitimierte die totalitäre Kontrolle aller Lebensbereiche durch das NS-Regime unter dem Deckmantel der Pädagogik.

Vocabulary: Gebrauchspädagogik: Dieser Begriff beschreibt eine Pädagogik, die primär auf die Nützlichkeit der Erziehung für den Staat und die Gesellschaft ausgerichtet ist, wie sie im NS-Regime praktiziert wurde.

Kritik an Kriecks Ansatz:

  • Er hielt Individuen von "negativen" Einflüssen fern, anstatt den Umgang damit zu lehren.
  • Es gab keine Unterscheidung zwischen Sozialisation und Erziehung.
  • Sein Konzept führte zur Ausgrenzung von Andersdenkenden.

Kriecks Ideen trugen maßgeblich zur theoretischen Fundierung der NS-Erziehung bei und rechtfertigten die umfassende Kontrolle des Staates über alle Aspekte der Erziehung und Bildung. Seine Konzepte verdeutlichen die enge Verflechtung von Pädagogik und Politik im Nationalsozialismus.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Verknüpfungspunkte mit anderen Theorien

Die nationalsozialistische Erziehungsideologie und ihre Praxis stehen in einem komplexen Verhältnis zu anderen pädagogischen und gesellschaftstheoretischen Ansätzen. Eine kritische Betrachtung dieser Verknüpfungspunkte ist wichtig, um die NS-Pädagogik im breiteren Kontext der Erziehungsgeschichte zu verstehen und Lehren für die Gegenwart zu ziehen.

Wichtige Verknüpfungspunkte:

  1. Reformpädagogik:

    • Einige Elemente der Reformpädagogik, wie die Betonung von Gemeinschaft und körperlicher Ertüchtigung, wurden vom NS-Regime aufgegriffen und pervertiert.
    • Die ganzheitliche Bildungsidee wurde im NS-Kontext umgedeutet und für ideologische Zwecke instrumentalisiert.
  2. Autoritäre Erziehungskonzepte:

    • Die NS-Pädagogik griff auf ältere autoritäre Erziehungsvorstellungen zurück und radikalisierte diese.
    • Parallelen zu militärischen Erziehungsmodellen sind erkennbar.
  3. Sozialdarwinismus:

    • Die NS-Ideologie übernahm sozialdarwinistische Ideen und wendete sie auf Erziehung und Gesellschaft an.
    • Dies führte zur Legitimation von Rassismus und Eugenik im Bildungssystem.
  4. Nationalistische Bildungskonzepte:

    • Die NS-Erziehung baute auf älteren nationalistischen Bildungsideen auf und verschärfte diese.
    • Die Idee der "Volksbildung" wurde im NS-Sinne uminterpretiert.
  5. Kritische Theorie:

    • Die Analysen der Kritischen Theorie, insbesondere von Adorno und Horkheimer, bieten wichtige Ansatzpunkte zur Kritik der NS-Pädagogik.
    • Sie betonen die Notwendigkeit einer Erziehung zur Mündigkeit als Gegenentwurf.
  6. Demokratische Bildungstheorien:

    • Moderne demokratische Bildungskonzepte entwickelten sich oft in direkter Abgrenzung zur NS-Pädagogik.
    • Sie betonen Pluralismus, kritisches Denken und individuelle Entfaltung.

Highlight: Die Auseinandersetzung mit den Verknüpfungspunkten zwischen NS-Pädagogik und anderen Theorien ist essentiell für ein tieferes Verständnis der Gefahren totalitärer Erziehungskonzepte und die Entwicklung demokratischer Alternativen.

**Example

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Ideologische Grundlagen der NS-Erziehung

Die nationalsozialistische Erziehung basierte auf einer Reihe von ideologischen Grundlagen, die das gesamte Erziehungssystem durchdrangen und die Basis für alle pädagogischen Maßnahmen bildeten. Diese Grundlagen spiegelten die zentralen Elemente der NS-Ideologie wider und dienten dazu, eine neue Generation im Sinne des Nationalsozialismus zu formen.

Die wichtigsten ideologischen Grundlagen waren:

  1. Elitegedanke:

    • Glaube an die Macht der "Herrenrasse"
    • Überzeugung, dass die Führung durch die "Besten" erfolgen sollte
  2. Führer-Gefolgschaftsprinzip:

    • Forderung nach bedingungslosem Gehorsam
    • Vorstellung, dass nur die Führer denken sollten und müssten
    • Absolute Autorität Hitlers als oberster Führer
    • Menschenbild: Passiv, objektiv, erziehungsbedürftig
  3. Gemeinschaftsgedanke:

    • Forderung, sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen
    • Unterordnung des eigenen Ichs unter den Erfolg und das Leben der Gemeinschaft
  4. Imperialismus und Rassenlehre:

    • Antisemitismus als zentrales Element
    • Arierkult und Lehre von der "Blutreinheit"
    • Rassenideologie als Grundlage für alle gesellschaftlichen Bereiche

Definition: Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Im Nationalsozialismus bedeutete das Gemeinschaftsprinzip die vollständige Unterordnung des Individuums unter die Interessen der "Volksgemeinschaft". Es forderte die Aufgabe persönlicher Interessen zugunsten des vermeintlichen Gemeinwohls.

Highlight: Die NS-Ideologie verknüpfte Erziehung untrennbar mit rassistischen und autoritären Vorstellungen, die jegliche individuelle Entfaltung dem Ziel der Formung einer homogenen, gehorsamen Masse unterordneten.

Diese ideologischen Grundlagen bildeten das Fundament für die konkrete Ausgestaltung des Erziehungssystems im Nationalsozialismus. Sie beeinflussten sowohl die Inhalte als auch die Methoden der Erziehung und prägten das Verhältnis zwischen Erziehern und zu Erziehenden grundlegend.

Die Umsetzung dieser Prinzipien in der Praxis führte zu einem totalitären Erziehungssystem, das darauf abzielte, junge Menschen vollständig im Sinne der NS-Ideologie zu indoktrinieren und jegliche kritische oder individuelle Entwicklung zu unterdrücken.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Baldur von Schirach und die Hitlerjugend

Baldur von Schirach spielte eine zentrale Rolle in der Umsetzung der nationalsozialistischen Jugenderziehung. Als Reichsjugendführer und später als Gauleiter und Reichsstatthalter in Wien war er maßgeblich für die Gestaltung und Durchführung der Jugendpolitik im Dritten Reich verantwortlich.

Schlüsselelemente von Schirachs Wirken und der Hitlerjugend:

  1. Position und Einfluss:

    • Schirach stand an der Spitze der Hitlerjugend (HJ).
    • Er war direkt Hitler unterstellt und hatte weitreichende Befugnisse in der Jugendpolitik.
  2. Ziele der Hitlerjugend:

    • Formung einer "neuen deutschen Jugend" im Sinne der NS-Ideologie.
    • Vorbereitung der Jugend auf ihre Rollen im NS-Staat (Soldaten, Mütter, Parteiführer).
    • Schaffung einer bedingungslos loyalen Generation.
  3. Struktur und Organisation:

    • Die HJ war hierarchisch aufgebaut, ähnlich wie militärische Organisationen.
    • Sie umfasste verschiedene Altersgruppen und geschlechtsspezifische Unterorganisationen.
    • Ab 1936 war die Mitgliedschaft für alle Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren verpflichtend.
  4. Aktivitäten und Methoden:

    • Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen zur ideologischen Schulung.
    • Sportliche Aktivitäten und vormilitärische Ausbildung.
    • Kulturelle Veranstaltungen zur Förderung des "deutschen Volkstums".
    • Arbeitsdienste und Ernteeinsätze.
  5. Indoktrination und Kontrolle:

    • Intensive ideologische Beeinflussung durch Propaganda und Schulungen.
    • Überwachung und Kontrolle des Privatlebens der Jugendlichen.
    • Förderung von Denunziation und Ausgrenzung von "Abweichlern".

Example: Ein typischer Tag in der Hitlerjugend konnte Folgendes beinhalten: Morgenappell mit Flaggenhissung, politische Schulung, Sportübungen, Geländespiele mit militärischem Charakter und abendliche Gesangsrunden mit ideologisch geprägten Liedern.

Quote: Adorno Erziehung nach Auschwitz Analyse: "Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf; die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen." Dieses Zitat von Theodor W. Adorno steht in direktem Gegensatz zu den Prinzipien der Hitlerjugend, die auf Konformität und Gehorsam abzielten.

Die Hitlerjugend unter Schirachs Führung war ein zentrales Instrument der NS-Erziehungspolitik. Sie zielte darauf ab, die Jugend vollständig zu erfassen und im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Die langfristigen Auswirkungen dieser systematischen Indoktrination prägten eine ganze Generation und stellten eine enorme Herausforderung für die Nachkriegsgesellschaft dar.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Bund Deutscher Mädel (BDM)

Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war die weibliche Jugendorganisation im Nationalsozialismus und bildete das Pendant zur Hitlerjugend für Jungen. Als Teil der NS-Jugendorganisation spielte der BDM eine zentrale Rolle in der Erziehung und Indoktrination junger Mädchen im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie.

Hauptaspekte des Bundes Deutscher Mädel:

  1. Organisation und Struktur:

    • Der BDM war für Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren vorgesehen.
    • Er war in verschiedene Altersgruppen unterteilt: Jungmädelbund (10-14 Jahre) und eigentlicher BDM (14-18 Jahre).
    • Ab 1936 war die Mitgliedschaft verpflichtend.
  2. Ideologische Ausrichtung:

    • Vermittlung des nationalsozialistischen Frauenbildes.
    • Vorbereitung auf die Rolle als Mutter und Hausfrau.
    • Förderung von Rassenbewusstsein und Volksgemeinschaftsgedanken.
  3. Aktivitäten und Schulungen:

    • Regelmäßige Treffen mit ideologischen Schulungen.
    • Sportliche Aktivitäten zur körperlichen Ertüchtigung.
    • Hauswirtschaftliche Ausbildung.
    • Kulturelle Veranstaltungen zur Pflege "deutschen Brauchtums".
    • Soziale Dienste und Arbeitseinsätze.
  4. Erziehungsziele:

    • Formung "rassisch bewusster" und politisch loyaler junger Frauen.
    • Vorbereitung auf die Mutterrolle und Haushaltsführung.
    • Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Opferbereitschaft.
  5. Praktische Umsetzung:

    • Wöchentliche Heimabende mit Schulungen und Aktivitäten.
    • Teilnahme an Lagern und Fahrten.
    • Einsätze in der Landwirtschaft und in sozialen Einrichtungen.
    • Teilnahme an Parteiveranstaltungen und Aufmärschen.

Example: Ein typischer BDM-Heimabend konnte folgende Elemente beinhalten: Singen von NS-Liedern, Vorträge über "Rassenkunde" oder deutsche Geschichte, Handarbeiten für den "Winterhilfswerk" und Diskussionen über die Rolle der Frau in der "Volksgemeinschaft".

Highlight: Der BDM zielte darauf ab, junge Mädchen vollständig im Sinne der NS-Ideologie zu formen und sie auf ihre zukünftige Rolle als Mütter und Hausfrauen in der "Volksgemeinschaft" vorzubereiten.

Die praktische Umsetzung der BDM-Aktivitäten verdeutlicht, wie tiefgreifend die nationalsozialistische Ideologie das Leben junger Mädchen beeinflusste und formte. Die Organisation diente als Instrument zur Durchsetzung der NS-Geschlechterideologie und zur Vorbereitung junger Frauen auf ihre vorgesehene Rolle im nationalsozialistischen Staat.

Die Auswirkungen dieser systematischen Indoktrination und Erziehung im BDM prägten eine ganze Generation von Frauen und stellten nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes eine erhebliche Herausforderung für die Umerziehung und Demokratisierung dar.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Hitlers Ideologie und Erziehungsziele

Die nationalsozialistische Erziehung basierte auf der Ideologie Adolf Hitlers, die eine klare Vorstellung von der Rolle der Jugend in der Gesellschaft hatte. Hitler sah die Erziehung als zentrales Instrument zur Formung des "neuen deutschen Menschen" und zur Vorbereitung auf die Aufgaben im nationalsozialistischen Staat.

Hitlers Ideologie in Bezug auf Erziehung umfasste folgende Kernpunkte:

  1. Geschlechterspezifische Rollen: Jungen sollten zu kampffähigen Soldaten, Mädchen zu guten Hausfrauen erzogen werden.

  2. Einheit und Gleichheit: Die Jugend sollte zu einer homogenen Masse geformt werden, die den nationalsozialistischen Idealen entsprach.

  3. Rassenbewusstsein: Die Vermittlung eines ausgeprägten "Rassegefühls" war ein zentrales Anliegen.

  4. Charakterbildung: Hitler forderte eine "gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend", die nichts Schwaches oder Zärtliches an sich hatte.

  5. Heroismus: Das Ideal einer "heroischen Jugend" wurde propagiert.

Die konkreten, hierarchisch aufgestellten Erziehungsziele lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Körperliche Ausbildung:

    • Heranziehen eines "kerngesunden Körpers"
    • Vorbereitung auf Soldatenschaft (für Jungen) und Mutterschaft (für Mädchen)
  2. Charakterliche Ausbildung:

    • Entwicklung eines Überlegenheitsgefühls und des Glaubens an die eigene Unbesiegbarkeit
    • Verinnerlichung des Rassengefühls
    • Formung eines nationalistischen Menschen
    • Förderung von Opferbereitschaft und Treue
  3. Wissenschaftliche Ausbildung:

    • Vermittlung von Wissen, allerdings stark ideologisch gefärbt und selektiv

Highlight: Die NS-Erziehung zielte darauf ab, eine Generation zu schaffen, die bedingungslos loyal zum Regime und bereit war, sich für die nationalsozialistische Ideologie aufzuopfern.

Quote: Adorno Auschwitz Zitat: "Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Dieses Zitat von Theodor W. Adorno unterstreicht die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Erziehung für die Nachkriegspädagogik.

Diese Erziehungsziele bildeten die Grundlage für die praktische Umsetzung in den verschiedenen Institutionen des NS-Staates, insbesondere in der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Erziehung nach Auschwitz (nach Adorno)

Theodor W. Adorno, ein bedeutender deutscher Philosoph und Soziologe, entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg das Konzept der "Erziehung nach Auschwitz". Seine Überlegungen waren eine direkte Reaktion auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus und zielten darauf ab, durch Erziehung eine Wiederholung solcher Verbrechen zu verhindern.

Kernaspekte von Adornos "Erziehung nach Auschwitz":

  1. Zentrale These:

    • Adorno betonte, dass die wichtigste Aufgabe der Erziehung darin bestehe, eine Wiederholung von Auschwitz zu verhindern.
    • Er sah Erziehung als Schlüssel zur Entwicklung einer kritischen, reflektierenden Gesellschaft.
  2. Kritik an autoritären Strukturen:

    • Adorno warnte vor blinder Autorität und Gehorsam in der Erziehung.
    • Er plädierte für die Förderung von Autonomie und kritischem Denken.
  3. Förderung von Empathie und Reflexion:

    • Die Erziehung sollte darauf abzielen, Mitgefühl und Verständnis für andere zu entwickeln.
    • Selbstreflexion und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sollten gefördert werden.
  4. Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung:

    • Adorno betonte die Notwendigkeit, gegen Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung vorzugehen.
    • Er forderte eine Erziehung zur Mündigkeit und zur Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation.
  5. Rolle der Früherziehung:

    • Adorno sah die frühe Kindheit als entscheidende Phase für die Charakterbildung.
    • Er betonte die Bedeutung einer liebevollen, nicht-autoritären Erziehung in den ersten Lebensjahren.

Quote: Adorno Auschwitz Zitat: "Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Dieses zentrale Zitat verdeutlicht Adornos Überzeugung von der fundamentalen Bedeutung der Erziehung für die Verhinderung zukünftiger Gräueltaten.

Highlight: Adornos Konzept der "Erziehung nach Auschwitz" stellt einen radikalen Bruch mit den autoritären Erziehungsvorstellungen des Nationalsozialismus dar und betont die Notwendigkeit einer kritischen, reflektierenden Pädagogik.

Adornos Ideen hatten einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik in der Nachkriegszeit und sind bis heute relevant für die Diskussion über politische Bildung und Demokratieerziehung. Seine Forderung nach einer Erziehung zur Mündigkeit und kritischen Reflexion bleibt ein wichtiger Bezugspunkt für moderne pädagogische Ansätze.

Vocabulary: Erziehung nach Auschwitz Adorno PDF: Viele von Adornos Schriften zur Erziehung, einschließlich seines berühmten Vortrags "Erziehung nach Auschwitz", sind heute als PDF-Dokumente verfügbar und werden in pädagogischen und philosophischen Studiengängen intensiv diskutiert.

Die Auseinandersetzung mit Adornos Konzept der "Erziehung nach Auschwitz" ist nach wie vor von großer Bedeutung für die Entwicklung einer demokratischen und humanistischen Pädagogik, die darauf abzielt, kritisches Denken zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Erziehung im Nationalsozialismus und Adornos Erziehung nach Auschwitz leicht erklärt

user profile picture

Lilith

@justbeinghere

·

56 Follower

Follow

Der Nationalsozialismus prägte ein autoritäres und ideologisch geprägtes Erziehungssystem, das auf der Rassenideologie und dem Führerprinzip basierte. Ziele waren die Formung "rassisch reiner" und gehorsamer Bürger sowie die Vorbereitung von Jungen auf den Kriegsdienst und Mädchen auf ihre Rolle als Mütter und Hausfrauen. Wichtige Konzepte waren:

  • Körperliche Ertüchtigung und charakterliche Formung
  • Vermittlung von Rassenbewusstsein und Überlegenheitsgefühl
  • Unterordnung des Individuums unter die "Volksgemeinschaft"
  • Staatliche Kontrolle der Erziehung, u.a. durch Hitlerjugend und BDM
  • Ablehnung pluralistischer Einflüsse zugunsten einer einheitlichen Indoktrination

Welcher Begriff von Erziehung lag der NS-Pädagogik zugrunde? Ein totalitärer Erziehungsbegriff, der auf Führung, Anpassung und Formung abzielte.

3.5.2023

2632

 

11/12

 

Pädagogik

84

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Perspektive des NS-Regimes auf Erziehung

Das nationalsozialistische Regime hatte eine sehr spezifische Sichtweise auf die Rolle und Bedeutung der Erziehung, die eng mit ihrer Interpretation der deutschen Geschichte und ihren politischen Zielen verknüpft war. Diese Perspektive bestimmte maßgeblich die Gestaltung des Erziehungssystems im Dritten Reich.

Folgende Aspekte charakterisierten die Perspektive des NS-Regimes auf Erziehung:

  1. Analyse der Niederlage im Ersten Weltkrieg:

    • Das Regime sah einen Hauptgrund für die Niederlage im fehlenden Nationalstolz, der durch die vorherige Erziehung nicht ausreichend gefördert worden sei.
    • Es wurde kritisiert, dass deutsche Helden und deren Taten in der Erziehung zu wenig Beachtung gefunden hätten.
    • Der mangelnde Nationalstolz habe zu einem fehlenden Willen zum Kampf und Einsatz für das eigene Volk geführt.
  2. Aufgabe des Staates in der Erziehung:

    • Der Staat wurde als verantwortlich für die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der "besten rassischen Elemente" gesehen.
    • Die Erziehung sollte vollständig unter staatlicher Kontrolle stehen.
  3. Geschlechtsspezifische Erziehungsaufgaben:

    • Jungen sollten zu Soldaten erzogen werden.
    • Mädchen sollten auf ihre Rolle als Mütter und Hausfrauen vorbereitet werden.
    • Es wurde eine strikte Geschlechtertrennung in der Erziehung propagiert.
  4. Hierarchie der Erziehungsziele: A. Körperliche Erziehung stand an erster Stelle. B. Charakterliche Ausbildung, insbesondere die Verankerung eines Überlegenheitsgefühls, folgte an zweiter Stelle. C. Wissenschaftliche Ausbildung wurde als weniger wichtig erachtet.

  5. Zuständigkeit in der Erziehung:

    • Der Staat bestimmte die Regeln der Erziehung.
    • Erziehung sollte primär in staatlichen Einrichtungen stattfinden.
    • Die Dominanz der Erziehung lag beim Staat, nicht bei der Familie.
  6. Verhältnis zwischen Individuum und Staat:

    • Das Individuum wurde als unbedeutend betrachtet.
    • Der Staat wurde als alles bestimmende Instanz gesehen.

Highlight: Die NS-Perspektive auf Erziehung war geprägt von einem totalitären Anspruch, der das Individuum vollständig den Interessen des Staates unterordnete und jegliche Form von Pluralismus oder individueller Entfaltung ablehnte.

Quote: Adorno Erziehung nach Auschwitz leicht erklärt: "Erziehung wäre sinnvoll überhaupt nur als eine zu kritischer Selbstreflexion." Dieses Zitat von Theodor W. Adorno steht in direktem Gegensatz zur NS-Auffassung von Erziehung und betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Diese Perspektive des NS-Regimes auf Erziehung führte zu einem Erziehungssystem, das darauf abzielte, eine Generation von Menschen zu schaffen, die bedingungslos loyal zum Regime und bereit war, sich für die nationalsozialistische Ideologie aufzuopfern. Die langfristigen Folgen dieser Erziehungspolitik waren verheerend und prägten die Nachkriegsgesellschaft nachhaltig.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erziehungsbilder im Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus prägte ein spezifisches Verständnis von Erziehung, das sich deutlich von anderen pädagogischen Ansätzen unterschied. Die NS-Ideologie sah Erziehung primär als Mittel zur Formung des "neuen Menschen" im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung.

Folgende Erziehungsbilder waren im NS-Regime vorherrschend:

  1. Erziehung als Regierung und Zucht: Dieses Konzept betonte die Durchsetzung von Disziplin und Unterwerfung durch die Brechung des Eigenwillens. Es basierte auf der Vorstellung, dass nur durch physische und psychische Gewalt eine "innere Formung" erreicht werden könne.

  2. Erziehung als wachsen lassen: Im Gegensatz zum vorherigen Bild stand die Idee einer "ganzheitlichen" Bildung der Kinder, die auf einem vermeintlich natürlichen Streben nach Selbstentfaltung aufbaute. Dieses Konzept wurde jedoch im NS-Kontext pervertiert und instrumentalisiert.

  3. Erziehung als Lebenshilfe: Hier wurde Erziehung als Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen verstanden, allerdings nur in begrenzten Situationen wie bei Hilflosigkeit, Krankheiten oder Konflikten.

  4. Erziehen als Ziehen: Dieses Bild betonte die Durchsetzung von Erziehungszielen gegen den Widerstand der Kinder, notfalls mit Gewalt.

  5. Erziehung als Führung: Hier wurde das "Führungs-Nachfolge-Verhältnis" betont, bei dem der "Führende" im Auftrag von Regeln und Gesetzen handelt und die "Geführten" aus der Ungewissheit leitet.

  6. Erziehung als Anpassung: Dieses Konzept zielte auf die Anpassung an gesellschaftliche Normen und Werte durch Verhaltensänderung und Lernen am Modell ab.

Highlight: Die NS-Erziehung kombinierte Elemente verschiedener Erziehungsbilder, um eine totalitäre Kontrolle über die Entwicklung junger Menschen zu erreichen.

Definition: Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Im NS-Kontext bedeutete es die vollständige Unterordnung des Individuums unter die Interessen der "Volksgemeinschaft".

Diese Erziehungsbilder bildeten die Grundlage für die praktische Umsetzung der NS-Pädagogik in Institutionen wie der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ernst Krieck und das Konzept des Erziehungsstaates

Ernst Krieck war einer der wenigen wissenschaftlichen Pädagogen, die während der NS-Zeit aktiv waren und deren Ideen das nationalsozialistische Erziehungssystem beeinflussten. Als deutscher Lehrer entwickelte er Konzepte, die die totalitäre Erziehungsideologie des Regimes unterstützten und legitimierten.

Kriecks Hauptideen umfassten:

  1. Erneuerung des Staates durch Pädagogisierung:

    • Krieck glaubte an eine Verbesserung des Staates durch die Pädagogisierung des gesamten "völkischen Organismus".
    • Er propagierte eine enge Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Institutionen im Dienste der Erziehung.
  2. Idee des Erziehungsstaates:

    • Krieck entwickelte die Vorstellung eines Staates, in dem alle Aspekte des öffentlichen Lebens auf Erziehung ausgerichtet sind.
    • Dieses Konzept wirkte nach außen harmonisch und sicher, verbarg aber autoritäre und antipluralistische Tendenzen.
    • Es zielte auf die Ausgrenzung von Menschen ab, die dem vorgegebenen Gesellschaftsbild widersprachen.
    • Die Gesellschaft sollte dadurch frei von Widersprüchen sein.
  3. Politisch-pädagogisches Konzept:

    • Krieck forderte ein Verbot aller als "negativ" geltenden Einflüsse.
    • Er erkannte, dass diese Vorstellung nur mit Gewalt realisierbar war.
    • Kinder sollten überall, auch in den Medien, den gleichen normativen Erwartungen begegnen.
    • Das Führerprinzip sollte als Garantie dienen, unvermeidliche Spannungen zu kompensieren.
  4. "Formations-Erziehung":

    • Erziehungsgemeinschaften wie die Hitlerjugend oder die SS sollten der Selbsterziehung dienen.
  5. "Funktionelle Erziehung":

    • Krieck glaubte an eine Erziehung durch das Leben in einer intakten Gesellschaft.
    • Er propagierte die Gestaltung des öffentlichen Lebens nach pädagogischen Gesichtspunkten.

Highlight: Kriecks Konzept des Erziehungsstaates legitimierte die totalitäre Kontrolle aller Lebensbereiche durch das NS-Regime unter dem Deckmantel der Pädagogik.

Vocabulary: Gebrauchspädagogik: Dieser Begriff beschreibt eine Pädagogik, die primär auf die Nützlichkeit der Erziehung für den Staat und die Gesellschaft ausgerichtet ist, wie sie im NS-Regime praktiziert wurde.

Kritik an Kriecks Ansatz:

  • Er hielt Individuen von "negativen" Einflüssen fern, anstatt den Umgang damit zu lehren.
  • Es gab keine Unterscheidung zwischen Sozialisation und Erziehung.
  • Sein Konzept führte zur Ausgrenzung von Andersdenkenden.

Kriecks Ideen trugen maßgeblich zur theoretischen Fundierung der NS-Erziehung bei und rechtfertigten die umfassende Kontrolle des Staates über alle Aspekte der Erziehung und Bildung. Seine Konzepte verdeutlichen die enge Verflechtung von Pädagogik und Politik im Nationalsozialismus.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verknüpfungspunkte mit anderen Theorien

Die nationalsozialistische Erziehungsideologie und ihre Praxis stehen in einem komplexen Verhältnis zu anderen pädagogischen und gesellschaftstheoretischen Ansätzen. Eine kritische Betrachtung dieser Verknüpfungspunkte ist wichtig, um die NS-Pädagogik im breiteren Kontext der Erziehungsgeschichte zu verstehen und Lehren für die Gegenwart zu ziehen.

Wichtige Verknüpfungspunkte:

  1. Reformpädagogik:

    • Einige Elemente der Reformpädagogik, wie die Betonung von Gemeinschaft und körperlicher Ertüchtigung, wurden vom NS-Regime aufgegriffen und pervertiert.
    • Die ganzheitliche Bildungsidee wurde im NS-Kontext umgedeutet und für ideologische Zwecke instrumentalisiert.
  2. Autoritäre Erziehungskonzepte:

    • Die NS-Pädagogik griff auf ältere autoritäre Erziehungsvorstellungen zurück und radikalisierte diese.
    • Parallelen zu militärischen Erziehungsmodellen sind erkennbar.
  3. Sozialdarwinismus:

    • Die NS-Ideologie übernahm sozialdarwinistische Ideen und wendete sie auf Erziehung und Gesellschaft an.
    • Dies führte zur Legitimation von Rassismus und Eugenik im Bildungssystem.
  4. Nationalistische Bildungskonzepte:

    • Die NS-Erziehung baute auf älteren nationalistischen Bildungsideen auf und verschärfte diese.
    • Die Idee der "Volksbildung" wurde im NS-Sinne uminterpretiert.
  5. Kritische Theorie:

    • Die Analysen der Kritischen Theorie, insbesondere von Adorno und Horkheimer, bieten wichtige Ansatzpunkte zur Kritik der NS-Pädagogik.
    • Sie betonen die Notwendigkeit einer Erziehung zur Mündigkeit als Gegenentwurf.
  6. Demokratische Bildungstheorien:

    • Moderne demokratische Bildungskonzepte entwickelten sich oft in direkter Abgrenzung zur NS-Pädagogik.
    • Sie betonen Pluralismus, kritisches Denken und individuelle Entfaltung.

Highlight: Die Auseinandersetzung mit den Verknüpfungspunkten zwischen NS-Pädagogik und anderen Theorien ist essentiell für ein tieferes Verständnis der Gefahren totalitärer Erziehungskonzepte und die Entwicklung demokratischer Alternativen.

**Example

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ideologische Grundlagen der NS-Erziehung

Die nationalsozialistische Erziehung basierte auf einer Reihe von ideologischen Grundlagen, die das gesamte Erziehungssystem durchdrangen und die Basis für alle pädagogischen Maßnahmen bildeten. Diese Grundlagen spiegelten die zentralen Elemente der NS-Ideologie wider und dienten dazu, eine neue Generation im Sinne des Nationalsozialismus zu formen.

Die wichtigsten ideologischen Grundlagen waren:

  1. Elitegedanke:

    • Glaube an die Macht der "Herrenrasse"
    • Überzeugung, dass die Führung durch die "Besten" erfolgen sollte
  2. Führer-Gefolgschaftsprinzip:

    • Forderung nach bedingungslosem Gehorsam
    • Vorstellung, dass nur die Führer denken sollten und müssten
    • Absolute Autorität Hitlers als oberster Führer
    • Menschenbild: Passiv, objektiv, erziehungsbedürftig
  3. Gemeinschaftsgedanke:

    • Forderung, sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen
    • Unterordnung des eigenen Ichs unter den Erfolg und das Leben der Gemeinschaft
  4. Imperialismus und Rassenlehre:

    • Antisemitismus als zentrales Element
    • Arierkult und Lehre von der "Blutreinheit"
    • Rassenideologie als Grundlage für alle gesellschaftlichen Bereiche

Definition: Was ist das Gemeinschaftsprinzip? Im Nationalsozialismus bedeutete das Gemeinschaftsprinzip die vollständige Unterordnung des Individuums unter die Interessen der "Volksgemeinschaft". Es forderte die Aufgabe persönlicher Interessen zugunsten des vermeintlichen Gemeinwohls.

Highlight: Die NS-Ideologie verknüpfte Erziehung untrennbar mit rassistischen und autoritären Vorstellungen, die jegliche individuelle Entfaltung dem Ziel der Formung einer homogenen, gehorsamen Masse unterordneten.

Diese ideologischen Grundlagen bildeten das Fundament für die konkrete Ausgestaltung des Erziehungssystems im Nationalsozialismus. Sie beeinflussten sowohl die Inhalte als auch die Methoden der Erziehung und prägten das Verhältnis zwischen Erziehern und zu Erziehenden grundlegend.

Die Umsetzung dieser Prinzipien in der Praxis führte zu einem totalitären Erziehungssystem, das darauf abzielte, junge Menschen vollständig im Sinne der NS-Ideologie zu indoktrinieren und jegliche kritische oder individuelle Entwicklung zu unterdrücken.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Baldur von Schirach und die Hitlerjugend

Baldur von Schirach spielte eine zentrale Rolle in der Umsetzung der nationalsozialistischen Jugenderziehung. Als Reichsjugendführer und später als Gauleiter und Reichsstatthalter in Wien war er maßgeblich für die Gestaltung und Durchführung der Jugendpolitik im Dritten Reich verantwortlich.

Schlüsselelemente von Schirachs Wirken und der Hitlerjugend:

  1. Position und Einfluss:

    • Schirach stand an der Spitze der Hitlerjugend (HJ).
    • Er war direkt Hitler unterstellt und hatte weitreichende Befugnisse in der Jugendpolitik.
  2. Ziele der Hitlerjugend:

    • Formung einer "neuen deutschen Jugend" im Sinne der NS-Ideologie.
    • Vorbereitung der Jugend auf ihre Rollen im NS-Staat (Soldaten, Mütter, Parteiführer).
    • Schaffung einer bedingungslos loyalen Generation.
  3. Struktur und Organisation:

    • Die HJ war hierarchisch aufgebaut, ähnlich wie militärische Organisationen.
    • Sie umfasste verschiedene Altersgruppen und geschlechtsspezifische Unterorganisationen.
    • Ab 1936 war die Mitgliedschaft für alle Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren verpflichtend.
  4. Aktivitäten und Methoden:

    • Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen zur ideologischen Schulung.
    • Sportliche Aktivitäten und vormilitärische Ausbildung.
    • Kulturelle Veranstaltungen zur Förderung des "deutschen Volkstums".
    • Arbeitsdienste und Ernteeinsätze.
  5. Indoktrination und Kontrolle:

    • Intensive ideologische Beeinflussung durch Propaganda und Schulungen.
    • Überwachung und Kontrolle des Privatlebens der Jugendlichen.
    • Förderung von Denunziation und Ausgrenzung von "Abweichlern".

Example: Ein typischer Tag in der Hitlerjugend konnte Folgendes beinhalten: Morgenappell mit Flaggenhissung, politische Schulung, Sportübungen, Geländespiele mit militärischem Charakter und abendliche Gesangsrunden mit ideologisch geprägten Liedern.

Quote: Adorno Erziehung nach Auschwitz Analyse: "Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf; die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen." Dieses Zitat von Theodor W. Adorno steht in direktem Gegensatz zu den Prinzipien der Hitlerjugend, die auf Konformität und Gehorsam abzielten.

Die Hitlerjugend unter Schirachs Führung war ein zentrales Instrument der NS-Erziehungspolitik. Sie zielte darauf ab, die Jugend vollständig zu erfassen und im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Die langfristigen Auswirkungen dieser systematischen Indoktrination prägten eine ganze Generation und stellten eine enorme Herausforderung für die Nachkriegsgesellschaft dar.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bund Deutscher Mädel (BDM)

Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war die weibliche Jugendorganisation im Nationalsozialismus und bildete das Pendant zur Hitlerjugend für Jungen. Als Teil der NS-Jugendorganisation spielte der BDM eine zentrale Rolle in der Erziehung und Indoktrination junger Mädchen im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie.

Hauptaspekte des Bundes Deutscher Mädel:

  1. Organisation und Struktur:

    • Der BDM war für Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren vorgesehen.
    • Er war in verschiedene Altersgruppen unterteilt: Jungmädelbund (10-14 Jahre) und eigentlicher BDM (14-18 Jahre).
    • Ab 1936 war die Mitgliedschaft verpflichtend.
  2. Ideologische Ausrichtung:

    • Vermittlung des nationalsozialistischen Frauenbildes.
    • Vorbereitung auf die Rolle als Mutter und Hausfrau.
    • Förderung von Rassenbewusstsein und Volksgemeinschaftsgedanken.
  3. Aktivitäten und Schulungen:

    • Regelmäßige Treffen mit ideologischen Schulungen.
    • Sportliche Aktivitäten zur körperlichen Ertüchtigung.
    • Hauswirtschaftliche Ausbildung.
    • Kulturelle Veranstaltungen zur Pflege "deutschen Brauchtums".
    • Soziale Dienste und Arbeitseinsätze.
  4. Erziehungsziele:

    • Formung "rassisch bewusster" und politisch loyaler junger Frauen.
    • Vorbereitung auf die Mutterrolle und Haushaltsführung.
    • Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Opferbereitschaft.
  5. Praktische Umsetzung:

    • Wöchentliche Heimabende mit Schulungen und Aktivitäten.
    • Teilnahme an Lagern und Fahrten.
    • Einsätze in der Landwirtschaft und in sozialen Einrichtungen.
    • Teilnahme an Parteiveranstaltungen und Aufmärschen.

Example: Ein typischer BDM-Heimabend konnte folgende Elemente beinhalten: Singen von NS-Liedern, Vorträge über "Rassenkunde" oder deutsche Geschichte, Handarbeiten für den "Winterhilfswerk" und Diskussionen über die Rolle der Frau in der "Volksgemeinschaft".

Highlight: Der BDM zielte darauf ab, junge Mädchen vollständig im Sinne der NS-Ideologie zu formen und sie auf ihre zukünftige Rolle als Mütter und Hausfrauen in der "Volksgemeinschaft" vorzubereiten.

Die praktische Umsetzung der BDM-Aktivitäten verdeutlicht, wie tiefgreifend die nationalsozialistische Ideologie das Leben junger Mädchen beeinflusste und formte. Die Organisation diente als Instrument zur Durchsetzung der NS-Geschlechterideologie und zur Vorbereitung junger Frauen auf ihre vorgesehene Rolle im nationalsozialistischen Staat.

Die Auswirkungen dieser systematischen Indoktrination und Erziehung im BDM prägten eine ganze Generation von Frauen und stellten nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes eine erhebliche Herausforderung für die Umerziehung und Demokratisierung dar.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hitlers Ideologie und Erziehungsziele

Die nationalsozialistische Erziehung basierte auf der Ideologie Adolf Hitlers, die eine klare Vorstellung von der Rolle der Jugend in der Gesellschaft hatte. Hitler sah die Erziehung als zentrales Instrument zur Formung des "neuen deutschen Menschen" und zur Vorbereitung auf die Aufgaben im nationalsozialistischen Staat.

Hitlers Ideologie in Bezug auf Erziehung umfasste folgende Kernpunkte:

  1. Geschlechterspezifische Rollen: Jungen sollten zu kampffähigen Soldaten, Mädchen zu guten Hausfrauen erzogen werden.

  2. Einheit und Gleichheit: Die Jugend sollte zu einer homogenen Masse geformt werden, die den nationalsozialistischen Idealen entsprach.

  3. Rassenbewusstsein: Die Vermittlung eines ausgeprägten "Rassegefühls" war ein zentrales Anliegen.

  4. Charakterbildung: Hitler forderte eine "gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend", die nichts Schwaches oder Zärtliches an sich hatte.

  5. Heroismus: Das Ideal einer "heroischen Jugend" wurde propagiert.

Die konkreten, hierarchisch aufgestellten Erziehungsziele lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Körperliche Ausbildung:

    • Heranziehen eines "kerngesunden Körpers"
    • Vorbereitung auf Soldatenschaft (für Jungen) und Mutterschaft (für Mädchen)
  2. Charakterliche Ausbildung:

    • Entwicklung eines Überlegenheitsgefühls und des Glaubens an die eigene Unbesiegbarkeit
    • Verinnerlichung des Rassengefühls
    • Formung eines nationalistischen Menschen
    • Förderung von Opferbereitschaft und Treue
  3. Wissenschaftliche Ausbildung:

    • Vermittlung von Wissen, allerdings stark ideologisch gefärbt und selektiv

Highlight: Die NS-Erziehung zielte darauf ab, eine Generation zu schaffen, die bedingungslos loyal zum Regime und bereit war, sich für die nationalsozialistische Ideologie aufzuopfern.

Quote: Adorno Auschwitz Zitat: "Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Dieses Zitat von Theodor W. Adorno unterstreicht die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Erziehung für die Nachkriegspädagogik.

Diese Erziehungsziele bildeten die Grundlage für die praktische Umsetzung in den verschiedenen Institutionen des NS-Staates, insbesondere in der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erziehung nach Auschwitz (nach Adorno)

Theodor W. Adorno, ein bedeutender deutscher Philosoph und Soziologe, entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg das Konzept der "Erziehung nach Auschwitz". Seine Überlegungen waren eine direkte Reaktion auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus und zielten darauf ab, durch Erziehung eine Wiederholung solcher Verbrechen zu verhindern.

Kernaspekte von Adornos "Erziehung nach Auschwitz":

  1. Zentrale These:

    • Adorno betonte, dass die wichtigste Aufgabe der Erziehung darin bestehe, eine Wiederholung von Auschwitz zu verhindern.
    • Er sah Erziehung als Schlüssel zur Entwicklung einer kritischen, reflektierenden Gesellschaft.
  2. Kritik an autoritären Strukturen:

    • Adorno warnte vor blinder Autorität und Gehorsam in der Erziehung.
    • Er plädierte für die Förderung von Autonomie und kritischem Denken.
  3. Förderung von Empathie und Reflexion:

    • Die Erziehung sollte darauf abzielen, Mitgefühl und Verständnis für andere zu entwickeln.
    • Selbstreflexion und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sollten gefördert werden.
  4. Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung:

    • Adorno betonte die Notwendigkeit, gegen Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung vorzugehen.
    • Er forderte eine Erziehung zur Mündigkeit und zur Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation.
  5. Rolle der Früherziehung:

    • Adorno sah die frühe Kindheit als entscheidende Phase für die Charakterbildung.
    • Er betonte die Bedeutung einer liebevollen, nicht-autoritären Erziehung in den ersten Lebensjahren.

Quote: Adorno Auschwitz Zitat: "Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Dieses zentrale Zitat verdeutlicht Adornos Überzeugung von der fundamentalen Bedeutung der Erziehung für die Verhinderung zukünftiger Gräueltaten.

Highlight: Adornos Konzept der "Erziehung nach Auschwitz" stellt einen radikalen Bruch mit den autoritären Erziehungsvorstellungen des Nationalsozialismus dar und betont die Notwendigkeit einer kritischen, reflektierenden Pädagogik.

Adornos Ideen hatten einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik in der Nachkriegszeit und sind bis heute relevant für die Diskussion über politische Bildung und Demokratieerziehung. Seine Forderung nach einer Erziehung zur Mündigkeit und kritischen Reflexion bleibt ein wichtiger Bezugspunkt für moderne pädagogische Ansätze.

Vocabulary: Erziehung nach Auschwitz Adorno PDF: Viele von Adornos Schriften zur Erziehung, einschließlich seines berühmten Vortrags "Erziehung nach Auschwitz", sind heute als PDF-Dokumente verfügbar und werden in pädagogischen und philosophischen Studiengängen intensiv diskutiert.

Die Auseinandersetzung mit Adornos Konzept der "Erziehung nach Auschwitz" ist nach wie vor von großer Bedeutung für die Entwicklung einer demokratischen und humanistischen Pädagogik, die darauf abzielt, kritisches Denken zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Erziehung im
Nationalsozialismus
Eine Präsentation von Lilith
55
45)
5 Inhaltsverzeichnis
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erzie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.