Die Jugendphase und ihre Eigenschaften
Die Jugendphase nach Hurrelmann erstreckt sich vom 10. bis zum 30. Lebensjahr und stellt einen entscheidenden Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter dar. Diese Phase ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und der Bewältigung spezifischer Entwicklungsaufgaben.
Definition: Die Jugendphase ist ein "Zwischenschritt zwischen abhängigen Kind und unabhängigen Erwachsenen", gekennzeichnet durch eine "Neuprogrammierung von physiologischen, psychischen und sozialen Regulierungs- und Bewältigungsmustern".
Charakteristika der Jugendphase:
- Beginn mit dem Eintritt in die Pubertät
- Ökonomische, soziale und psychische Abhängigkeit
- Fokus auf Identitätsfindung als zentraler Kernkonflikt
- Entstehung durch verlängerte Ausbildungs- und Bildungsanforderungen in der modernen Gesellschaft
Highlight: Die Jugendphase hat sich als eigenständiger Lebensabschnitt entwickelt, in dem gesonderte Räume für Jugendliche in Bereichen wie Arbeitswelt, Freizeit und Politik entstanden sind.
Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann
Hurrelmann definiert vier zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, die für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung bewältigt werden müssen:
-
Qualifizieren
Erwerb von intellektuellen und sozialen Kompetenzen
Übernahme von Verantwortung im Beruf
Ziel: Ökonomische Reproduktion der Gesellschaft
-
Ablösen & Binden
Akzeptanz für Veränderungen
Aufbau von Geschlechtsidentität und Bindungen
Ziel: Biologische Reproduktion
-
Partizipieren
Entwicklung eines Normen- und Wertesystems
Ausbildung eines ethischen und politischen Bewusstseins
Ziel: Politische und kulturelle Reproduktion
-
Konsumieren & Regenerieren
Entwicklung selbstständiger Handlungsmuster für die Konsumgesellschaft
Verantwortungsvoller Umgang mit Medien und Geld
Ziel: Regeneration der Arbeitskraft
Example: Ein Beispiel für die Entwicklungsaufgabe "Qualifizieren" könnte der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung sein, bei dem ein Jugendlicher sowohl fachliche Kompetenzen als auch soziale Fähigkeiten für das Arbeitsleben erwirbt.