Laden im
Google Play
684
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
5
83
11/12
Fend: Schulfunktionen
4 klassische Schulfunktionen
3
37
12/13
Funktionen von schule nach fend
Grundgedanke, schulfunktionen, ziele, aktuelle trends, kritische Refelxion, pädagogische Konsequenzen
5
286
12/13
Fend/PISA
Alles zu Fend und PISA
2
50
12/13
Funktionen der Schule nach Fend
Abitur 2023
11
310
12
Helmut Fend
Hier Thesenpapiere zum Pädagogen Helmut Fend. Sie wurden für mein Abi 2021 von meinem Kurs zusammengestellt, daher kann ich nicht versichern, dass alles 100%ig richtig ist. Hoffentlich kann ich euch damit weiterhelfen :)
10
340
11/12
Fend Lernzettel
Zusammenfassung zu Fend
Grundgedanke In der heutigen Leistungs- und Wissensgesellschaft genießt die schulische Bildung einen hohen Stellenwert. Die Schule übernimmt dabei vier Grundfunktionen, die der persönlichen Entwicklung des Individuums sowie der Reproduktion der →Doppelfunktion! Gesellschaft dienen. Das Schulsystem leistet in seinen Schlüsselfunktionen einen Beitrag zur Lösung von Systemproblemen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, indem sie Sus bestimmte Fähigkeiten und Vorstellungen vermitteln. Schulfunktionen 8 Kulturelle Reproduktion / Enkulturationsfunktion: (interkulturelle Pädagogik) • Reproduktion der kulturellen Fähigkeiten (Schreiben, lesen) • Vermittlung kulturspezifischer Werte (z. B. Religion, Philosophie, Schulprofil,...) → Unterstützung der moralischen Entwicklung (Kohlberg) 8 Qualifikationsfunktion: Vermittlung von Wissen (berufsrelevant und aktuell) Erwerb von Qualifikationen im Sinne von Abschlusszeugnissen Funktionen von Schule nach H. Fend Allokationsfunktion: • Zuordnung / Zulassung zu Bildungseinrichtungen aufgrund von Qualifikationen • wird maßgeblich durch das Elternhaus beeinflusst Integrations-/Legitimationsfunktion: • sichert politische und gesellschaftliche Teilhabe • fördert die Eingliederung in die Gesellschaft durch eine kulturelle und soziale Identität Gesellschaft Kultur Gesellschaftliche Funktionen ↓ Enkulturation Qualifikation Allokation Bildungssystem Reproduktion Innovation Legitimation und Integration Individuelle Funktionen ↓ Kulturelle Teilhabe und Identität Berufsfähigkeit Individuum Lebensplanung ↓ Soziale Identität und politische Teilhabe ! Schule als Bindeglied zwischen Individuum und Gesellschaft ! Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen und individuellen Funktionen Aktuelle Trends Sich aktuell ergebende Trends bei den Schulfunktionen: Die Bedeutung der Enkulturations- / Sozialisationsfunktion steigt! → immer mehr soziale Defizite in der Familie müssen durch Schule kompensiert werden! • Die Anforderungen an die schulische Bildung steigen → dadurch wird die Qualifikationsfunktion auf immer mehr Bereiche ausgedehnt! Im Zusammenhang mit der Allokationsfunktion ist zu verzeichnen, dass immer mehr SuS das Abitur erreichen → das führt zu einer Inflationierung guter Noten z. B. benötigen auch Handwerker mittlerweile Abitur Kritische...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Reflexion Qualifikationsfunktion notenbezogene zielorientierung Reduzierung der Fähigkeit zur Sinnermittlung / Balancieren von Ich Identität · zu starker Fokus auf behavioristische Lernverfahren (Verstärkung / Strafe) Erlangen von Autonomie ist eingeschränkt . · Gefahr: permanente Anpassung statt Kritikfähigkeit Allokations-/Selektionsfunktion Schule als zentral Institution, die Sozialchancen verteilt → Widerspruch zu demokratischer Gesellschaft mit dem Anspruch auf Chancengleichheit Dreigliedriges Schulsystem führt zu dreigliedriger Gesellschaft →→Entscheidung über zukünftige soziale und wirtschaftliche Chancen wird bereits mit ca. 10 Jahren getroffen (Ende 4. Klasse): zu dem Zeitpunkt ist die weitere Entwicklung des Individuum noch gar nicht absehbar (→ Bezug 2.B. Piaget) : = Integrationsfunktion • In der Schule werden Weltorientierungen vermittelt, die am herrschenden politischen und wirtschaftlichen System orientiert sind → erzeugt sozialen Druck / Anpassung an das Herrschaftssystem und seine Interessen · Gefahr Integration wird nicht hinterfragt Allgemeine Kritik aus interaktionistischer Sicht Keine gleichberechtigte Interaktion der Beteiligten der Druck steigt! Pädagogische Konsequenzen Einforderung von Leistungen lassen kaum Möglichkeiten der persönlichen Selbstentfaltung zu Reduzierung der Vermittlerrolle der Lehrkraft auf vermittlung von Wissen und Werten / Normen Enkulturation → Kontakte zu verschiedenen Kulturen ermöglichen (z. B. Schüleraustausch) → Lese wettbewerbe Qualifikation → Praktika anbieten Allokation → Förderung der Stärken → Unterstützung aus dem Elternhaus • Integration → demokratischer Unterricht → Teilhabe ermöglichen (z. B. SV) Funktionen von Schule nach Helmut Fend Helmut Fend geht in seiner Theorie auf vier Grundfunktionen der Institution Schule ein, die der persönlichen Entwicklung sowie der Reproduktion der Gesellschaft dienen. Indem Schule den Schülerinnen und Schülern bestimmte Fähigkeiten und Vorstellungen vermittelt, trägt sie unter anderem zur Lösung von Systemproblemen in der Gesellschaft bei. Die vier zentralen Grundfunktionen von Schule sind, so Fend, die Enkulturationsfunktion, die Qualifikationsfunktion, die Allokations-/ bzw. Selektionsfunktion und die Integrations-/ bzw. Legitimationsfunktion. Diese bringen ebenfalls individuelle Funktionen für den einzelnen Schüler mit sich. Bei der Enkulturationsfunktion liegt der Fokus auf der Reproduktion von kulturellen Fähigkeiten wie Lesen sowie auf der Vermittlung kulturspezifischer Werte und unterstützt damit die moralische Entwicklung der SuS. Ziel ist der Aufbau einer kulturellen Identität und die Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe. Die Qualifikationsfunktion bezeichnet die Vermittlung von aktuellem und berufsrelevantem Wissen mit dem Ziel, bestimmte Qualifikationen zu erwerben. Für das Individuum besteht das Ziel in der Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit. Bei der Allokationsfunktion geht es um die Zuordnung von Kindern und Jugendlichen zu Bildungseinrichtungen aufgrund von erreichten Qualifikationen. Diese wird maßgeblich durch das Elternhaus beeinflusst. Die Funktion für das Individuum besteht hierbei darin, eine Lebensplanung zu ermöglichen. Die Integrations-/ bzw. Legitimationsfunktion sichert die politische und gesellschaftliche Teilhabe und fördert die Eingliederung in die Gesellschaft durch eine kulturelle und soziale Identität. Fend's Idealvorstellung sieht vor, dass Schule alle vier Funktionen gleichermaßen erfüllen kann. Dies ist in der Realität allerdings nur schwer umsetzbar. Aktuell ergeben sich also gewisse Trends bei den Schulfunktionen: So ist die Bedeutung der Enkulturations- und Sozialisationsfunktion gestiegen, da die Schule immer mehr soziale Defizite in der Familie ausgleichen muss. In Bezug auf die Qualifikationsfunktion kann man feststellen, dass diese auf immer mehr Bereiche ausgedehnt wird, da die Anforderungen an die Schulbildung in unserer Gesellschaft steigen. Bei der Allokationsfunktion fällt auf, dass es immer mehr Abiturienten gibt. Dies führt zu einer Inflationierung guter Noten und einem erhöhten Druck auf die SuS. Grundsätzlich betont Fend die Position der Schule als Bindeglied zwischen dem Individuum und der Gesellschaft sowie die Wechselwirkung zwischen den gesellschaftlichen und individuellen Funktionen von Schule.