Moderne Medien und zwischenmenschliche Beziehungen in Klafkis Bildungstheorie
Das vierte Schlüsselproblem der Kritisch-konstruktiven Didaktik beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken moderner Informations- und Kommunikationsmedien.
Highlight: Die kritische Medienkompetenz ist ein zentrales Element der Bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki, die Schüler zu mündigen Mediennutzern erziehen soll.
Das fünfte Schlüsselproblem thematisiert die Ich-Du-Beziehungen und damit verbundene Aspekte wie Liebe, Sexualität und zwischenmenschliche Verantwortung. Hier geht es um das Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Didaktische Analyse Klafki zeigt, dass diese Schlüsselprobleme nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in ihrer Gesamtheit das Fundament einer zeitgemäßen Bildung darstellen. Sie ermöglichen es Lehrenden, Unterricht so zu gestalten, dass Schüler die Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen verstehen und Handlungskompetenzen entwickeln können.
Beispiel: Im Unterricht können Schüler beispielsweise ein Projekt zum Klimawandel durchführen, das sowohl die Umweltfrage als auch soziale Ungleichheit und den Einsatz digitaler Medien miteinander verbindet.