Seite 1: Die vier gesellschaftlichen Funktionen der Schule nach Helmut Fend
Helmut Fends Zusammenfassung der Schulfunktionen bietet einen tiefgreifenden Einblick in die komplexe Rolle des Bildungssystems in der Gesellschaft. Fend identifiziert zwei Hauptaufgaben der Schule: die Förderung des individuellen Lernens und die Reproduktion der Gesellschaft. Diese Aufgaben werden durch vier spezifische Funktionen erfüllt:
- Enkulturationsfunktion: Diese Funktion zielt darauf ab, kulturelle Aspekte, Verständnisformen und Wertvorstellungen zu reproduzieren und zu vermitteln.
Beispiel: Der Religionsunterricht und verschiedene Sprachangebote dienen dazu, Schüler mit ihrer eigenen Kultur vertraut zu machen und ihnen gleichzeitig andere Religionen und Kulturen näherzubringen.
- Qualifikationsfunktion Schule: Hierbei geht es um die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit notwendig sind.
Beispiel: Praktika, Berufsschulen und Werkunterricht sind konkrete Umsetzungen dieser Funktion, die Schüler auf ihre spätere Teilhabe am Arbeitsprozess vorbereiten.
- Allokationsfunktion: Diese Funktion beinhaltet die Auslese und Zuordnung von Schülern zu beruflichen Laufbahnen basierend auf ihrer Leistung.
Highlight: Es ist wichtig zu beachten, dass die soziale Herkunft einen großen Einfluss auf diesen Prozess hat, was die Reproduktion von Sozialstrukturen begünstigen kann.
Beispiel: Prüfungen und Klausuren dienen als Instrumente dieser Funktion.
- Integrations- und Legitimationsfunktion: Diese Funktion zielt darauf ab, herrschende Normen und Werte zu vermitteln und eine kulturelle sowie soziale Identität zu schaffen.
Beispiel: Fächer wie Geschichte und Sozialwissenschaften, aber auch das schulische Regelsystem, die Leistungsorientierung und der Umgang mit Autoritäten tragen zu dieser Funktion bei.
Highlight: Diese Funktion dient auch der Stabilisierung politischer Verhältnisse.
Die Funktionen von Schule nach Fend zeigen deutlich, wie das Bildungssystem sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ziele verfolgt. Es fördert die Entwicklung selbstständiger, eigenverantwortlicher Individuen, die ihre eigene Meinung vertreten können, während es gleichzeitig die Grundlagen für die Reproduktion und Stabilität der Gesellschaft legt.