Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung bleibt die Beschleunigung in Stärke und Richtung konstant. Wenn die Beschleunigung und die Anfangsgeschwindigkeit in dieselbe Richtung zeigen (kollinear sind), bewegt sich das Objekt geradlinig.
Die Beschleunigung a (gemessen in m/s²) gibt an, um wie viel sich die Geschwindigkeit pro Sekunde ändert. Mit den Formeln der gleichmäßig beschleunigten Bewegung kannst du berechnen, wie schnell etwas wird oder wie weit es sich bewegt. Die allgemeine Formel für den zurückgelegten Weg lautet:
s = a/2 · t² + v₀ · t + s₀
💡 Stell dir vor, du fährst mit dem Fahrrad einen Hügel hinunter. Deine Geschwindigkeit nimmt gleichmäßig zu - das ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung!
Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm siehst du eine Gerade, die zeigt, dass Geschwindigkeit und Zeit proportional zueinander sind (v ∼ t). Die wichtige Formel hierfür lautet:
v = a · t + v₀
Im Beschleunigungs-Zeit-Diagramm erscheint eine horizontale Linie parallel zur Zeitachse, da die Beschleunigung konstant bleibt. Berechnen kannst du sie mit a = Δv/Δt.
Das Weg-Zeit-Gesetz zeigt im Diagramm einen Parabelast, da der Weg proportional zum Quadrat der Zeit ist (s ∼ t²). Diese Bewegung ist nicht gleichförmig wie bei konstanter Geschwindigkeit. Bei Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist es oft hilfreich, die Formel nach der gesuchten Größe umzustellen.