Der Photoeffekt und Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenphysik
Der Doppelspalt-Experiment einfach erklärt zeigt uns die faszinierende Dualität von Wellen und Teilchen in der Quantenphysik. Wenn Elektronen durch einen Doppelspalt geschossen werden, zeigt sich nach vielen Versuchen ein Interferenzmuster, das typisch für Wellen ist. Dies demonstriert den fundamentalen Welle-Teilchen-Dualismus: Teilchen wie Elektronen zeigen sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften.
Definition: Der Welle-Teilchen-Dualismus besagt, dass jeder Transport von Energie und Impuls sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften aufweist.
Bei der Beugung am Doppelspalt wird deutlich, dass klassische Modelle an ihre Grenzen stoßen. Während Reflexion und Brechung sowohl mit dem Wellen- als auch dem Teilchenmodell erklärt werden können, lässt sich Beugung nur durch Welleneigenschaften beschreiben. Die Doppelspalt Intensitätsverteilung zeigt charakteristische Interferenzmuster, die von der Wellenlänge abhängen.
Der Photoeffekt demonstriert die Teilchennatur des Lichts besonders eindrucksvoll. Beim Millikan-Versuch Aufbau wird elektromagnetische Strahlung auf eine Metalloberfläche gerichtet, wodurch Elektronen aus dem Material herausgelöst werden. Die Energie der Photonen wird dabei durch die Einstein-Gleichung E = h·f beschrieben, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum ist.