Fächer

Fächer

Mehr

Quantenphysik für Kinder: Doppelspalt und Millikan-Versuch einfach erklärt

Öffnen

Quantenphysik für Kinder: Doppelspalt und Millikan-Versuch einfach erklärt
user profile picture

Sofie

@sofie_poac

·

9 Follower

Follow

Der Quantenphysik-Grundkurs behandelt fundamentale Wellenphänomene und das Doppelspalt-Experiment einfach erklärt. Die Vorlesung deckt Wellenwanne, Doppelspalt, Gitter, Photoeffekt, Millikan-Versuch, Fadenstrahlrohr und Elektronenbeugung ab.

Hauptpunkte:

  • Das Huygenssches Prinzip einfach erklärt beschreibt die Ausbreitung von Elementarwellen
  • Die Beugung am Doppelspalt demonstriert den Wellencharakter von Licht
  • Der Millikan-Versuch Aufbau ermöglicht die Bestimmung der Elementarladung
  • Interferenzphänomene zeigen sich bei der Überlagerung von Wellen
  • Die de-Broglie-Wellenlänge verbindet Wellen- und Teilcheneigenschaften

23.5.2023

2982

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Huygenssches Prinzip und Wellenphänomene

Das Huygenssche Prinzip ist fundamental für das Verständnis von Wellenphänomenen wie Reflexion, Brechung und Beugung.

Definition: Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt neuer Elementarwellen betrachtet werden kann, die sich mit gleicher Frequenz und Geschwindigkeit ausbreiten.

Reflexion folgt dem Prinzip, dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist. Bei der Brechung ändert sich die Richtung der Welle aufgrund der Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit in verschiedenen Medien.

Example: Bei der Brechung am Doppelspalt wird das Licht zum Lot hin gebrochen, wenn es von einem optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium übergeht.

Das Fermat-Prinzip besagt, dass eine Welle zwischen zwei Punkten den Weg nimmt, für den sie am wenigsten Zeit benötigt.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

2. Doppelspalt-Experiment

Das Doppelspalt-Experiment ist ein zentrales Experiment in der Quantenphysik. Es demonstriert die Wellennatur des Lichts und anderer Quantenobjekte durch die Erzeugung von Interferenzmustern.

Example: Beim Doppelspalt-Experiment wird Licht durch zwei schmale, parallele Spalte geschickt. Auf einem dahinter liegenden Schirm entsteht ein charakteristisches Interferenzmuster aus hellen und dunklen Streifen.

Die Formel für die Positionen der Maxima lautet: sin(θ) = nλ/d, wobei θ der Beugungswinkel, n die Ordnung des Maximums, λ die Wellenlänge und d der Spaltabstand ist.

Highlight: Das Doppelspalt-Experiment liefert einen wichtigen Beweis für die Wellennatur des Lichts und zeigt, dass Wellen kohärent sein müssen, um Interferenz zu erzeugen.

Die Doppelspalt Intensitätsverteilung Herleitung basiert auf der Überlagerung der Wellen von beiden Spalten und erklärt die charakteristische Verteilung der Intensität auf dem Schirm.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

1. Wellenwanne

Die Wellenwanne ist ein grundlegendes Experiment zur Demonstration von Wellenphänomenen. Der Aufbau besteht aus einem Wasserbehälter, einem Wellenerzeuger und einem Schirm zur Projektion.

Definition: Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt von Elementarwellen betrachtet werden kann, die sich mit gleicher Frequenz und Geschwindigkeit ausbreiten.

Bei der Durchführung wird das Wasser durch eine Nadel gestört, was zur Bildung regelmäßiger Wellen führt. Diese werden auf einen Schirm projiziert, wo helle und dunkle Stellen entstehen. Dieses Experiment demonstriert wichtige Wellenphänomene wie Beugung, Reflexion und Interferenz.

Vocabulary: Beugung ist das Eindringen von Wellen in den geometrischen Schattenraum hinter Hindernissen oder Öffnungen.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Quantenobjekte und Wellenphänomene

Diese Zusammenfassung behandelt verschiedene Experimente und Konzepte der Quantenphysik, darunter die Wellenwanne, das Doppelspalt-Experiment, Gitter, Photoeffekt, Millikan-Versuch, Fadenstrahlrohr und Elektronenbeugung. Diese Experimente sind grundlegend für das Verständnis der Quantennatur von Licht und Materie.

Highlight: Die vorgestellten Experimente bilden die Grundlage für das moderne Verständnis der Quantenphysik und demonstrieren die Welle-Teilchen-Dualität.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Formeln und Zusammenhänge

In diesem Abschnitt werden wichtige Formeln und Zusammenhänge für das Doppelspalt-Experiment und verwandte Phänomene erläutert.

Die Formel für die Position der Maxima auf dem Schirm lautet: y = n·λ·D/d, wobei y der Abstand zum zentralen Maximum, D der Schirmabstand, λ die Wellenlänge, d der Spaltabstand und n die Ordnung des Maximums ist.

Highlight: Je größer der Spaltabstand d, desto kleiner ist der Abstand zwischen den Maxima. Je größer die Wellenlänge λ, desto größer ist der Abstand zwischen den Maxima.

Für die Geschwindigkeit einer Welle gilt: v = λ·f, wobei v die Geschwindigkeit, λ die Wellenlänge und f die Frequenz ist. Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Lichtgeschwindigkeit c.

Definition: Die de-Broglie-Wellenlänge λ = h/p beschreibt die Welleneigenschaften von Quantenobjekten, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und p der Impuls des Objekts ist.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Interferenz und Beugung

Interferenz und Beugung sind zentrale Konzepte in der Wellenoptik und Quantenphysik.

Definition: Interferenz ist die Überlagerung von Wellen, die zu Verstärkung oder Auslöschung führen kann.

Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn die Phasendifferenz ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist: Δs = n·λ (n = 0, 1, 2, ...). Destruktive Interferenz tritt auf, wenn die Phasendifferenz ein ungerades Vielfaches der halben Wellenlänge ist: Δs = (2n-1)·λ/2 (n = 1, 2, ...).

Highlight: Die Beobachtung von Interferenzmustern ist ein starker Beweis für die Wellennatur von Licht und Materie.

Beugung am Doppelspalt ist besonders ausgeprägt, wenn die Wellenlänge und die Größe der Öffnung in der gleichen Größenordnung liegen. Dies erklärt, warum das Wellenmodell für die Erklärung von Beugungsphänomenen unerlässlich ist, während das Strahlenmodell hier an seine Grenzen stößt.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Quantenphysik für Kinder: Doppelspalt und Millikan-Versuch einfach erklärt

user profile picture

Sofie

@sofie_poac

·

9 Follower

Follow

Der Quantenphysik-Grundkurs behandelt fundamentale Wellenphänomene und das Doppelspalt-Experiment einfach erklärt. Die Vorlesung deckt Wellenwanne, Doppelspalt, Gitter, Photoeffekt, Millikan-Versuch, Fadenstrahlrohr und Elektronenbeugung ab.

Hauptpunkte:

  • Das Huygenssches Prinzip einfach erklärt beschreibt die Ausbreitung von Elementarwellen
  • Die Beugung am Doppelspalt demonstriert den Wellencharakter von Licht
  • Der Millikan-Versuch Aufbau ermöglicht die Bestimmung der Elementarladung
  • Interferenzphänomene zeigen sich bei der Überlagerung von Wellen
  • Die de-Broglie-Wellenlänge verbindet Wellen- und Teilcheneigenschaften

23.5.2023

2982

 

11/12

 

Physik

72

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Huygenssches Prinzip und Wellenphänomene

Das Huygenssche Prinzip ist fundamental für das Verständnis von Wellenphänomenen wie Reflexion, Brechung und Beugung.

Definition: Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt neuer Elementarwellen betrachtet werden kann, die sich mit gleicher Frequenz und Geschwindigkeit ausbreiten.

Reflexion folgt dem Prinzip, dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist. Bei der Brechung ändert sich die Richtung der Welle aufgrund der Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit in verschiedenen Medien.

Example: Bei der Brechung am Doppelspalt wird das Licht zum Lot hin gebrochen, wenn es von einem optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium übergeht.

Das Fermat-Prinzip besagt, dass eine Welle zwischen zwei Punkten den Weg nimmt, für den sie am wenigsten Zeit benötigt.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

2. Doppelspalt-Experiment

Das Doppelspalt-Experiment ist ein zentrales Experiment in der Quantenphysik. Es demonstriert die Wellennatur des Lichts und anderer Quantenobjekte durch die Erzeugung von Interferenzmustern.

Example: Beim Doppelspalt-Experiment wird Licht durch zwei schmale, parallele Spalte geschickt. Auf einem dahinter liegenden Schirm entsteht ein charakteristisches Interferenzmuster aus hellen und dunklen Streifen.

Die Formel für die Positionen der Maxima lautet: sin(θ) = nλ/d, wobei θ der Beugungswinkel, n die Ordnung des Maximums, λ die Wellenlänge und d der Spaltabstand ist.

Highlight: Das Doppelspalt-Experiment liefert einen wichtigen Beweis für die Wellennatur des Lichts und zeigt, dass Wellen kohärent sein müssen, um Interferenz zu erzeugen.

Die Doppelspalt Intensitätsverteilung Herleitung basiert auf der Überlagerung der Wellen von beiden Spalten und erklärt die charakteristische Verteilung der Intensität auf dem Schirm.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

1. Wellenwanne

Die Wellenwanne ist ein grundlegendes Experiment zur Demonstration von Wellenphänomenen. Der Aufbau besteht aus einem Wasserbehälter, einem Wellenerzeuger und einem Schirm zur Projektion.

Definition: Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt von Elementarwellen betrachtet werden kann, die sich mit gleicher Frequenz und Geschwindigkeit ausbreiten.

Bei der Durchführung wird das Wasser durch eine Nadel gestört, was zur Bildung regelmäßiger Wellen führt. Diese werden auf einen Schirm projiziert, wo helle und dunkle Stellen entstehen. Dieses Experiment demonstriert wichtige Wellenphänomene wie Beugung, Reflexion und Interferenz.

Vocabulary: Beugung ist das Eindringen von Wellen in den geometrischen Schattenraum hinter Hindernissen oder Öffnungen.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Quantenobjekte und Wellenphänomene

Diese Zusammenfassung behandelt verschiedene Experimente und Konzepte der Quantenphysik, darunter die Wellenwanne, das Doppelspalt-Experiment, Gitter, Photoeffekt, Millikan-Versuch, Fadenstrahlrohr und Elektronenbeugung. Diese Experimente sind grundlegend für das Verständnis der Quantennatur von Licht und Materie.

Highlight: Die vorgestellten Experimente bilden die Grundlage für das moderne Verständnis der Quantenphysik und demonstrieren die Welle-Teilchen-Dualität.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Formeln und Zusammenhänge

In diesem Abschnitt werden wichtige Formeln und Zusammenhänge für das Doppelspalt-Experiment und verwandte Phänomene erläutert.

Die Formel für die Position der Maxima auf dem Schirm lautet: y = n·λ·D/d, wobei y der Abstand zum zentralen Maximum, D der Schirmabstand, λ die Wellenlänge, d der Spaltabstand und n die Ordnung des Maximums ist.

Highlight: Je größer der Spaltabstand d, desto kleiner ist der Abstand zwischen den Maxima. Je größer die Wellenlänge λ, desto größer ist der Abstand zwischen den Maxima.

Für die Geschwindigkeit einer Welle gilt: v = λ·f, wobei v die Geschwindigkeit, λ die Wellenlänge und f die Frequenz ist. Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Lichtgeschwindigkeit c.

Definition: Die de-Broglie-Wellenlänge λ = h/p beschreibt die Welleneigenschaften von Quantenobjekten, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und p der Impuls des Objekts ist.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Interferenz und Beugung

Interferenz und Beugung sind zentrale Konzepte in der Wellenoptik und Quantenphysik.

Definition: Interferenz ist die Überlagerung von Wellen, die zu Verstärkung oder Auslöschung führen kann.

Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn die Phasendifferenz ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist: Δs = n·λ (n = 0, 1, 2, ...). Destruktive Interferenz tritt auf, wenn die Phasendifferenz ein ungerades Vielfaches der halben Wellenlänge ist: Δs = (2n-1)·λ/2 (n = 1, 2, ...).

Highlight: Die Beobachtung von Interferenzmustern ist ein starker Beweis für die Wellennatur von Licht und Materie.

Beugung am Doppelspalt ist besonders ausgeprägt, wenn die Wellenlänge und die Größe der Öffnung in der gleichen Größenordnung liegen. Dies erklärt, warum das Wellenmodell für die Erklärung von Beugungsphänomenen unerlässlich ist, während das Strahlenmodell hier an seine Grenzen stößt.

Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen
Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen
Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen
Quanten
objekte
1. Wellenwanne
2. Doppelspall
3. Gitter
4. Photoeffeht
5. Millihan Versuch
6. Fadenstrahlrohr
7. Elektronenbeugung 1. Wellen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.