Fächer

Fächer

Mehr

Politische Partizipation und Wahlsystem in Deutschland für Kinder einfach erklärt

Öffnen

Politische Partizipation und Wahlsystem in Deutschland für Kinder einfach erklärt
user profile picture

Insa

@insaams

·

4 Follower

Follow

Politische Partizipation in Deutschland umfasst vielfältige Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, von Wahlen über Parteimitgliedschaft bis hin zu direktdemokratischen Elementen. Das deutsche Wahlsystem und die Funktionsweise des deutschen Wahlsystems sind zentrale Aspekte, ebenso wie die Rolle von Interessenverbänden im politischen System.

  • Wahlen als grundlegende Form der Beteiligung
  • Parteien als Bindeglied zwischen Bürgern und Staat
  • Interessenverbände und Bürgerinitiativen als wichtige Akteure
  • Direktdemokratische Elemente auf Landes- und Kommunalebene
  • Herausforderungen und Chancen der politischen Partizipation

23.4.2023

3413

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Parteien und Interessenverbände

Diese Seite befasst sich mit der Rolle von Parteien und Interessenverbänden im politischen System.

Definition: Interessenverbände sind dauerhafte Zusammenschlüsse von Personen mit gleichen Interessen, die durch Artikel 9 des Grundgesetzes (Vereinigungsfreiheit) geschützt sind.

Die Funktionen von Interessenverbänden werden ausführlich erläutert:

  • Politische Einflussnahme durch Lobbyismus
  • Interessenaggregation und -artikulation
  • Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten
  • Bereitstellung von Expertenwissen
  • Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen

Beispiel: Lobbyisten versuchen, Einfluss auf Beamte und Abgeordnete zu nehmen, um die Interessen ihrer Gruppe durchzusetzen.

Die Seite diskutiert auch kritische Aspekte wie die unterschiedliche Durchsetzungskraft verschiedener Verbände und mögliche Intransparenz bei der Einflussnahme. Als mögliche Lösung wird ein Lobbyregister vorgeschlagen.

Abschließend werden Bürgerinitiativen und soziale Bewegungen als weitere Formen der politischen Partizipation vorgestellt.

Highlight: Bürgerinitiativen sind oft zeitlich begrenzte Selbstorganisationen von Bürgern, die durch öffentlichen Druck informelle Macht ausüben können.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Formen und Funktionen politischer Partizipation

Diese Seite gibt einen Überblick über verschiedene Formen der politischen Beteiligung und deren Funktionen in einer Demokratie. Im Mittelpunkt stehen Wahlen als grundlegende Form der Partizipation.

Definition: Politische Partizipation bezeichnet die Teilhabe der Bürger am politischen Prozess durch verschiedene Formen der Beteiligung.

Das Wahlsystem für den deutschen Bundestag wird als personalisierte Verhältniswahl beschrieben, bei der die Wähler alle vier Jahre zwei Stimmen haben. Die Erststimme gilt dem Direktkandidaten im Wahlkreis, die Zweitstimme der Landesliste einer Partei.

Highlight: Wichtige Funktionen von Wahlen sind die Repräsentation der Bevölkerungsinteressen, die Rekrutierung politischer Eliten, die Kontrolle politischen Handelns und die Entwicklung von Problemlösungen im Wettbewerb der Parteien.

Die Seite erläutert auch die verfassungsrechtlich verankerte Stellung von Parteien und deren zentrale Rolle in der repräsentativen Demokratie. Abschließend werden die Wahlgrundsätze nach Artikel 38 des Grundgesetzes aufgeführt: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Direktdemokratische Partizipationsmöglichkeiten

Diese Seite behandelt verschiedene Formen der direkten Demokratie auf unterschiedlichen politischen Ebenen.

Definition: Direktdemokratische Partizipation ermöglicht es Bürgern, unmittelbar an politischen Entscheidungen mitzuwirken, ohne den Umweg über gewählte Vertreter.

Auf Bundesebene ist ein Volksentscheid nur im Fall einer Neugliederung des Bundesgebiets vorgesehen. Auf Länder- und Kommunalebene gibt es mehr Möglichkeiten:

  • Volksinitiative: Bürger können ab einer bestimmten Anzahl von Unterschriften ein Thema ins Parlament einbringen.
  • Volksbegehren: Eine Gesetzesinitiative durch das Volk, die bei ausreichend Unterschriften zu einem Volksentscheid führen kann.
  • Volksentscheid: Direkte Entscheidung der Bürger über einen Gesetzesentwurf.

Beispiel: Ein erfolgreiches Volksbegehren benötigt oft Unterschriften von etwa 10% der Wahlberechtigten, um einen Volksentscheid auszulösen.

Auf EU-Ebene gibt es die europäische Bürgerinitiative, die mindestens eine Million Unterschriften aus sieben EU-Staaten benötigt, um die EU-Kommission zum Handeln zu bewegen.

Die Seite diskutiert auch Vor- und Nachteile direkter Demokratie:

Vorteile:

  • Höhere Transparenz und Akzeptanz
  • Umsetzung des Mehrheitswillens
  • Ermutigung zu politischem Engagement

Nachteile:

  • Mögliches Bildungsgefälle und Überpräsentation von Akademikern
  • Fehlender Sachverstand bei komplexen Themen

Highlight: Direktdemokratische Elemente können zu einer höheren Identifikation der Bürger mit dem politischen System führen.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Direktdemokratische Partizipationsmöglichkeiten

Die vierte Seite des Dokuments befasst sich mit direktdemokratischen Partizipationsmöglichkeiten in Deutschland und auf EU-Ebene. Diese Instrumente ergänzen die repräsentative Demokratie und bieten Bürgern zusätzliche Möglichkeiten der politischen Einflussnahme.

Highlight: Politische Partizipationsmöglichkeiten in Deutschland umfassen neben Wahlen auch direktdemokratische Elemente, besonders auf Länder- und Kommunalebene.

Auf Bundesebene ist ein Volksentscheid nur im Fall einer Neugliederung des Bundesgebiets vorgesehen. Auf Länder- und Kommunalebene gibt es jedoch verschiedene Formen der direkten Demokratie:

  1. Volksinitiative: Ab einer bestimmten Anzahl von Unterschriften muss ein Thema dem Parlament vorgelegt werden.
  2. Volksbegehren: Eine Gesetzesinitiative durch das Volk, die bei ausreichend Unterschriften (meist 10%) zu einem Volksentscheid führt.
  3. Volksentscheid: Die direkte Entscheidung der Bürger über einen Gesetzesentwurf.

Example: Ein Beispiel für politische Mitbestimmung ist das Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co enteignen" in Berlin, das zu einem Volksentscheid führte.

Weitere Formen der direkten Demokratie sind:

  • Referendum/Plebiszit: Volksabstimmung über ein bereits ausgearbeitetes Gesetz
  • Volksbefragung: Von Parlament oder Regierung initiiert, rechtlich unverbindlich, aber mit hoher politischer Verbindlichkeit

Auf EU-Ebene gibt es die europäische Bürgerinitiative, die mindestens 1 Million Unterschriften aus 7 EU-Staaten innerhalb von 12 Monaten erfordert und die EU-Kommission zu einer Reaktion verpflichtet.

Das Dokument listet Vor- und Nachteile direktdemokratischer Beteiligung auf:

Vorteile:

  • Hohe Transparenz und Akzeptanz
  • Umsetzung des Mehrheitswillens
  • Ermutigung zu politischem Engagement
  • Stärkere Identifikation mit dem politischen System

Nachteile:

  • Bildungsgefälle und Überpräsentation von Akademikern
  • Fehlender Sachverstand bei komplexen Themen

Vocabulary: Nicht-institutionelle Beteiligung bezieht sich auf Formen des politischen Engagements außerhalb etablierter Strukturen, wie Demonstrationen oder Unterschriftenaktionen.

Abschließend wird erwähnt, dass die Nutzung moderner Medien die Beteiligung erleichtern kann, was zu einer Zunahme nicht-institutioneller Beteiligungsformen führt.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Politische Partizipation und Wahlsystem in Deutschland für Kinder einfach erklärt

user profile picture

Insa

@insaams

·

4 Follower

Follow

Politische Partizipation in Deutschland umfasst vielfältige Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, von Wahlen über Parteimitgliedschaft bis hin zu direktdemokratischen Elementen. Das deutsche Wahlsystem und die Funktionsweise des deutschen Wahlsystems sind zentrale Aspekte, ebenso wie die Rolle von Interessenverbänden im politischen System.

  • Wahlen als grundlegende Form der Beteiligung
  • Parteien als Bindeglied zwischen Bürgern und Staat
  • Interessenverbände und Bürgerinitiativen als wichtige Akteure
  • Direktdemokratische Elemente auf Landes- und Kommunalebene
  • Herausforderungen und Chancen der politischen Partizipation

23.4.2023

3413

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

116

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Parteien und Interessenverbände

Diese Seite befasst sich mit der Rolle von Parteien und Interessenverbänden im politischen System.

Definition: Interessenverbände sind dauerhafte Zusammenschlüsse von Personen mit gleichen Interessen, die durch Artikel 9 des Grundgesetzes (Vereinigungsfreiheit) geschützt sind.

Die Funktionen von Interessenverbänden werden ausführlich erläutert:

  • Politische Einflussnahme durch Lobbyismus
  • Interessenaggregation und -artikulation
  • Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten
  • Bereitstellung von Expertenwissen
  • Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen

Beispiel: Lobbyisten versuchen, Einfluss auf Beamte und Abgeordnete zu nehmen, um die Interessen ihrer Gruppe durchzusetzen.

Die Seite diskutiert auch kritische Aspekte wie die unterschiedliche Durchsetzungskraft verschiedener Verbände und mögliche Intransparenz bei der Einflussnahme. Als mögliche Lösung wird ein Lobbyregister vorgeschlagen.

Abschließend werden Bürgerinitiativen und soziale Bewegungen als weitere Formen der politischen Partizipation vorgestellt.

Highlight: Bürgerinitiativen sind oft zeitlich begrenzte Selbstorganisationen von Bürgern, die durch öffentlichen Druck informelle Macht ausüben können.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen und Funktionen politischer Partizipation

Diese Seite gibt einen Überblick über verschiedene Formen der politischen Beteiligung und deren Funktionen in einer Demokratie. Im Mittelpunkt stehen Wahlen als grundlegende Form der Partizipation.

Definition: Politische Partizipation bezeichnet die Teilhabe der Bürger am politischen Prozess durch verschiedene Formen der Beteiligung.

Das Wahlsystem für den deutschen Bundestag wird als personalisierte Verhältniswahl beschrieben, bei der die Wähler alle vier Jahre zwei Stimmen haben. Die Erststimme gilt dem Direktkandidaten im Wahlkreis, die Zweitstimme der Landesliste einer Partei.

Highlight: Wichtige Funktionen von Wahlen sind die Repräsentation der Bevölkerungsinteressen, die Rekrutierung politischer Eliten, die Kontrolle politischen Handelns und die Entwicklung von Problemlösungen im Wettbewerb der Parteien.

Die Seite erläutert auch die verfassungsrechtlich verankerte Stellung von Parteien und deren zentrale Rolle in der repräsentativen Demokratie. Abschließend werden die Wahlgrundsätze nach Artikel 38 des Grundgesetzes aufgeführt: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Direktdemokratische Partizipationsmöglichkeiten

Diese Seite behandelt verschiedene Formen der direkten Demokratie auf unterschiedlichen politischen Ebenen.

Definition: Direktdemokratische Partizipation ermöglicht es Bürgern, unmittelbar an politischen Entscheidungen mitzuwirken, ohne den Umweg über gewählte Vertreter.

Auf Bundesebene ist ein Volksentscheid nur im Fall einer Neugliederung des Bundesgebiets vorgesehen. Auf Länder- und Kommunalebene gibt es mehr Möglichkeiten:

  • Volksinitiative: Bürger können ab einer bestimmten Anzahl von Unterschriften ein Thema ins Parlament einbringen.
  • Volksbegehren: Eine Gesetzesinitiative durch das Volk, die bei ausreichend Unterschriften zu einem Volksentscheid führen kann.
  • Volksentscheid: Direkte Entscheidung der Bürger über einen Gesetzesentwurf.

Beispiel: Ein erfolgreiches Volksbegehren benötigt oft Unterschriften von etwa 10% der Wahlberechtigten, um einen Volksentscheid auszulösen.

Auf EU-Ebene gibt es die europäische Bürgerinitiative, die mindestens eine Million Unterschriften aus sieben EU-Staaten benötigt, um die EU-Kommission zum Handeln zu bewegen.

Die Seite diskutiert auch Vor- und Nachteile direkter Demokratie:

Vorteile:

  • Höhere Transparenz und Akzeptanz
  • Umsetzung des Mehrheitswillens
  • Ermutigung zu politischem Engagement

Nachteile:

  • Mögliches Bildungsgefälle und Überpräsentation von Akademikern
  • Fehlender Sachverstand bei komplexen Themen

Highlight: Direktdemokratische Elemente können zu einer höheren Identifikation der Bürger mit dem politischen System führen.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Direktdemokratische Partizipationsmöglichkeiten

Die vierte Seite des Dokuments befasst sich mit direktdemokratischen Partizipationsmöglichkeiten in Deutschland und auf EU-Ebene. Diese Instrumente ergänzen die repräsentative Demokratie und bieten Bürgern zusätzliche Möglichkeiten der politischen Einflussnahme.

Highlight: Politische Partizipationsmöglichkeiten in Deutschland umfassen neben Wahlen auch direktdemokratische Elemente, besonders auf Länder- und Kommunalebene.

Auf Bundesebene ist ein Volksentscheid nur im Fall einer Neugliederung des Bundesgebiets vorgesehen. Auf Länder- und Kommunalebene gibt es jedoch verschiedene Formen der direkten Demokratie:

  1. Volksinitiative: Ab einer bestimmten Anzahl von Unterschriften muss ein Thema dem Parlament vorgelegt werden.
  2. Volksbegehren: Eine Gesetzesinitiative durch das Volk, die bei ausreichend Unterschriften (meist 10%) zu einem Volksentscheid führt.
  3. Volksentscheid: Die direkte Entscheidung der Bürger über einen Gesetzesentwurf.

Example: Ein Beispiel für politische Mitbestimmung ist das Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co enteignen" in Berlin, das zu einem Volksentscheid führte.

Weitere Formen der direkten Demokratie sind:

  • Referendum/Plebiszit: Volksabstimmung über ein bereits ausgearbeitetes Gesetz
  • Volksbefragung: Von Parlament oder Regierung initiiert, rechtlich unverbindlich, aber mit hoher politischer Verbindlichkeit

Auf EU-Ebene gibt es die europäische Bürgerinitiative, die mindestens 1 Million Unterschriften aus 7 EU-Staaten innerhalb von 12 Monaten erfordert und die EU-Kommission zu einer Reaktion verpflichtet.

Das Dokument listet Vor- und Nachteile direktdemokratischer Beteiligung auf:

Vorteile:

  • Hohe Transparenz und Akzeptanz
  • Umsetzung des Mehrheitswillens
  • Ermutigung zu politischem Engagement
  • Stärkere Identifikation mit dem politischen System

Nachteile:

  • Bildungsgefälle und Überpräsentation von Akademikern
  • Fehlender Sachverstand bei komplexen Themen

Vocabulary: Nicht-institutionelle Beteiligung bezieht sich auf Formen des politischen Engagements außerhalb etablierter Strukturen, wie Demonstrationen oder Unterschriftenaktionen.

Abschließend wird erwähnt, dass die Nutzung moderner Medien die Beteiligung erleichtern kann, was zu einer Zunahme nicht-institutioneller Beteiligungsformen führt.

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachurteil
Handlungsmöglichkeiten
Kosten
Aufwand
Interessen
Nutzen
Leistungsfähigkeit
Funktionsfähigkeit
Macht
Legalität
Transparenz
Werturt

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.