Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Standardsicherung NRW und den Kernlehrplan Pädagogik 2024

Öffnen

Alles über Standardsicherung NRW und den Kernlehrplan Pädagogik 2024
user profile picture

Marie

@marie272999

·

4 Follower

Follow

Die Standardsicherung NRW und der Kernlehrplan Pädagogik NRW 2024 bilden die Grundlage für einen qualitativ hochwertigen Unterricht in Nordrhein-Westfalen.

Die Bildungsstandards in Deutschland werden kontinuierlich weiterentwickelt und an moderne pädagogische Anforderungen angepasst. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Abiturprüfungen in verschiedenen Bundesländern, wie dem abitur deutsch 2014 baden-württemberg, dem Deutsch abi 2014 Niedersachsen und dem Deutsch Abitur 2014 Bayern. Diese Prüfungen zeigen exemplarisch die unterschiedlichen Schwerpunkte und Anforderungsniveaus der einzelnen Bundesländer. Während Baden-Württemberg traditionell einen starken Fokus auf Literaturanalyse und Interpretation legt, setzt Niedersachsen verstärkt auf die Verbindung von Sprach- und Medienkompetenzen.

Der neue Kernlehrplan Pädagogik NRW 2024 führt wichtige Neuerungen ein, die das selbstständige Lernen und kritische Denken der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. Dabei werden insbesondere die Bereiche Medienkompetenz, digitales Lernen und projektbasiertes Arbeiten gestärkt. Die Standardsicherung NRW gewährleistet dabei durch regelmäßige Evaluationen und Anpassungen die Qualität des Unterrichts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vergleichbarkeit der Abschlüsse zwischen den verschiedenen Schulformen und Bundesländern. Die Entwicklung der Abiturprüfungen von 2014 bis heute zeigt deutlich, wie sich die Anforderungen an moderne Bildung verändert haben und wie die Bildungssysteme darauf reagieren. Die Integration digitaler Kompetenzen und die Förderung des selbstständigen Arbeitens sind dabei zentrale Elemente geworden, die in allen Bundesländern zunehmend an Bedeutung gewinnen.

19.4.2021

994

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Handlungskonzepte der Jugendarbeit

Die Jugendarbeit orientiert sich am Konzept der Lebensweltorientierung nach Thiersch. Zentrale Maximen sind dabei Prävention, Alltagsnähe, Integration, Partizipation sowie die Vernetzung von Hilfsangeboten.

Highlight: Die Jugendarbeit zielt darauf ab, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und sie zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen.

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) definiert als wesentliche Aufgaben:

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Unterstützung bei der gesellschaftlichen Integration
  • Bereitstellung von Freizeit- und Bildungsangeboten
  • Beratung in schwierigen Lebenssituationen

Die praktische Umsetzung erfolgt durch offene Angebote in Jugendzentren, aufsuchende Jugendarbeit sowie zielgruppenspezifische Projekte. Dabei ist die Beteiligung der Jugendlichen von zentraler Bedeutung.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Entwicklungsaufgaben und Lebenswelten im Jugendalter

Die Analyse der Lebenswelt von Jugendlichen wie Jan zeigt die komplexen Herausforderungen dieser Entwicklungsphase. Besonders relevant sind dabei die verschiedenen Lebensbereiche Familie, Peergroup, Schule/Beruf sowie das soziale Umfeld, die sich gegenseitig beeinflussen.

Definition: Die Lebenswelt bezeichnet das unmittelbare Umfeld eines Menschen mit allen sozialen Beziehungen, materiellen Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten.

Die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst umfassen zentrale Bereiche wie die Akzeptanz der körperlichen Veränderungen, den Aufbau sozialer Kompetenzen, die Ausgestaltung der Geschlechterrolle sowie die Vorbereitung auf Beruf und Partnerschaft. Diese Aufgaben müssen Jugendliche unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen und entsprechend ihrer persönlichen Ressourcen bewältigen.

Die Shell-Jugendstudie verdeutlicht dabei den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Entwicklungschancen. Jugendliche aus sozial schwächeren Schichten zeigen häufig eine geringere Lebenszufriedenheit und haben mehr Schwierigkeiten bei der konstruktiven Bewältigung der Entwicklungsaufgaben.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Chancen und Herausforderungen der Jugendarbeit

Die Jugendarbeit bietet wichtige Entwicklungschancen für junge Menschen:

Vocabulary: Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen.

Zentrale Potenziale sind:

  • Stärkung von Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen
  • Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
  • Förderung von Partizipation und Verantwortungsübernahme
  • Aufbau tragfähiger Beziehungen zu erwachsenen Bezugspersonen

Herausforderungen bestehen in der Erreichbarkeit bestimmter Zielgruppen, begrenzten Ressourcen sowie der Bewältigung komplexer Problemlagen wie Gewalt oder problematischer Mediennutzung. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote ist daher notwendig.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Methodische Ansätze der Jugendarbeit

Die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen erfordert verschiedene methodische Zugänge:

Beispiel: Erlebnispädagogische Angebote wie Fußballturniere oder Bandprojekte ermöglichen soziales Lernen in attraktiven Settings.

Zentrale Methoden sind:

  • Pädagogik der offenen Situation mit niedrigschwelligen Angeboten
  • Erfahrungsorientierte Ansätze für aktives Lernen
  • Gruppenarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Einzelfallhilfe bei individuellen Problemen
  • Gemeinwesenarbeit zur Vernetzung im Sozialraum

Die Angebote müssen sich dabei an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren und ihre Lebenswelt berücksichtigen.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Bewertungskriterien für das Zentralabitur Pädagogik

Die Bewertung von Abiturprüfungen im Fach Pädagogik folgt einem detaillierten und systematischen Ansatz, der sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte berücksichtigt. Der Erwartungshorizont bildet dabei das zentrale Instrument zur Leistungsbeurteilung und orientiert sich an den aktuellen Richtlinien der Standardsicherung NRW.

Die Vergabe der Note "gut" erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Prüfungsmaterial. Schülerinnen und Schüler müssen die Hauptgedanken und -argumente der Materialvorlage präzise erfassen und eine eigenständige, aspektreiche Analyse durchführen. Besonders wichtig ist dabei die sichere Verwendung von Fachbegriffen sowie die Entwicklung komplexer Gedankengänge. Die sprachliche Darstellung muss klar strukturiert, flüssig und fachlich korrekt sein.

Für die Note "ausreichend" müssen Prüflinge nachweisen, dass sie die wesentlichen Aspekte des Materials verstanden haben und fachspezifische Verfahren grundlegend anwenden können. Die Ausführungen sollten einen erkennbaren Bezug zur Aufgabenstellung aufweisen und eine grundlegende Auseinandersetzung mit den pädagogischen Problemstellungen zeigen.

Hinweis: Die Bewertung erfolgt nach einem 100-Punkte-System, wobei die Lehrkraft zusätzlich bis zu 4 Bonuspunkte für besondere aufgabenbezogene Leistungen vergeben kann. Diese können sich auf zusätzliche Aspekte aus dem Fachunterricht oder eigenständige, fundierte Argumentationen beziehen.

Definition: Der Erwartungshorizont ist ein detailliertes Bewertungsraster, das die erwarteten Inhalte und Kompetenzen für jede Teilaufgabe in verschiedenen Anforderungsbereichen spezifiziert. Er dient als Grundlage für eine objektive und transparente Bewertung.

Die Punktevergabe orientiert sich an einer prozentualen Skala, die von 95% (15 KMK-Punkte) bis 40% (4 KMK-Punkte) reicht. Dabei wird auch die sprachliche Korrektheit gemäß AVO-GOFAK berücksichtigt, wobei orthografische Fehler zu Punktabzügen führen können.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Fallbeispiel Jan und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Der erste Teil des Textes stellt das Fallbeispiel des 17-jährigen Jan vor, der in schwierigen sozialen Verhältnissen in einer Hochhaussiedlung am Stadtrand lebt. Es wird ein detailliertes Bild von Jans Lebenssituation in den Bereichen Familie, Peergroup, Schule/Beruf und ökologische/kulturelle Umwelt gezeichnet.

Anschließend werden theoretische Konzepte zu Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase erläutert, insbesondere das Modell von Hurrelmann zur Realitätsverarbeitung sowie die Entwicklungsaufgaben nach Havighurst. Diese Konzepte sollen auf Jans Situation angewendet und seine Bewältigung der Entwicklungsaufgaben analysiert werden.

Definition: Entwicklungsaufgaben sind nach Havighurst altersspezifische Herausforderungen, die auf körperlicher Reife, gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Zielen basieren.

Beispiel: Zu den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter gehören laut Hurrelmann der Erwerb intellektueller und sozialer Kompetenzen sowie die Entwicklung eines Werte- und Normsystems.

Highlight: Die Analyse von Jans Bewältigung der Entwicklungsaufgaben ermöglicht ein tieferes Verständnis seiner individuellen Situation im Kontext allgemeiner Entwicklungstheorien.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Standardsicherung NRW und den Kernlehrplan Pädagogik 2024

user profile picture

Marie

@marie272999

·

4 Follower

Follow

Die Standardsicherung NRW und der Kernlehrplan Pädagogik NRW 2024 bilden die Grundlage für einen qualitativ hochwertigen Unterricht in Nordrhein-Westfalen.

Die Bildungsstandards in Deutschland werden kontinuierlich weiterentwickelt und an moderne pädagogische Anforderungen angepasst. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Abiturprüfungen in verschiedenen Bundesländern, wie dem abitur deutsch 2014 baden-württemberg, dem Deutsch abi 2014 Niedersachsen und dem Deutsch Abitur 2014 Bayern. Diese Prüfungen zeigen exemplarisch die unterschiedlichen Schwerpunkte und Anforderungsniveaus der einzelnen Bundesländer. Während Baden-Württemberg traditionell einen starken Fokus auf Literaturanalyse und Interpretation legt, setzt Niedersachsen verstärkt auf die Verbindung von Sprach- und Medienkompetenzen.

Der neue Kernlehrplan Pädagogik NRW 2024 führt wichtige Neuerungen ein, die das selbstständige Lernen und kritische Denken der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. Dabei werden insbesondere die Bereiche Medienkompetenz, digitales Lernen und projektbasiertes Arbeiten gestärkt. Die Standardsicherung NRW gewährleistet dabei durch regelmäßige Evaluationen und Anpassungen die Qualität des Unterrichts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vergleichbarkeit der Abschlüsse zwischen den verschiedenen Schulformen und Bundesländern. Die Entwicklung der Abiturprüfungen von 2014 bis heute zeigt deutlich, wie sich die Anforderungen an moderne Bildung verändert haben und wie die Bildungssysteme darauf reagieren. Die Integration digitaler Kompetenzen und die Förderung des selbstständigen Arbeitens sind dabei zentrale Elemente geworden, die in allen Bundesländern zunehmend an Bedeutung gewinnen.

19.4.2021

994

 

13

 

Psychologie

30

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Handlungskonzepte der Jugendarbeit

Die Jugendarbeit orientiert sich am Konzept der Lebensweltorientierung nach Thiersch. Zentrale Maximen sind dabei Prävention, Alltagsnähe, Integration, Partizipation sowie die Vernetzung von Hilfsangeboten.

Highlight: Die Jugendarbeit zielt darauf ab, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und sie zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen.

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) definiert als wesentliche Aufgaben:

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Unterstützung bei der gesellschaftlichen Integration
  • Bereitstellung von Freizeit- und Bildungsangeboten
  • Beratung in schwierigen Lebenssituationen

Die praktische Umsetzung erfolgt durch offene Angebote in Jugendzentren, aufsuchende Jugendarbeit sowie zielgruppenspezifische Projekte. Dabei ist die Beteiligung der Jugendlichen von zentraler Bedeutung.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklungsaufgaben und Lebenswelten im Jugendalter

Die Analyse der Lebenswelt von Jugendlichen wie Jan zeigt die komplexen Herausforderungen dieser Entwicklungsphase. Besonders relevant sind dabei die verschiedenen Lebensbereiche Familie, Peergroup, Schule/Beruf sowie das soziale Umfeld, die sich gegenseitig beeinflussen.

Definition: Die Lebenswelt bezeichnet das unmittelbare Umfeld eines Menschen mit allen sozialen Beziehungen, materiellen Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten.

Die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst umfassen zentrale Bereiche wie die Akzeptanz der körperlichen Veränderungen, den Aufbau sozialer Kompetenzen, die Ausgestaltung der Geschlechterrolle sowie die Vorbereitung auf Beruf und Partnerschaft. Diese Aufgaben müssen Jugendliche unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen und entsprechend ihrer persönlichen Ressourcen bewältigen.

Die Shell-Jugendstudie verdeutlicht dabei den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Entwicklungschancen. Jugendliche aus sozial schwächeren Schichten zeigen häufig eine geringere Lebenszufriedenheit und haben mehr Schwierigkeiten bei der konstruktiven Bewältigung der Entwicklungsaufgaben.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chancen und Herausforderungen der Jugendarbeit

Die Jugendarbeit bietet wichtige Entwicklungschancen für junge Menschen:

Vocabulary: Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen.

Zentrale Potenziale sind:

  • Stärkung von Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen
  • Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
  • Förderung von Partizipation und Verantwortungsübernahme
  • Aufbau tragfähiger Beziehungen zu erwachsenen Bezugspersonen

Herausforderungen bestehen in der Erreichbarkeit bestimmter Zielgruppen, begrenzten Ressourcen sowie der Bewältigung komplexer Problemlagen wie Gewalt oder problematischer Mediennutzung. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote ist daher notwendig.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Methodische Ansätze der Jugendarbeit

Die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen erfordert verschiedene methodische Zugänge:

Beispiel: Erlebnispädagogische Angebote wie Fußballturniere oder Bandprojekte ermöglichen soziales Lernen in attraktiven Settings.

Zentrale Methoden sind:

  • Pädagogik der offenen Situation mit niedrigschwelligen Angeboten
  • Erfahrungsorientierte Ansätze für aktives Lernen
  • Gruppenarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Einzelfallhilfe bei individuellen Problemen
  • Gemeinwesenarbeit zur Vernetzung im Sozialraum

Die Angebote müssen sich dabei an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren und ihre Lebenswelt berücksichtigen.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertungskriterien für das Zentralabitur Pädagogik

Die Bewertung von Abiturprüfungen im Fach Pädagogik folgt einem detaillierten und systematischen Ansatz, der sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte berücksichtigt. Der Erwartungshorizont bildet dabei das zentrale Instrument zur Leistungsbeurteilung und orientiert sich an den aktuellen Richtlinien der Standardsicherung NRW.

Die Vergabe der Note "gut" erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Prüfungsmaterial. Schülerinnen und Schüler müssen die Hauptgedanken und -argumente der Materialvorlage präzise erfassen und eine eigenständige, aspektreiche Analyse durchführen. Besonders wichtig ist dabei die sichere Verwendung von Fachbegriffen sowie die Entwicklung komplexer Gedankengänge. Die sprachliche Darstellung muss klar strukturiert, flüssig und fachlich korrekt sein.

Für die Note "ausreichend" müssen Prüflinge nachweisen, dass sie die wesentlichen Aspekte des Materials verstanden haben und fachspezifische Verfahren grundlegend anwenden können. Die Ausführungen sollten einen erkennbaren Bezug zur Aufgabenstellung aufweisen und eine grundlegende Auseinandersetzung mit den pädagogischen Problemstellungen zeigen.

Hinweis: Die Bewertung erfolgt nach einem 100-Punkte-System, wobei die Lehrkraft zusätzlich bis zu 4 Bonuspunkte für besondere aufgabenbezogene Leistungen vergeben kann. Diese können sich auf zusätzliche Aspekte aus dem Fachunterricht oder eigenständige, fundierte Argumentationen beziehen.

Definition: Der Erwartungshorizont ist ein detailliertes Bewertungsraster, das die erwarteten Inhalte und Kompetenzen für jede Teilaufgabe in verschiedenen Anforderungsbereichen spezifiziert. Er dient als Grundlage für eine objektive und transparente Bewertung.

Die Punktevergabe orientiert sich an einer prozentualen Skala, die von 95% (15 KMK-Punkte) bis 40% (4 KMK-Punkte) reicht. Dabei wird auch die sprachliche Korrektheit gemäß AVO-GOFAK berücksichtigt, wobei orthografische Fehler zu Punktabzügen führen können.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fallbeispiel Jan und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Der erste Teil des Textes stellt das Fallbeispiel des 17-jährigen Jan vor, der in schwierigen sozialen Verhältnissen in einer Hochhaussiedlung am Stadtrand lebt. Es wird ein detailliertes Bild von Jans Lebenssituation in den Bereichen Familie, Peergroup, Schule/Beruf und ökologische/kulturelle Umwelt gezeichnet.

Anschließend werden theoretische Konzepte zu Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase erläutert, insbesondere das Modell von Hurrelmann zur Realitätsverarbeitung sowie die Entwicklungsaufgaben nach Havighurst. Diese Konzepte sollen auf Jans Situation angewendet und seine Bewältigung der Entwicklungsaufgaben analysiert werden.

Definition: Entwicklungsaufgaben sind nach Havighurst altersspezifische Herausforderungen, die auf körperlicher Reife, gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Zielen basieren.

Beispiel: Zu den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter gehören laut Hurrelmann der Erwerb intellektueller und sozialer Kompetenzen sowie die Entwicklung eines Werte- und Normsystems.

Highlight: Die Analyse von Jans Bewältigung der Entwicklungsaufgaben ermöglicht ein tieferes Verständnis seiner individuellen Situation im Kontext allgemeiner Entwicklungstheorien.

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zentralabitur 2014
Aufgabe I
Erwartungshorizont
Auf-
gabe
1.b.
Jan:
Pädagogik/Psychologie
1.a. Strukturierte Darstellung des Spannungsfeldes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.