Fächer

Fächer

Mehr

Bipolare Störungen

17.12.2020

1231

50

Teilen

Speichern

Herunterladen


Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin
Verfasserin:
Fach:
Lehrer:
BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN
Milena
Psychologie
Oberstudienrat Klaus Schenck
Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin

Verfasserin: Fach: Lehrer: BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN Milena Psychologie Oberstudienrat Klaus Schenck Abgabetermin: 05.11.2014 Verfasserin: Fach: Lehrer: BIPOLARE AFFEKTIVE STÖRUNGEN Milena Psychologie Oberstudienrat Klaus Schenck Abgabetermin: 07.01.2015 www.KlausSchenck.de / Schenck / Psychologie: Artikel, Kopiervorlage und Hausarbeit Bipolare Störungen ,,FT-Abi-Plattform"-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psy- chologie-Unterricht von Klaus Schenck Man Rededrang berstingets Ativitat Seblubeschdarg Changemessere gehobere cz Generale Stimmung *AX/1800/rapacky Hypomanie Einteilung der depressiven Episoden (nach ICD-10) Schwer depressive Episode heimillere Depression Joyke Depresson Leicht depressive Mittelgratis depressive Episode Depress Schlafstörung Korperliche Beschwerden Atslang Niederge schagerheit Selbstmod gedanken Grubelneiging Jeder kennt das Gefühl, wenn einem etwas Schlimmes passiert, ob es nun ein To- desfall ist oder zum Beispiel das Ende einer Beziehung. Für kurze Zeit verfällt man in eine depressive Stimmung, doch nach und nach verschwindet diese wieder. Umge- kehrt kennt auch jeder die glücklichen Momente im Leben, die man am liebsten für immer festhalten und nie mehr gehen lassen möchte, doch auch diese sind irgend- wann wieder vorüber. Unsere Stimmung pendelt sich immer wieder auf einem nor- malen Niveau ein. Allerdings nicht bei Menschen, welche unter einer bipolaren Stö- rung leiden, eher bekannt als manisch-depressiv. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt deren Gefühlswelt schwankt abwechselnd zwischen manischen und de- pressiven Verstimmungen, einen normalen Level gibt es nicht, wodurch es schwer ist den Alltag zu bewältigen. Nach Schätzungen ist jeder hundertste Deutsche betroffen, allerdings gibt es keine genauen Zahlen, da die Krankheit oft nicht erkannt wird. Bipolare Störungen sind schwere psychische Erkrankungen. Sie sind nicht immer leicht zu erkennen und daher kann es durch- aus bis zu zehn Jahre...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

dauern, bis die richtige Diagnose getroffen wird, doch wenn dies ge- schehen ist, so sind bipolare Störungen in Form von Psychotherapie und mit Medikamen- ten behandelbar. Die Forschung hat auf die- sem Gebiet in den letzten zwanzig Jahren gro- Be Fortschritte gemacht und mit der richtigen Therapie ist es wieder möglich, ein normales Leben zu führen. Nicht nur für die betroffene Person, sondern auch besonders für Angehö- rige und Freunde ist es oft schwer, damit um- zugehen. Das Wichtigste ist, dass man als Außenstehender immer daran denkt, dass Stammungot schwankingen FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.Klaus Schenck.de ,,Lehrerbuch"/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 2 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Inhaltsverzeichnis 1. Was sind bipolare Störungen? 2. Entstehung 2.1. Stoffwechselstörung im Gehirn. 2.2. Erblich bedingte Veranlagung. 2.3. Negative Lebensumstände und -ereignisse... 3. Symptome. 3.1. Manische Episoden 3.2. Depressive Episoden.. 4. Verlauf von bipolaren Störungen.. 4.1. Bipolare I Störung 4.2. Bipolare Il Störung 4.3. Rapid Cycling.... 5. Diagnose. 6. Behandlungsmethoden 6.1. Medikamente. 6.1.1. Akutbehandlung 6.1.2. Erhaltungstherapie 6.2. Psychotherapie... 7. Leben mit einer bipolaren Störung 8. Anlagen. 8.1. Literaturverzeichnis... 8.2. Selbstständigkeitserklärung .3 4556 4-5 .7 878 .7 .8 9-10 .9 .10 .10 11-13 14 14 14 15 16 .17 18 .18 .18 www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel, Kopiervorlage und Hausarbeit die Erkrankten nicht an ihrer Krankheit schuld sind und selbst stark unter ihr leiden. Es kann verschiedene Gründe für die Entstehung einer solchen Erkrankung geben, es ist wichtig, sich innerhalb der Familie zu informieren, ob das Krankheitsbild bereits familiär bekannt ist und ob es daher eventuelle genetische Veranlagungen gibt. 1. Was sind Bipolare Störungen GBehandlung In der heutigen hektischen Zeit hat jeder Zeitdruck und Stress, viele kommen kaum noch zur Ruhe. Man sollte sich immer wieder Zeit für die eigenen Interessen und Freuden nehmen. Ein ausgeglichenes Leben und glückliche und zufriedene Einstel- lungen sind die optimalen Voraussetzungen, nicht an einer solchen Störung zu er- kranken. Am häufigsten sind nämlich zu viel Stress und dauerhafte Belastungen, ob privat oder beruflich, der Auslöser für einen Krankheitsausbruch. Name: Milena FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.Klaus Schenck.de ,,Lehrerbuch"/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 2 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.... 2. Was sind bipolare Störungen? 3. Entstehung 3.1. Stoffwechselstörung im Gehirn.. 3.2. Erblich bedingte Veranlagung... 3.3. Negative Lebensumstände und -ereignisse... 4. Symptome.... 4.1. Manische Episoden 4.2. Depressive Episoden. 5. Verlauf von bipolaren Störungen. 5.1. Bipolare I Störung 5.2. Bipolare Il Störung 5.3. Rapid Cycling.. 5.4. Zyklothymie... 5.5. Mischzustand. 6. Diagnose. 7. Behandlungsmethoden 7.1. Medikamente. 7.1.1. Akutbehandlung 7.1.2. Erhaltungstherapie 7.2. Psychotherapie.. 7.3. Rückfallvorbeugung. 8. Leben mit einer bipolaren Störung 8.1. Soziales Umfeld. 8.2. Arbeitsleben... 9. Fazit.. 10. Anlagen 10.1. Literaturverzeichnis.... 10.2. Selbstständigkeitserklärung Beispiele Wichtiges ..3 .4 .5 5-6 ..6 6-7 ..7 7-10 11-13 .14 14-15 .15 .16 17-18 .17 18-23 .24 .24 24-27 .27 28-30 31-33 .34 .35 .35 .36 .37 .37 .37 20 15 10 5 0 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 3 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 1. Was sind bipolare Störungen?¹ Psychische Erkrankun- Extreme Schwankun- gen in der Gefühlswelt und Abwechselnd ma- nische und de- pressive Phasen, Dauer: Tage bis Ausbruch oftmals zwi- schen zwanzigsten und bipolar: lat. ge- genüberste- hende ,,Stim- mungspole" Depressive Phasen: oft sehr ausgeprägt, lebensbedrohlich dreißiastem Lebensjahr U 1 Zentrale Informationen: 20-30 Lj. - Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.6 - Grunst, Stephan/ Schramm, Anja: Neurologie Psychiatrie. Urban & Fischer Verlag, München 2003, S.332 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 3 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 1. Vorwort Jeder kennt das Gefühl wenn einem etwas Schlimmes passiert, ob es ein Todesfall ist oder zum Beispiel das Ende einer Beziehung. Für kurze Zeit verfällt man in eine depressive Stimmung, doch nach und nach verschwindet diese wieder. Umgekehrt kennt auch jeder die glücklichen Momente im Leben, die man am liebsten für immer festhalten und nie mehr gehen lassen möchte, doch auch diese sind irgendwann wieder verschwunden. Unsere Stimmung pendelt sich immer wieder auf einem nor- malen Niveau ein. Allerdings nicht so bei Menschen, welche unter einer bipolaren affektiven Störung leiden, eher bekannt als manisch depressiv. Himmelhoch jauch- zend, zu Tode betrübt - deren Gefühlswelt schwankt abwechselnd zwischen mani- schen und depressiven Verstimmungen, ein normales Level gibt es nicht, wodurch es schwer ist den Alltag zu bewältigen. Nach Schätzungen ist jeder hundertste Deut- sche betroffen¹, allerdings können keine genauen Angaben gemacht werden, da die Krankheit oft nicht erkannt wird. Das Wichtige aber ist, dass bipolare affektive Störungen behandelbar sind. Die For- schung hat auf diesem Gebiet in den letzten zwanzig Jahren große Fortschritte ge- macht, und wenn sie erkannt und richtig therapiert werden, ist es wieder möglich ein normales Leben zu führen.² Nicht nur für die betroffene Person, sondern auch be- sonders für Angehörige und Freunde ist es oft schwer damit umzugehen. Es entste- hen immer wieder Fragen wie zum Beispiel, ob man die Krankheit wirklich in den Griff bekommen kann, ob es möglich ist Rückfällen vorzubeugen oder auch ob die Krankheit die Lebensqualität beeinflussen wird. In der folgenden Ausarbeitung sollen unter anderem die vorhergestellten Fragen be- antwortet, aber auch allgemein über die bipolare affektive Störung informiert werden. Von der Entstehung über die die Diagnose bis hin zu den verschiedenen Behand- lungsmethoden wird erläutert, womit man es bei dieser Krankheit zu tun hat. ¹Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.6 2 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Be- handlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.9 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 4 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) .2. Entstehung 2.1. Stoffwechselstörungen im Gehirn Unser Gehirn ist ein Netzwerk von ca. 100 Milliarden Nervenzel- Diese ,,stehen durch eine Art Schaltstellen miteinander in Verbindung. Körpereigene Botenstoffe, die Neurotrans- mitter, sorgen dafür, dass diese Verbindungen auch funktionieren." 2 In depressiven/manischen Phasen weisen diese Neurotransmitter eine Veränderung im Stoffwechsel auf. Depression: Mangel an Noradrenalin und Serotonin Manie: Erhöhter Gehalt der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin.³ Serotonin = „Wohlfühlhormon" Mangel: schlechte Laune, ängstliche und depressive Stimmung4 2 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.7 3 Vgl. dies., S.7 4 Vgl. http://www.zentrum-der-gesundheit.de/serotonin-ia.html (Stand: 28.10.2014) www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 4 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 2. Was sind bipolare Störungen? Ein junger Mann hat endlich seine Traumfrau gefunden, sie sind glücklich und ver- liebt. Beide haben aktuell große berufliche Erfolge, es könnte gar nicht besser laufen. Er erhält einen Anruf aus dem Krankenhaus, seine Mutter sei verstorben. Ein Schock, die euphorische Gefühlswelt des Manns schlägt plötzlich um in eine tiefe Trauer. ,,Freude, Trauer, Jubel, Enttäuschung, Glück, Niedergeschlagenheit, Euphorie, Ärger Gefühle und Stimmungen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens."³ Die Gefühle des jungen Mannes in dem obigen Beispiel sind vollkommen nachvollziehbar und normal. Bipolare Störungen sind hingegen psychische Erkrankungen. Es handelt sich dabei um extreme Schwankungen in der Gefühlswelt und im Verhalten.4 Die Be- troffenen erleben abwechselnd manische und depressive Phasen, welche Tage bis Monate andauern können.5 Bipolar leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet im übertragenen Sinne, dass sich die zwei „Stimmungspole" gegenüberstehen. Die niedergeschlagenen Phasen bzw. Depressionen der bipolaren Störungen sind nicht von der unipolaren Depression (= reine Depression") zu unterscheiden, sind aber meist sehr ausgeprägt und lebensbedrohlich. Die Betroffenen haben vergleichsweise ein 30-fach erhöhtes Selbstmordrisiko als der Rest der Bevölkerung. Die bipolaren Störungen zählen zu den zehn Erkrankungen, die weltweit am häufigsten zu andau- ernder Behinderung führen."7 Die Betroffenen erkranken häufig zwischen dem zwan- zigsten bis dreißigsten Lebensjahr und in Deutschland gibt es rund zwei Millionen manisch Depressive. Das Problem ist jedoch, dass die Krankheit oftmals gar nicht oder nicht richtig diagnostiziert wird, wodurch auch keine spezifische Behandlung bzw. Therapie gestartet werden kann. Es gibt als Behandlungsmöglichkeit zum ei- nen die Verabreichung von Medikamenten und zum anderen die Psychotherapie. Diese werden zur optimalen Genesung kombiniert, allerdings ist die Behandlung sehr langwierig. 3 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.6 4 Vgl. ders., S. 6 5 Vgl. Grunst, Stephan/ Schramm, Anja: Neurologie Psychiatrie. Urban & Fischer Verlag, München 2003, S.332 6 Vgl. Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychiat- rie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.153 7 http://www.bipolare-stoerung.com/ (Stand: 28.10.2014) 8 Vgl. dies. (Stand 28.10.2014) www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 5 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 3. Entstehung Die Forschung hat zwar schon sehr große Fortschritte gemacht, aber die genauen Ursachen der bipolaren Störungen sowie deren Entstehung ist bis jetzt noch nicht eindeutig geklärt. Es wird davon ausgegangen, dass mehrere Faktoren bei der Ent- stehung mitwirken: → Stoffwechselstörung im Gehirn → Eine erblich bedingte Veranlagung zur Erkrankung → Negative Lebensumstände und -ereignisse 9 3.1. Stoffwechselstörungen im Gehirn Unser Gehirn verarbeitet alle Sinneseindrücke und Gedanken, es ist ein Netzwerk von ca. hundert Milliarden Nervenzellen. Diese ,,stehen durch eine Art Schaltstellen miteinander in Verbindung. Körpereigene Botenstoffe, die Neurotransmitter, sorgen dafür, dass diese Verbindungen auch funktionieren."10 Forscher haben bei den Er- krankten festgestellt, dass je nachdem, ob sie gerade eine depressive oder manische Phase haben, diese Neurotransmitter eine Veränderung im Stoffwechsel aufweisen. Depression: Bestimmte Gehirnregionen haben einen Mangel an Noradrenalin und Serotonin, es liegt eine Gleichgewichtsstörung dieser Botenstoffe vor. Manie: Erhöhter Gehalt der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin.11 Serotonin ist das sogenannte Wohlfühlhormon, wenn ein Mangel herrscht, wird man schlecht gelaunt, ängstlich und depressiv. 12 Noradrenalin beeinflusst die Motivation, Aufmerksamkeit, Konzentration sowie den Appetit, bei einem zu niedrigen Gehalt kommt es zum Motivationsabfall und Konzentrationsstörungen.13 Umgekehrt bei einem Überschuss von Noradrenalin ist ein übermotiviertes, waches und manisches Verhalten die Folge. Dopamin ist das sogenannte Glückshormon und in Verbindung 9 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.7 10 Dies., S.7 11 Vgl. dies., S.7 12 Vgl. http://www.zentrum-der-gesundheit.de/serotonin-ia.html (Stand: 28.10.2014) 13 Vgl. http://neurolab.eu/infos-wissen/wissen/neurotransmitter/noradrenalin/ (Stand: 28.10.2014) www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 5 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Noradrenalin = Stresshormon Mangel: Motivationsabfall und Konzentrationsstörungen5 Überschuss: übermotiviertes, waches und manisches Verhalten Dopamin Glückshormon Löst in Verbindung mit Noradrenalin, eine Art Glücksrausch aus Langanhaltender Überschuss: Erschöpfung, Schädigung von Nervenzellen In jeder Phase, ob manisch oder depressiv, verändern sich die Nervenzellstrukturen Verursachung von neuen Episoden 6 2.2. Erblich bedingte Veranlagung Erhöhtes Risiko, wenn - ein Elternteil betroffen ist: Wahrscheinlichkeit von zehn bis zwanzig Prozent, dass ein Kind ebenfalls erkrankt. - Geschwister betroffen sind. Gene alleinige Auslöser Krankheit wird trotz erblicher Veranlagungen wenn dann erst durch be- stimmte Ereignisse „aktiviert" ,,Umwelt- und Erbfaktoren stehen also in Wechselwirkung"7 5 Vgl. http://neurolab.eu/infos-wissen/wissen/neurotransmitter/noradrenalin/ (Stand: 28.10.2014) 6 Vgl. http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) 7 http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 6 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) mit Noradrenalin wird eine Art Glücksrausch ausgelöst. Allerdings kann „eine über längere Zeit andauernde hohe Konzentration von Dopamin "14 zur Erschöpfung führen und die Nervenzellen schädigen. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass sich in jeder Phase, ob manisch oder depressiv, die Nervenzellstrukturen verändern und dadurch das erneute Auftreten von den Episoden ausgelöst wird.15 3.2. Erblich bedingte Veranlagung Es besteht ein erhöhtes Risiko, an einer bipolaren Störung zu erkranken für Men- schen, bei denen zum Beispiel ein Elternteil oder Geschwister betroffen sind. Ist es der Fall, dass ein Elternteil an einer bipolaren Störung leidet, so besteht für dessen Kind eine Wahrscheinlichkeit von zehn bis zwanzig Prozent, ebenfalls eine erhöhte Verletzlichkeit des Nervensystems zu besitzen und die Krankheit zu bekommen. Bis- lang ist jedoch nicht bekannt „welche Erbanlagen oder Gene genau eine Rolle spie- len"16, jedoch ist man sich sicher, dass bei einer solch komplexen Krankheit die Ent- stehung nur durch zahlreiche Gene und Interaktionen von Genomabschnitten"17 be- wirkt werden kann. Man muss außerdem bedenken, dass Gene nicht alleine den Auslöser darstellen, falls eine erbliche Veranlagung vorhanden ist, wird diese trotz- dem erst durch bestimmte Belastungen oder Ereignisse „aktiviert“, d.h., „Umwelt- und Erbfaktoren stehen also in Wechselwirkung"18 3.3. Negative Lebensumstände und -ereignisse Wie in 3.2. schon angedeutet, spielen die Umweltfaktoren eine große Rolle bei der bipolaren affektiven Störung. Negative Lebensereignisse, wie zum Beispiel der Tod eines geliebten Menschen, eine Trennung oder eine Entlassung, können, wenn eine Veranlagung zur Krankheit vorhanden ist, diese ausbrechen lassen. 19 Ein weiterer 14 http://www.lebenshilfe-abc.de/dopamin.html (Stand: 28.10.2014) 15 Vgl. http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) 16Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.8 17 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behand- lungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.22 18 http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) 19 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.8 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 6 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 2.3. Negative Lebensumstände und -ereignisse Trennung Tod von geliebten Menschen ! und ähnliche Umweltfaktoren ...können, wenn eine Veranlagung zur Krankheit vorhanden ist, diese ausbrechen lassen. Wichtigster Faktor Kann Auslöser für das erstmalige Auf- treten der Krankheit sein. ⁹Vgl. 10 Vgl. dies. (Stand: 28.10.2014) Kündigung Stress Entlassung Neue Episoden können ebenso durch - wenig Schlaf/ unregelmäßige Tag-Nacht-Rhythmen Drogen-/ Alkoholkonsum ... entste- Löst (bei längerer Erkrankungsdauer) wieder neue Episo- den aus. ⁹ 10 8 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.8 http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 7 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Faktor ist der Stress, denn wenn die erkrankten Personen unter ständigem Stress stehen, können wieder neue Krankheitsepisoden entstehen. „Viele Betroffene berich- ten, dass bei längerer Erkrankungsdauer die Episoden oft durch Stress ausgelöst werden, der in früheren Zeiten als unbedeutend empfunden wurde."20 Neue Episo- den können des Weiteren auch durch zu wenig Schlaf, unregelmäßige Tag-Nacht- Rhythmen und Drogen- und Alkoholkonsum entstehen.21 4.Symptome Die Symptome der bipolaren Störungen sind sehr vielfältig, daraus ergibt sich das Problem, dass die Krankheit oft erst nach fünf bis zehn Jahren richtig diagnostiziert wird. Im Wesentlichen sind die Symptome in zwei Phasen aufzuteilen, die manischen Episoden und die depressiven Episoden. Innerhalb jeder Phase sind verschiedene Verhaltensweisen bzw. Symptome zu erkennen. 4.1. Manische Episoden Die auffälligsten Symptome einer manischen Episode sind → Unangemessene gehobene oder gereizte Stimmung, die Betroffenen haben ent- weder eine „überdreht-fröhliche Stimmungslage, die häufig nicht zur jeweiligen Situation passt"22, oder sind extrem reizbar und suchen regelrecht den Streit. → Übersteigerte Aktivität, die Betroffenen haben den ständigen Drang etwas tun zu müssen. Diese extrem erhöhte Aktivität ist gerade am Anfang einer manischen Episode sehr auffällig, denn das Schlafverhalten ist gestört, es wird subjektiv we- niger Schlaf benötigt, um sich zu erholen.23 → Ideen- und Gedankenflut, die Betroffenen können diese extremen Ideen- und Gedankenströme nicht bewältigen, sie sind leicht abzulenken und haben Kon- zentrationsschwierigkeiten.24 20 http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) 21 Vgl. dies. (Stand: 28.10.2014) 22 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.9 23 Vgl. dies., S.9 24 Vgl. dies., S.9 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Kopiervorlage / Seite 7 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 3.Symptome Unangemessene gehobene oder gereizte Stimmung „überdreht-fröhliche Stimmungslage, die häufig nicht zur jeweiligen Situation passt"11 oder reizbar und suchen regelrecht den Streit Ideen- und Gedankenflut Konzentrationsschwierigkeiten WOODY 8° 12 Hypomanie 4.1. Manische Episoden Übersteigerte Aktivität/ gestörtes Schlafverhalten Selbstüberschätzung grenzenloser Optimismus, große Risikobereit- schaft, unüberlegter Konsum 14 R shf LET'S PARTY! Rededrang „normale Unterhaltung ist [...] kaum möglich." 13 SK RISSK Einteilung in Haupttypen der Manie (nach ICD-10) Manie ohne psychotische Sympotome Manie mit psychotischen Symptomen 15 11 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.9 12 Vgl. dies., S.9 13 Dies., S.9 14 Vgl. dies., S. 10 15 Vgl. Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart 1999, S. 103 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 8 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) → Rededrang, die Betroffenen sind in ihrem Redefluss kaum zu unterbrechen. „Sie wechseln ständig das Gesprächsthema, eine normale Unterhaltung ist [...] kaum möglich."25 → Selbstüberschätzung, die Betroffenen besitzen einen grenzenlosen Optimismus bis hin zum Größenwahn, der Bezug zur Wirklichkeit sowie soziale Hemmungen gehen verloren. Die Bewältigung des Alltags wird dadurch immer schwerer, denn gegensätzlich zu den ursprünglichen Gewohnheiten ist nun eine große Risikobe- reitschaft vorhanden sowie die Neigung dazu unüberlegt Geld auszugeben.26 Die ICD-10 (= Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwand- ter Gesundheitsprobleme) teilt die manischen Episoden nochmals in drei Haupttypen ein. Zum einen eine sehr leichte Ausprägung der Manie, welche „Hypomanie" ge- nannt wird, zum anderen die „Manie ohne psychotische Symptome" und die „Manie mit psychotischen Symptomen".27 Hypomanie Die Hypomanie ist eine leichte Ausprägung der Manie, es sind alle Symptome anzu- treffen, allerdings nur ,,in geringerem Umfang und in schwächerer Form. "28 Diese Symptome sind zum Beispiel eine anhaltend leicht gehobene Stimmung, auffällig hohes Wohlbefinden, gesteigerte Aktivität, übermäßige Vertraulichkeit sowie gestei- gerte Libido. Wahnvorstellungen und Halluzinationen treten jedoch nicht auf.2⁹ Der Begriff „Hypomanie" stammt von Mendel, der diese wie folgt beschreibt: „Die Hypo- manie zeigt in einer großen Zahl von Fällen ein Initialstadium, das, wie bei der typi- schen Form, neben gewissen somatischen Veränderungen, gastrischen Störungen, Stuhlverstopfung, mangelndem Schlaf, deprimierte Stimmung zeigt. [...] Die ganze Dauer des Anfalles beträgt in der Regel 2-5 Monate."30 Die Hypomanie entwi- Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.9 26 Vgl. dies., S. 10 27 Vgl. Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart 1999, S. 103 28 Ders., S.109 29Vgl. ders., S. 111 30 Mendel, E.: Die Manie. Urban und Schwarzenberger, Leipzig 1881, S. 38-41 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 8 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Körperliche Beschwerden z.B. übermäßiges Schwitzen, Rückenschmerzen, Magendruck, Beschwerden in der Herzgegend 16 Grübelneigung gestörte Konzentration, erhöhte Vergesslichkeit Antriebslosigkeit schnellen Ermüdung, wenig/ gar kein Interesse an Unternehmungen 17 1: Leicht depressive Episode 4.2. Depressi- ve Episoden Selbstmordgedanken Schlafstörungen, Mittelgradig depressive Episode Stimmungsschwankungen, vermehrter Appetit Einteilung der depressiven Episoden (nach ICD-10) Schwer depressive Episode Niedergeschlagenheit traurig gestimmt, „Gefühl der Gefühlslosigkeit" 19 16 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.11 17 Vgl. dies., S.10 18 Dies., S.10 19 Vgl. Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart 1999, S.83 18 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 9 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 4. Verlauf von bipolaren Störungen Bipolaren I Störung Bipolaren II Störung Bipolare Störungen Rapid Cycling Beginnt in den meisten Fällen mit einer Depression 5.1. Bipolare I Störung = Klassisch manisch- depressive Erkrankung Unterschiedliche Reihenfolge der Episoden Zwischen den Episoden: gesundes Verhalten Manische Episoden: oft Substanzmissbrauch 21 20 Es kommen sowohl Episoden der schweren Manie, als auch Episoden der schweren Depression vor. 20 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.14 21 Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.153 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 9 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) ckelt sich, wenn sie nicht erkannt und behandelt wird, schließlich zur schweren Ma- nie. Tabelle 10.5: Kriterien für Hypomanie (nach den Forschungskriterien der ICD-10) A: Die Stimmung ist in einem für die Betroffenen deutlich abnormen Ausmaß an mindestens vier aufeinanderfolgenden Tagen gehoben oder ge- reizt. B. Mindestens drei der folgenden Merkmale müs- sen vorhanden sein und die persönliche Le- bensführung beeinträchtigen: 1. gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhe- losigkeit 2. gesteigerte Gesprächigkeit 3. Konzentrationsschwierigkeiten oder Ablenk- barkeit 4. vermindertes Schlafbedürfnis 5. gesteigerte Libido 6. übertriebene Einkäufe oder andere Arten von leichsinnigem oder verantwortungslosem Verhalten 7. gesteigerte Geselligkeit oder übermäßige Vertraulichkeit. C. Die Episode erfüllt nicht die Kriterien für Manie, bipolare affektive Störung, depressive Episode, Zyklothymia oder Anorexia nervosa. D. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die Episode ist nicht auf einen Mißbrauch psychotroper Sub- stanzen oder auf eine organische psychische Störung zurückzuführen. Manie ohne psychotischen Symptome Die Stimmung der Betroffenen ist dauerhaft gehoben, aber kann zwischen „sorgloser Heiterkeit und fast unkontrollierbarer Erregung"32 variieren. Sie schlafen weniger, haben den Drang zum Reden und sind überaktiv. Soziale Hemmungen sind ver- schwunden und eine überhöhte Selbsteinschätzung sowie grenzenloser Optimismus sind zu erkennen. Oft treten auch Störungen der Wahrnehmung auf, so werden zum Beispiel Farben als viel intensiver und schöner wahrgenommen. Die Erkrankten ge- ben außerdem unüberlegt Geld aus und wollen unmögliche Ideen realisieren. Häufi- ger als die gehobene Stimmung treten aggressive und gereizte Verhaltensmuster auf. Die Dauer einer solchen Episode ist mindestens eine Woche und, um diese Form der Manie bescheinigen zu können, muss eine deutliche Beeinträchtigung in sozialen und beruflichen Funktionsbereichen"33 zu erkennen sein. Beim Auftreten einer Manie ohne psychotische Symptome ist die Diagnose meist die Bipolare-l- Störung. 31 Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999, S. 113 32 Ders., S. 103 33 Ders., S.104 31 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 10 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Tabelle 10.1: Kriterien für Manie (ohne psychotische Symptome) (nach den Forschungskriterien der ICD-10) A. Die Stimmung ist vorwiegend gehoben, expansiv oder gereizt und für die Betroffenen deutlich abnorm. Dieser Stimmungswechsel muß auffällig sein und mindestens eine Woche anhalten (es sei denn, eine Krankenhauseinweisung wird notwendig). B. Mindestens drei der folgenden Merkmale müssen vorliegen (vier, wenn die Stimmung nur gereizt ist) und eine schwere Störung der persönlichen Lebensführung verursachen: 1. Gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhelosigkeit. 2. Gesteigerte Gesprächigkeit (Rededrang) 3. Ideenflucht oder subjektives Gefühl von Gedankenrasen. 4. Verlust normaler sozialer Hemmungen, was zu einem den Umständen unangemessenen Verhalten führt. 5. Vermindertes Schlafbedürfnis 6. Überhöhte Selbsteinschätzung oder Größenwahn. 7. Ablenkbarkeit oder andauernder Wechsel von Aktivitäten oder Plänen. 8. Tollkühnes oder leichtsinniges Verhalten, dessen Risiken die Betroffenen nicht erkennen, z.B. Lokal- runden ausgeben, törichte Unternehmungen, rücksichtsloses Fahren. 9. Gesteigerte Libido oder sexuelle Taktlosigkeit. C. Fehlen von Halluzinationen oder Wahn, Wahrnehmungsstörungen können aber vorkommen (z.B. subjek- tive Hyperakusis, Wahrnehmung von Farben als besonders leuchtend etc.). D. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die Episode ist nicht auf einen Mißbrauch psychotroper Substanzen oder auf eine organische psychische Störung zurückzuführen. Manie mit psychotischen Symptomen Diese Form der Manie ist die schwerste und schlimmste Ausprägung der manischen Symp- tomatik. Es treten zuzüglich zu den Sympto- men der Manie ohne psychotische Symptome hier auch noch Halluzinationen und Wahnvor- stellungen auf.35 So haben zum Beispiel mache Betroffene einen Verfolgungswahn und glau- ben, dass ständig jemand hinter ihnen her ist. 34 Tabelle 10.3: Kriterien für Manie mit psychotischen Symptomen (nach den Forschungskriterien der ICD- 10) A. Die Episode erfüllt die Kriterien für eine Manie ohne psychotische Symptome mit Ausnahme des Kriteriums C. B. Die Episode erfüllt nicht gleichzeitig die Kriteri- en für eine Schizophrenie oder eine schizoma- nische Störung. C. Wahnideen oder Halluzinationen kommen vor, aber andere als die aufgelisteten typisch schi- zophrenen (d.h. die Wahndgedanken sind nicht bizarr oder kulturell unangemessen, bei den Halluzinationen handelt es sich nicht um Rede in der dritten Person oder kommentierende Stimmen). Am häufigsten sind Größen-, Lie- bes-, Beziehungs- und Verfolgungswahn. D. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die Episode ist nicht auf einen Mißbrauch psychotroper Sub- stanzen oder auf eine organische psychische Störung zurückzuführen. Es gibt zusätzlich zu diesen drei Haupttypen der Manie noch weitere Einteilungen anhand der Symptomatik, wie zum Beispiel die katatone Manie, deliröse Manie oder die schi- zomanischen Episoden. 34 Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999, S.104 35Vgl. ders, S. 105 36 Ders., S. 106 36 Beginnt mit mehreren depressiven Episoden www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 10 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) ● ● 5.2. Bipolare Il Störung Die hypomanen Episoden werden oft nicht erkannt falsche Therapie Hypomane Episoden Sehr selten/gar keine schwer manische Phasen Fehldiagnosen²²2 erhöhte Suizidgefahr, Substanzmissbrauch.23 5.3. Rapid Cycling Sonderform der bipolaren Störung und innerhalb der Bipolaren I Störung, aber öfter bei der Bipolaren II Störung Innerhalb einer Jahres... mindestens vier Phasen Manische, hypomanische und depressive Phasen 24 22 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.14 23 Vgl. Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychi- atrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.153 24 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.15 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 11 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 4.2. Depressive Episoden Die auffälligsten Symptome einer depressiven Episode sind → Niedergeschlagenheit, die Betroffenen sind anhaltend niedergeschlagen und traurig gestimmt. Die bisherigen Interessen und freudebringenden Beschäftigun- gen werden bedeutungslos, „manchmal empfinden Betroffene ein fremdes Ge- fühl der Versteinerung (,,Gefühl der Gefühlslosigkeit")."37 → Antriebslosigkeit, im Gegensatz zu den manischen Episoden ist die Aktivität und die Energie hier stark verringert. Es kommt zur schnellen Ermüdung und an Un- ternehmungen haben sie nur wenig oder gar kein Interesse.38 → Schlafstörungen, durch eine innere Unruhe kommt es zu Schlafstörungen, eben- so zu Stimmungsschwankungen und Appetitlosigkeit. → Körperliche Beschwerden, die Betroffenen klagen häufig über Beschwerden, wie zum Beispiel „übermäßiges Schwitzen, Rückenschmerzen, Magendruck, Appetit- losigkeit bis hin zu Beschwerden in der Herzgegend."39 → Grübelneigung, die Betroffenen können keinen klaren Gedanken fassen, die Denkprozesse sind verlangsamt und stockend, sie neigen zur ständigen Grübe- lei. Wie bei einer manischen Episode ist die Konzentration gestört und eine er- höhte Vergesslichkeit ist wahrzunehmen. → Depressive Wahnvorstellungen (bei schweren Depressionen), die Wirklichkeits- wahrnehmung ist gestört. Die Betroffenen entwickeln feste Überzeugungen und lassen nicht davon ab, zum Beispiel denken sie, dass sie unheilbar krank oder arm sind.40 Selbstmordgedanken, dadurch, dass Depressionen die Gedanken verändern, kommt es oft zu Selbstmordgedanken und -phantasien. „Solche Selbstmordge- danken spiegel nicht den freien Willen des erkrankten Menschen wider, sondern sind Zeichen der Erkrankung."4 37 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.10 38 Vgl. dies., S. 10 39 Dies., S.11 40 Vgl. dies., S. 12 41 Vgl. dies, S. 12 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 11 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 5. Diagnose ! Nur in 50% der Fälle, beginnt eine bipolare Erkrankung mit einer manischen Episode Es muss als erstes herausge- funden werden ob es sich um eine reine oder bipolare Depression handelt. Es gibt verschiedene Anzeichen Schlafstörungen: reine Depression: Probleme mit dem ein-/ durchschlafen bipolare Depression: vermehrtes Schlafbedürfnis Psychomotorik: reine Depression: psychomotorische Unruhe bipolare Depression: psychomotorische verlangsamung Appetit: reine Depression: reduzierte Nahrungsaufnahme bipolare Depression: ungewöhnlich großer Appetit 25 25Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.5 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 12 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) ? Sind bisher nur hypomane/ keine manischen Episoden vorgekommen? Ja Aktuell oder in der Vorgeschichte eine manische oder gemischte Episode? Ja Treten oder traten psychotische Symptome auf? Bipolare II Störung Zur Differenzierung wird außerdem folgender Entscheidungsbaum verwendet: Aktuell oder in der Vorgeschichte de- Mindestens 2 Jahre mit wechselnden hypomanen und depressiven Symp- taman? Nein Nein Bipolare I Störung Treten oder traten diese auch außerhalb affekti- ver Episoden auf? Ja Form der bipolaren Erkrankung Nein Ja Aktuell oder in der Vorgeschichte eine hypomane Episode und mindestens eine depressive Episode? Ja Bipolare Il Störung Bipolare I Störung Nein Nein Schizoaffektive Störung Bipolare I Störung Ja Zyklothyme Störung Nein pressive Episode ohne Hinweis auf hypomane Symptome? Ja Unipolare Depression 26 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.5f. 26 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 12 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Die ICD-10 teilt die depressiven Episoden nochmals in drei Schweregrade ein. Es wird unterschieden zwischen der leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden. Diese Differenzierung ergibt sich aus einer „komplexen klinischen Beurtei- lung, die Anzahl, Art und Schwere der vorliegenden Symptome berücksichtigt."42 Gedrückte Stimmung Schuldgefühle und Gefühle der Wertlosig- keit Interessenverlust oder Freudlosig- keit Negative und Gedanken pessimistische Zukunftsperspek- tiven Leicht depressive Episode 43 Vgl. ders., S.83 44 Ders., S. 83 Verminderung des Antriebs oder erfolgte Selbstver- letzung oder Sui- zidhandlung Verminderte Kon- Vermindertes zentration und Selbstwertgefühl und Aufmerksamkeit Selbstvertrauen Schlafstörungen Verminderter Appetit Symptome der Depression (nach ICD-10) 43 Für die Diagnose einer leicht depressiven Episode sollten mindestens zwei der Symptome aus der obigen Tabelle vorliegen, allerdings darf keines davon stark aus- geprägt sein. Eine leicht depressive Episode muss mindestens zwei Wochen andau- ern. Für den Betroffenen ist es schwer seinem Beruf nachzugehen, gibt allerdings die alltäglichen Aktivitäten nicht komplett auf. Mittelgradig depressive Episode Für die Diagnose einer mittelgradig depressiven Episode sollten mindestens drei, aber besser vier der Symptome aus der obigen Tabelle vorliegen. „Einige Symptome sind in ihrem Schweregrad besonders ausgeprägt oder es ist durchgehend ein be- sonders weites Spektrum von Symptomen vorhanden."44 Eine mittelgradig depressi- ve Episode muss ebenfalls mindestens zwei Wochen andauern. Bei dieser Ausprä- gung hat der Erkrankte ganz erhebliche Schwierigkeiten seiner Arbeit und sozialen wie häuslichen Aktivitäten nachzukommen. 42 Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999, S.83 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 13 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Schwer depressive Episode Für die Diagnose einer schweren depressiven Episode sollten mindestens sieben der Symptome aus der obigen Tabelle vorliegen, wovon einige auch ganz besonders ausgeprägt sein sollten. Die Erkrankten sind stark verzweifelt, sie fühlen sich nutzlos und haben Schuldgefühle. Deren Selbstwertgefühlt ist komplett verschwunden. In besonders schlimmen Fällen ist ein erhöhtes Suizidrisiko vorhanden.45 Bei einer schweren depressiven Episode wird grundsätzlich von einer „Melancholie" gespro- chen, welche sich durch weitere Symptome, wie zum Beispiel das besonders frühe Erwachen („mindestens zwei Stunden vor der gewohnten Aufwachzeit"46), deutlichen Appetitverlust und Gewichtsabnahme oder eine „fehlende Aufhellbarkeit auf norma- lerweise angenehme Außenreize"47, erkennen lässt. Als kurze Zusammenfassung: MANIE wenig Aktivität stark niedergedrückte Stimmung (bis hin zu einem Gefühl der Gefühllosigkeit") - Schlafstörungen - Antriebslosigkeit starke Ermüdbarkeit Grübelneigung - langsamere Gedanken Gefühl der Wertlosigkeit → bis hin zu Suizidalität weit überhöhte Aktivität unangemessen gehobene oder gereizte Stimmung geringes Schlafbedürfnis - weniger Hemmungen verstärktes Geldausgeben - ungewöhnliche Unternehmungen - hektische Betriebsamkeit - Sprunghaftigkeit - Unruhe - rasende Gedanken und Assoziationen → bis hin zu Größenwahn DEPRESSION Schwere Manie Hypomanie (leichte bis mittelschwere Manie) Normale, ausgeglichene Stimmung Leichte bis mittelschwere Depres- sion Schwere Depression 45 Vgl. Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart 1999, S.83 46, Ders., S.86 47 Ders., S.86 48 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.12f. 48 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 13 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Abgrenzung zur Schizophrenie und zum Wahn Ausschließen anderer psychischer Erkrankungen Bei jungen Leuten tritt öfter eine Schi- zophrenie, als eine manisch-depressive Erkrankung auf. ! genaue Befragung, intensive Be- obachtung des Krankheitsverlaufs 27 Für die Diagnose muss bereits mind. eine hypo- mane Phase stattgefun den haben Interviews: Erfassung von -eventuellen psycho- tischer Symptome - Substanzmiss- 28 Ders., S.11 29 Vgl. ders., S.33f. Abgrenzung zur Persönlichkeitsstörung Diagnose durch unterschiedliche Methoden/Instrumente Vorauswahl: Erfassung von manischen Symptomen Egozentrische, grenzüberschreitende, im- pulsive und reizbare Verhalten in mani- schen Phasen Fehldiagnose einer Persönlichkeitsstörung ! Systematische, umfassende Diagnostik: - Verlauf, Dauer der Symptome Spezifische Symptomatik Selbstbeurteilung: Einschätzung des ei- genen Zustands, mit- tels Fragebögen uä Fremdbeurteilung: Einschätzung des Zustands durch Außenstehende 27 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.11 28 29 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 14 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 6. Behandlungsmethoden 6.1. Medikamente 6.1.1. Akutbehandlung Stimmungs- stabilisierende Medikamente ! Es dauert einige Zeit, bis die Medikamente wirken! Lithium Valproinsäure Antidepressiva Carbamazepin Stimmungs- stabilisieren- de Medika- mento bei manischen Symptomen Lamotrigin Kombination mehrerer Medi- kamente ! Ein gesundes Maß von Stimmungsschwankungen muss erhalten bleiben 30 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.17 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 14 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 5. Verlauf von bipolaren Störungen Bipolare Störungen können in sehr unterschiedlichen Erscheinungsbildern auftreten. Sie bestehen aus leichten bis stark ausgeprägten manischen und depressiven Pha- sen. Je nachdem, in welcher Phase der Erkrankte sich befindet, ist die Entwicklung der Krankheit unterschiedlich. Es kann außerdem zu sogenannten gemischten Epi- soden kommen, wobei sich die Symptome beider Episoden vermischen und es zum Beispiel zur Äußerung von Selbstmordgedanken mit gleichzeitigem Lachen und glücklichem Auftreten kommt. Die bipolaren Störungen sind durch diese verschiede- nen Phasen gekennzeichnet, allerdings ist die Länge und Intensität einer einzelnen Phase von Patient zu Patient anders. Im Wesentlichen wird zwischen vier Verlaufs- formen unterschieden, der Bipolaren I Störung, der Bipolaren II Störung, dem Rapid Cycling und der Zyklothymie.4⁹ 5.1. Bipolare I Störung Bei dieser Form gibt es sowohl Episoden der schweren Manie als auch Episoden der schweren Depression. Die Krankheit beginnt meist mit einer Depression und zwi- schen den verschiedenen Phasen sind die Betroffenen meist gesund. Die Reihenfol- ge, wie die Episoden auftreten, ist unterschiedlich, so kann es vorkommen, dass mehrere depressive Phasen aufeinander folgen, bevor es zu einer manischen kommt. Insbesondere in der manischen Phase [...] kann Substanzmissbrauch vor- kommen."50 Man spricht bei dieser Form der bipolaren Störung von der „klassi- schen" manisch- depressiven Erkrankung."51 52 BIPOLAR-I-STÖRUNG MANIE HYPOMANIE NORMALSCHWANKUNG DEPRESSION Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.14 50 Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.153 51 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.14 52 Dies., S. 14 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 15 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) „Der stark gehemmt wirkende, mimisch erstarrte Patient leidet während des ganzen Tages unter seiner ausgeprägt gedrückten Verstimmung. Er ist nahezu antriebslos, kann sich zu nichts aufraffen; interesselos: nichts, auch nicht sein geliebter Garten, interessiert ihn mehr. Er schläft schwer ein, wacht gegen 4 Uhr auf, ohne danach noch Schlaf zu finden, grübelt nur noch über sein vermeintliches Versagen. Seit Wochen hat er keinen Appetit, und er hat 9kg Gewicht verloren. [...] Diagnose: Bipolare affektive Erkrankung: Bipolare I Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit (synthymen) psychotischen Symptomen."53 5.2. Bipolare Il Störung Diese Form der bipolaren Störung ist dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn im- mer wieder Depressionen auftreten. Später kommt es zu hymomanen Episoden, aber nur sehr selten bzw. gar nicht zu einer schweren manischen Phase. Da diese hypomanen Episoden teilweise nicht einmal bemerkt werden, kommt es sehr oft zur Fehldiagnose, es sei eine unipolare Depression. 54 Die Fehldiagnose bringt, zum Nachteil des Patienten, Konsequenzen, denn in der Therapie werden Stimmungssta- bilisierung und Substanzmissbrauch nur wenig beachtet. Es kommt daher sehr oft zu Substanzmissbrauch und außerdem besteht eine erhöhte Suizidgefahr.55 MANIE HYPOMANIE BIPOLAR-II-STÖRUNG NORMALSCHWANKUNG MITTELGRADIGE DEPRESSION SCHWERE DEPRESSION 56 53 Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.160 54 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.14 55 Vgl. Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychi- atrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.153 56 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.15 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 15 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Stimmungs- stabilisieren- de Medika- monte helfen teilweise auch bei depressiven Symptomen 6.1.2. Erhaltungstherapie Akutbehandlung Stimmungs- stabilisierende Medikamente Antidepressiva regelmäßige Vantralla bei gutem Zustand/ geringen Rückfallrisiko zusätzlich Antidepressi- Verminde- va bei zu stark ausgeprägten Depressionen Oft nur vorrübergehend, da- mit durch die Medikamente keine manische Episode her vorgerufen wird. Erhal- tungs- therapie Medikamente die während der Akutbehandlung und in einem Zeitraum von mindes- ten sechs Monaten bis zu ein Jahr schon gut geholfen haben werden weiterhin ver- abreicht. 32 31 Um Rückfällen vorzubeugen Im Normalfall werden trotzdem le- benslang Medikamente genommen. 31 Vgl., Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.50ders., S. 50 32 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.20 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 16 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 6.2. Psychotherapie... ...depressiver Symptome ...hypomaner/manischer Symptome ! Psychotherapie depressiver Symptome Stimmungsänderung hin zur Depression Genaue Bedingungsanalyse durchführen um den Auslöser zu erkennen. Chronische Depressivität Situationsanalyse/ Verhaltensaktivierung Fehlverhalten soll durch angemessenes Verhalten ersetzt werden 33 Psychotherapie manischer und hypomaner Symptome Patienten mit akuter manischer Episode gehen im Normalfall nicht zur Psychotherapie, denn es geht ihnen ihrer Meinung nach "gut". 33 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Be- handlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.70f. www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 16 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 5.3. Rapid Cycling Das Rapid Cycling stellt eine Sonderform der bipolaren Störung dar und kann in der Bipolaren I Störung, aber öfter in der Bipolaren II Störung auftreten.58 Es handelt sich dabei um einen schnellen Phasenwechsel. Es treten sehr schnell hintereinander manische, hypomanische und depressive Phasen auf. Man spricht von Rapid Cyc- ling, wenn mindestens vier Phasen innerhalb eines Jahres vorkommen.5⁹ Dieser schnelle Phasenwechsel wird durch eine längere Behandlung mit Antidepressiva und Alkoholmissbrauch begünstigt, des Weiteren ist das weibliche Geschlecht eher dafür anfällig.60 „Bei der Aufnahme ist die Patientin leicht euphorisch verstimmt, aber auch reizbar, insbesondere bei als kränkend empfundener Konfrontation mit möglicherweise prob- lematischem Verhalten. Sie empfindet ihren Zustand als völlig in Ordnung und als innere und äußere Befreiung von behindernder bürgerlicher Konvention. Ihr Antrieb ist gesteigert; sie scheint sich für alles, was auf der Station passiert, zu interessie- ren, möchte überall mithelfen; es gelingt ihr jedoch nur schwer, eine Aufgabe voll- ständig zu bewältigen. Nachts schläft die Patientin spontan etwa vier Stunden; sie wirkt morgens besonders ratlos und unruhig, dabei stimmungslabil. Diagnose: Bipolare Il Störung mit Rapid Cycling"57 5.4. Zyklothymie Es handelt sich hierbei um eine manisch- depressive Krankheit, welche allerdings nur sehr leicht ausgeprägte Phasen hat. Die Betroffenen haben zwar ein regelmäßiges Auf und Ab der Stimmung, aber nur in hymomanischer und leicht depressiver Form. Diese Stimmungsschwankungen beeinträchtigen nicht deren berufliches und soziales 57 Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S.161f. 58 Vgl. ders., S. 156 59 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.15 60 Vgl. Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychi- atrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S. 156 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 17 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 7. Leben einer bipolaren Störung Work-Life-Balance Gutes soziales Umfeld Stabilität und Gesundheit: - Stress vermeiden - strukturierter Tagesablauf Es ist wichtig, etwas für seine Gesundheit zu tun! Sport und gesunde Ernährung Die Mitte finden: - Krankheit akzeptieren -Selbsteinschätzung 34 34 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S. 22ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 17 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Leben.61 Um diese Form der bipolaren Störungen diagnostizieren zu können, muss das Krankheitsbild schon mindestens zwei Jahre bestehen und es darf keine symp- tomlose Zeit (2 Monate) aufgetreten sein. In manchen Fällen ist die Zyklothymie der Vorläufer einer Bipolaren I Störung oder Bipolaren II Störung. 62 5.5. Mischzustand Ein Mischzustand ist das „gleichzeitige Bestehen von Symptomen sowohl einer ma- nischen (auch hypomanischen) als auch einer depressiven Episode."63 Es kommt gewöhnlich zu einem sehr schnellen Wechsel zwischen Traurigkeit, Bedrücktheit und reizbarem Verhalten und Euphorie. Die Betroffenen sind dauerhaft unruhig, bekom- men Schlafstörungen und entwickeln in manchen Fällen psychotische Symptome. Die Diagnose eines Mischzustandes darf nur gestellt werden, wenn es bereits eine depressive, manische, hypomanische oder gemischte Episode gegeben hat. Misch- zustände über längere Zeiträume kommen nur sehr selten vor, sie sind allerdings häufiger bei Phasenübergängen zu erkennen, welche nur ein paar Stunden bis weni- ge Tage andauern. Bei einem anhaltenden Mischzustand besteht hoher Leistungs- druck für die Betroffenen und es entsteht eine erhöhte Suizidalität. 64 1 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.15 62 Vgl. Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychi- atrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S. 153f. 63 Ders. S. 155 64 Vgl. Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswissen Psychi- atrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007, S. 155 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / Kopiervorlage / Seite 18 von 18 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 9. Anhang 9.1. Literaturverzeichnis Literatur: - Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige - Grunst, Stephan/ Schramm, Anja: Neurologie Psychiatrie. Urban & Fischer Verlag, München 2003 - Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011 - Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv- verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013 - Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswis- sen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007 Internetquellen: - http://neurolab.eu/infos-wissen/wissen/neurotransmitter/noradrenalin/ (Stand: - http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html (Stand: 28.10.2014) http://www.zentrum-der-gesundheit.de/serotonin-ia.html (Stand: 28.10.2014) 28.10.2014) - Cliparts von Office werden nicht einzeln nachgewiesen 9.2. Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Unterschrift www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 18 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 6. Diagnose Die Diagnose von bipolaren Störungen ist sehr komplex. Das Problem ist, dass nur 50% der bipolaren Erkrankungen mit einer manischen Episode beginnen, daher ist das Wichtigste dabei die Differenzialdiagnose. Befindet sich ein Patient in einer de- pressiven Phase, so muss als erstes herausgefunden werden, ob es sich um eine unipolare Depression oder eine bipolare Depression, also eine Depression innerhalb einer bipolaren affektiven Störung, handelt. Es gibt verschiedene Anzeichen, um die- se Differenzierung durchführen zu können. → Schlafstörungen, unipolar Depressive haben oft Probleme damit ein- oder durch- zuschlafen und wachen meist auch sehr früh auf, Patienten mit einer bipolaren Störung haben allerdings in einer depressiven Phase ein vermehrtes Schlafbe- dürfnis und schlafen daher viel mehr als normalerweise. → Psychomotorik, darunter werden „spontane oder bewusst herbeigeführte zielge- richtete motorische Tätigkeiten"65 verstanden. Diese werden unterteilt in psychomotorische Unruhe, wenn eine Person ständig hin und her läuft und nicht ruhig sitzen kann, und in psychomotorische Verlangsamung, welche sich in ver- zögerten Reaktionen, langsamen Gehen oder Sprechen widerspiegelt. Bei einer unipolaren Depression entspricht die psychomotorische Unruhe dem Krankheits- bild, bei der bipolaren Störung jedoch ist die psychomotorische Verlangsamung ein erkennbares Zeichen. → Appetit, die unipolar depressiven Patienten reduzieren ihre Nahrungsaufnahme und verlieren daher Gewicht, die Patienten mit einer bipolaren Störung jedoch haben in der depressiven Episode einen größeren Appetit und essen daher mehr als gewöhnlich. Des Weiteren sind emotionale Reagibilität und interpersonelle Sensitivität"66 Symp- tome, woran man eine bipolare Depression erkennen kann. Diese Differentialdiagno- se lässt sich zwar aus klinischen Erfahrungen bestätigen, allerdings kann es nie ganz sicher ausgeschlossen werden, dass es sich nicht doch um die jeweils andere Form der Depression handelt. 65 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.5 66 Ders., S. 4 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 19 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Die manischen Episoden werden anhand der Symptomatik der ICD-10 Tabellen (S. 9-10) diagnostiziert. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass festgestellt wird, um welche Form der manischen Episode es sich handelt, manisch mit oder oh- ne Psychose oder lediglich eine hypomanische Phase. Im Gegensatz zu einer hypo- manen Episode ist bei den anderen Formen auch für das Umfeld eine Veränderung des Erkrankten auffällig. Bei der Diagnose von Mischzuständen gibt es immer noch Probleme, weil dafür noch keine ausreichenden Kriterien und Diagnosesysteme vor- handen sind.67 Um herauszufinden, ob es sich um eine Bipolare l- oder II Störung handelt, muss da- rauf geachtet werden, ob im bisherigen Krankheitsverlauf ausschließlich hypomani- sche oder auch manische Episoden vorgekommen sind. Ist es der Fall, dass auch schon manische Phasen vorhanden waren, so handelt es sich um die Bipolare I Stö- rung, wenn allerdings nur ein Wechsel zwischen hypomanischen und depressiven Phasen vorhanden ist, so handelt es sich um die Bipolare Il Störung. Die Schwere der Krankheit wird bei bipolaren Störungen an der Manie festgestellt, daher wird die Bipolare Il Störung auch als weniger schwer angesehen. Zur Differenzierung wird unter anderem folgender Entscheidungsbaum verwendet: Aktuell oder in der Vorgeschichte eine hypomane Episode und mindestens eine depressive Episode? Mindestens 2 Jahre mit wechselnden hypomanen und depressiven Symp- tomen? Aktuell oder in der Vorgeschichte depres- sive Episode ohne Hinweis auf hypomane Symptome? Ja Aktuell oder in der Vorgeschichte eine Nein manische oder gemischte Episode? Ja Treten oder traten psychotische Symptome auf? Nein Bipolare I Störung Treten oder traten diese auch außerhalb affektiver Episoden auf? Nein Ja Ja Bipolare Il Störung Bipolare I Störung Nein Schizoaffektive Störung Ja Zyklothyme Störung Nein Ja Unipolare Depression 67 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.5f. 68 Vgl. ders., S.9 68 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 20 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Da es allerdings auch verschiedene Formen der manischen Episoden gibt, müssen differentialdiagnostische Überlegungen angestellt werden. „Es ist wichtig, genau zu eruieren, wie lange die gehobene oder reizbare Stimmung anhält und ob gleichzeitig Anzeichen für ein subjektiv verringertes Schlafbedürfnis, vermehrte Geselligkeit oder Gesprächigkeit oder gesteigertes Aktivitätsbedürfnis vorliegen."69 Außerdem ist es wichtig die manischen Episoden von einer Schizophrenie, Wahn und Persönlich- keitsstörungen abzugrenzen. Dies gestaltet sich oft schwierig, weil die Betroffenen in den manischen Episoden keine Hilfe aufsuchen oder falls doch ihr Verhalten nicht als negativ ansehen. Es muss daher auch das Umfeld und Angehörige des Patienten befragt werden, um genau erschließen und abgrenzen zu können. → Abgrenzung zur Schizophrenie und zum Wahn Es ist sehr komplex zwischen manischer Episode mit psychotischen Symptomen und einer schizoaffektiven Erkrankung zu unterscheiden. Mit Hilfe des obigen Entschei- dungsbaum ist es etwas erleichtert. Die Diagnose kann allerdings nur gemacht wer- den, wenn sich der Patient nicht genau zu diesem Zeitpunkt in einem psychotisch- manischen Zustand befindet, es kann erst im Verlauf der Episode festgestellt wer- den, ob es sich um eine bipolare Störung oder eine Schizophrenie handelt. Es wurde festgestellt, dass gerade bei jungen Leuten öfter eine Schizophrenie als eine ma- nisch-depressive Erkrankung auftritt. Ein weiteres Problem ist die Zuordnung psycho- tischer Symptome, so werden Wahnvorstellungen, zum Beispiel Verfolgungswahn, als Manie mit psychotischen Symptomen klassifiziert. Allerdings wird das Vorhan- densein von Wahnvorstellungen und Halluzinationen nach Kurt Schneider oft als Indiz gewertet, dass es sich um eine Störung aus dem schizophrenen Spektrum handelt."70 Viele Ärzte erwägen, wenn der Patient zum Beispiel akustischer Halluzi- nationen oder Gedankeneingebungen hat, nicht einmal mehr eine bipolare Störung, sondern sofort die Schizophrenie, daher kommt es oft zu Fehldiagnosen. Es muss 69 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.10 70 Ders., S.11 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 21 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) also auch, wenn psychotische Symptome vorliegen, eine genaue Befragungen statt- finden und der Verlauf der Krankheit intensiv beobachtet werden.71 → Abgrenzung zu Persönlichkeitsstörungen Es ergeben sich immer wieder Probleme, wenn bei der Krankheit keine psychoti- schen Symptome auftreten, aber der Patient „antisoziale, histrionische [oder] emoti- onal-instabile"72 Verhaltensmuster aufweist. Das typische, egozentrische, grenzüber- schreitende, impulsive und reizbare Verhalten während einer manischen Phase wird vom behandelnden Arzt oft als antisozial oder narzisstisch angesehen. Es kommt oft zur falschen Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Um dies zu vermei- den, gibt es ein paar hilfreiche Abgrenzungsmöglichkeiten. ■ Systematische und umfassende Diagnostik, wobei mittels eines strukturier- ten Interviews festgestellt wird, ob Symptome einer bipolaren Störung vorlie- gen, außerdem sind eventuell auftretende Symptome einer Persönlichkeitsstö- rung genau zu untersuchen und zu bewerten. Verlauf und Dauer der Symptome, es muss besonders darauf geachtet wer- den, ob das Verhalten des Patienten phasenhaft oder nicht ist. Bei manischen Episoden ist ein klarer Beginn zu erkennen, außerdem verändert sich das Verhalten der Betroffenen sehr stark gegensätzlich zum normalen Verhalten, ebenso ist das Ende der Phase deutlich zu merken. „Bei der Borderline- Persönlichkeitsstörung schwankt die Stimmung von Tag zu Tag oder auch von Stunde zu Stunde."73 Spezifische Symptommuster, die Borderline-Persönlichkeitsstörung weist einige der Symptome einer bipolaren Störung nicht auf, so fehlen zum Beispiel der gesteigerte Antrieb oder der verminderte Schlaf. Außerdem fehlen die ty- pischen Symptome einer Persönlichkeitsstörung in den manischen Phasen der bipolaren Störung, wie zum Beispiel die Selbstverletzung. 71 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.11 72 Ders., S.11 73 Ders., S.11 ■ www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 22 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Komorbidität, die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung sollte ausschließlich dann gestellt werden dürfen, wenn Symptome dafür schon seit dem Jugend- alter oder frühen Erwachsenenalter vorhanden sind und nicht ausschließlich im Rahmen hypomaner, manischen oder depressiven Phasen auftreten." „Herr J. (44 Jahre), war seit Jahren wiederholt wegen Zwängen psychotherapeu- tisch und pharmakologisch behandelt worden. Die Kontrollzwänge kreisten alle um die Befürchtung, etwas Falsches zu machen (...) und dadurch seine Familie in Gefahr zu bringen und letztlich damit zu bestätigen, dass er als Vater und Ehe- mann ein „Versager" sei. Im Vordergrund stand jedoch nicht so sehr das Kontroll- verhalten, sondern ein ständiges Grübeln etwas falsch gemacht oder vergessen zu haben. Diagnose: Bipolare II Störung, wobei sich die Zwangssymptome und das Grübeln ausschließlich in Zeiten mit depressiver Symptomatik zeigten."75 Ohne umfassende Diagnostik hätte man hier lediglich eine Behandlung wegen der Zwangssymptomatik verordnet. Zur Diagnose von bipolaren affektiven Störungen werden unterschiedliche Methoden und Instrumente verwendet. → Verfahren zur Vorauswahl Um überhaupt eine bipolare Störung diagnostizieren zu können, muss der Betroffene mindestens schon eine hypomane oder manische Phase gehabt haben. Als soge- nannte Vorauswahl wird die Erfassung von manischen Symptomen bei dem Patien- ten bezeichnet. Es wird sich also ausschließlich damit befasst, ob bereits eine dieser Phasen durchlebt wurde und in welcher Schwere. Um diese Vorauswahl zu erleich- tern, werden wieder bestimmte Tabellen und Entscheidungskriterien mit einbezogen, 74 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.12 75 Ders., S. 13 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 23 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) wie zum Beispiel die MDQ (Mood Disorder Questionnaire) oder die HCL (Hypomanie Checkliste-32), diese umfasst 32 Items und kann sowohl die Bipolare l- als auch die Bipolare Il Störung identifizieren.7 → Interviews zur syndromalen Diagnostik „Ein strukturiertes klinisches Interview erlaubt Beurteilung maniformer und depressi- ver Episoden, damit die zuverlässige Diagnosestellung."77 Der Vorteil dieser Inter- views ist, dass die Differenzierung zwischen Bipolarer l- und Bipolarer II Störung be- rücksichtigt wird, ebenso wie die Erfassung psychotischer Symptome. Zusätzlich kann festgestellt werden, ob Substanzmissbrauch vorgefallen ist, im Hinblick auf ent- sprechende Problem und vorausgegangene Diagnosen.78 76 → Selbstbeurteilung Es ist oft der Fall, dass die Betroffenen ihren Zustand besser einschätzen können als die Ärzte oder das Pflegepersonal. Zur Selbstbeurteilung stehen einige Fragebögen und Selbstberichtsinstrumente zur Verfügung, wie zum Beispiel die „Allgemeine De- pressions- und Manie-Skala", diese beinhaltet 13 Fragen, welche die Depression be- handeln und 9 Fragen, welche die Manie behandeln. Je nachdem, welche Punktzahl man bei den Fragen erreicht, kann der aktuelle Schweregrad der Erkrankung festge- stellt werden.79 → Fremdbeurteilungsinstrumente Mittels dieser Beurteilung soll genauso wie bei der Selbstbeurteilung der Schwere- grad der Symptomatik festgestellt werden. Für die Fremdbeurteilung werden meist die Young Mania Rating Scale (YMRS), die Bech-Rafaelsen-Manie-Skala (BRAMS) und die Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS) verwendet. 76 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S.33f. 77 Ders., S. 35 78 Vgl. ders., S. 35 79 Vgl. ders., S. 35 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 24 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 7. Behandlungsmethoden Die bipolare Störung ist heilbar. Sobald erst einmal die richtige Diagnose gestellt ist, kann mit einer Therapie begonnen werden, umso früher desto besser. Es ist sehr wichtig die Form der bipolaren Erkrankung zu kennen und außerdem auch den bis- herigen Verlauf, damit der Arzt die passende Behandlung starten kann. Desto weni- ger Phasen der Erkrankte bisher durchlaufen hat, umso besser wird er auf die Be- handlung ansprechen. In fast allen Fällen wird eine Kombination aus der Behandlung mit Medikamenten und einer Psychotherapie gestartet.80 7.1. Medikamente Bei den bipolaren Störungen wird in der Regel eine medikamentöse Behandlung empfohlen. Es kann zwar trotz der Behandlung wieder zu erneuten Manien oder De- pressionen kommen, aber Studien zeigen, dass sich der Krankheitsverlauf durch die Einnahme von Medikamenten in den meisten Fällen positiv entwickelt. Bei der medi- kamentösen Behandlung wird unterschieden zwischen der Akutbehandlung, Erhal- tungstherapie und der Rückfallvorbeugung.81 7.1.1. Akutbehandlung Sobald eine bipolare Störung festgestellt wurde, wird mit der Akutbehandlung be- gonnen. Es muss aber beachtet werden, dass es einige Zeit dauern kann, bis der Patient auf die Medikamente anspricht. Es werden verschiedene Medikamente ein- gesetzt und kombiniert, um den gewünschten Effekt zu erhalten. Stimmungsstabilisierende Medikamente Mithilfe dieser Medikamente kann man auf die Aktivität des Gehirns einwirken."82 Der Drang ständig etwas tun zu müssen und andere manischen Symptome werden wieder auf ein normales Niveau abgesenkt, sodass ein alltägliches Leben wieder möglich wird. Sie werden ebenfalls in depressiven Episoden eingesetzt und zeigen 80 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.16 81 Vgl. dies., S.17 82 Dies., S. 17 auch da große Erfolge, allerdings muss die Dosierung immer richtig eingestellt wer- den, damit ein gesundes Maß von Stimmungsschwankungen erhalten bleibt."83 Ak- tuell werden hauptsächlich folgende Präparate für die Behandlung der bipolaren Stö- rungen verwendet: I www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 25 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) ■ Lithium, „ein natürlich vorkommendes Salz, das nicht nur im Gestein, sondern auch in manchen Pflanzen, Tiergeweben, See- und Mineralwassern enthalten ist."84 Es ist die erste Wahl bei der klassischen manisch-depressiven Störung. Bei der Einnahme müssen bestimmte Regeln beachtet werden, da es sonst zu Problemen mit dem Lithiumspiegel im Blut kommen kann, außerdem besteht das Risiko einer Vergiftungserscheinung. Carbamazepin, dieses Präparat wird schon seit 30 Jahren verwendet und fin- det im Bereich der bipolaren Störungen Verwendung, falls die Behandlung mit Lithium nicht funktioniert oder nur Teilerfolge bringt oder schlicht eine Unver- träglichkeit vorliegt. Es wurde außerdem festgestellt, dass gerade bei Misch- zuständen Carbamazepin größere Erfolge verzeichnet als Lithium. Valproinsäure ist eine Fettsäure und wird zur Behandlung manischer Episo- den verwendet. „Es ist gut verträglich, scheint einen schnellen Wirkungseintritt zu haben"85 und wird ebenfalls bei Mischzuständen eingesetzt, es hilft des Weiteren bei psychotischen Manien und bei Rapid Cycling. Es ist außerdem ein Präparat, welches für die Prophylaxe verwendet wird. Lamotrigin zeigt ebenfalls gute Wirkung bei Rapid Cycling und spricht ganz besonders gut an, wenn während dem Krankheitsverlauf die depressiven Phasen überwiegen. Es ist wichtig, dass mit einer sehr kleinen Dosis begon- nen wird und nur Schritt für Schritt aufdosiert wird, denn die Dosierung und die erforderliche Konzentration im Körper sind noch nicht klar definiert.86 83 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S.17 84 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behand- lungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.49 85 Ders., S. 49 86 Vgl. ders., S. 49f. www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 26 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Häufig reicht die Therapie mit nur einem Präparat nicht aus, weshalb Substanzen schließlich kombiniert werden. Es kann dadurch eine bessere Stabilisierung erreicht werden, jedoch kann es einige Zeit dauern, bis der Arzt die richtige Dosierung des jeweiligen Präparats gefunden hat, weil jeder Patient anders auf die Medikamente anspricht und erst die optimale Dosis gefunden werden muss, um die „bestmögliche Wirkung bei möglichst geringen unerwünschten Begleiterscheinungen bzw. Neben- wirkungen"87 zu erreichen. Besonders zu Beginn der medikamentösen Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen wichtig, was zum einen dabei hilft die richtige Dosis der Medikamente zu finden, aber vor allem, um rechtzeitig Komplikationen zu erkennen und vorzubeugen. → Antidepressiva Für gewöhnlich helfen die stimmungsstabilisierenden Medikamente auch bei depres- siven Phasen, allerdings kann es vorkommen, dass diese so stark ausgeprägt sind, dass zusätzlich Antidepressiva eingesetzt werden müssen. Die Verabreichung von Antidepressiva ist dann allerdings meistens nur vorübergehend und wird so bald wie möglich wieder beendet, denn es kann durch diese Medikamente zu sogenannten ,,Switchs" kommen, das bedeutet, dass die depressive Phase plötzlich in eine hy- pomanische oder manische Episode umschlägt.88 Selbstverständlich kann es auch zu Nebenwirkungen kommen, bei etwa 50% der Patienten ist dies der Fall. Jedes Medikament hat spezifische Nebenwirkungen und wie intensiv diese auftreten, hängt meist von der Dosierung ab, aber auch die körper- liche Verfassung und die Wechselwirkungen bei Substanzkombinationen spielen da- bei eine Rolle. Gerade während der Akutbehandlung sind die Nebenwirkungen im- mens, denn die Dosierung der Präparate ist zu Beginn meistens sehr hoch. So sind zum Beispiel bei dem am häufigsten verwendeten Präparat Lithium die Nebenwir- kungen sehr deutlich an einer plötzlichen, extremen Gewichtszunahme zu 87 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behand- lungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.50 88 Vgl., ders., S. 50 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 27 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) erkennen, unter anderem kann es auch zu extremer Müdigkeit, Schwindel und Haar- ausfall kommen.89 Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einnahme der Medikamente während einer Schwangerschaft. Es besteht während der ganzen Schwangerschaft das Risiko, dass es bei dem Kind zu Missbildungen kommt, besonders im dritten Monat ist die Gefahr für das Baby am größten. Es wäre allerdings fatal die Medika- mente bei einer manisch Depressiven, gerade während einer Schwangerschaft, ab- zusetzen. Es müsste damit gerechnet werden, dass es zu neuen Episoden kommt. Der Arzt versucht dann gemeinsam mit der Patientin eine optimale Lösung zu finden, zum Beispiel eine kurzzeitige Pause der Medikation. Lithium sollte zu Beginn der Schwangerschaft pausiert werden, aber die Einnahme von Valproinsäure, Lamotrigin und Carbamazepin sollte jedoch komplett eingestellt werden.⁹⁰ 7.1.2. Erhaltungstherapie Nach der Akutbehandlung der manischen oder depressiven Episode kommt es häu- fig bei den Betroffenen wieder zu Rückfällen. Es ist daher sehr wichtig nach der Akutbehandlung mit der Erhaltungstherapie weiter zu machen, um eine Rückkehr der Symptomatik zu vermeiden. Bei dieser Therapie bekommen die Patienten vom Arzt die Medikamente verschrieben, die während der Akutbehandlung und in einem Zeit- raum von mindesten sechs Monaten bis zu ein Jahr schon gut geholfen haben. ⁹1 Wenn der Patient weiterhin gut auf die Medikamente anspricht, versuchen die Ärzte regelmäßig bei einem Gespräch herauszufinden, wie hoch das Rückfallrisiko zu dem aktuellen Zeitpunkt ist und je nachdem, wie gut sich der Zustand des Patienten ent- wickelt, wird die Dosis der Medikation gesenkt. Für gewöhnlich ist es so, dass die Präparate ein Leben lang eingenommen werden müssen, doch in manchen wenigen Fällen entscheidet sich der behandelnde Arzt auch dazu, die Medikamente komplett abzusetzen. Leider können auch nach Jahren [...] wieder Rückfälle auftreten."⁹2 89 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Be- handlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.52 90 Vgl. ders., S. 51ff. 91 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.20 92 Dies., S. 20 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 28 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 7.2. Psychotherapie Mittels der Psychotherapie finden viele Patienten wieder gut in ihr alltägliches Leben zurück, außerdem hilft sie dabei, dass der Betroffene die Krankheit selbst besser versteht und zum Beispiel lernt auslösende Situationen zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Es gibt verschiedene Arten der Psychotherapie, wie zum Beispiel die kognitive Psychotherapie oder Verhaltenstherapie.93 Es wird außerdem unterschie- den zwischen Psychotherapie während einer depressiven oder manischen Episode. → Psychotherapie depressiver Symptome Es wird zwar unterschieden zwischen unipolarer und bipolarer Depression, allerdings wurde bei der Psychotherapie festgestellt, dass „trotz potenzieller symptomatischer Unterschiede "94 die Therapie der unipolaren Depression ebenso Wirkung bei der bi- polaren zeigt und deren Verlauf beeinflusst. Es wird daher auf dieselben psychothe- rapeutischen Techniken wie bei der unipolaren Depression zurückgegriffen. Je nach- dem, welche Probleme der Patient momentan hat, muss verschieden darauf einge- gangen werden. I Schnelle Stimmungsänderungen in Richtung Depression, falls ein Patient darüber klagt, auf einmal wieder star Depressionen auftreten, ist es wichtig, dass der Therapeut sich die Zeit nimmt und gemeinsam mit dem Pati- enten eine genaue Bedingungsanalyse durchführt, wodurch man dann er- schließen kann woher die „scheinbar aus dem Nichts auftauchenden Depres- sionen"⁹5 kommen. Um diese Bedingungsanalyse durchzuführen, wird ein Modell von Mansell, welches Stimmungsschwankungen beinhaltet, herange- zogen. Chronische Depressivität, bei Symptomen der chronischen Depressivität haben sich zwei Strategien als hilfreich erwiesen, die Verhaltensaktivierung und die Situationsanalyse. Bei der Verhaltensaktivierung wird versucht den 93 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S.20 94 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behand- lungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.67 95 Ders., S. 67 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 29 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Inhalt der Gedanken des Patienten vollkommen außer Acht zu lassen, der Therapeut muss ausschließlich das Verhalten des Betroffenen fokussieren und analysieren. Dazu wird wieder ein Bedingungsmodell erarbeitet, wodurch ersichtlich wird, welches Verhalten des Patienten dafür sorgt, dass es zu die- ser chronischen Depression kommt. Das Ziel der Verhaltensaktivierung ist es, das gefundene Fehlverhalten durch ein angemessenes Verhalten zu erset- zen.⁹6 Bei der Situationsanalyse handelt es sich um eine „strukturierte, mehr- stufige Problemlösungsaufgabe bzw. eine funktionelle Situation-Reaktion- Konsequenz-Technik."97 Es werden dabei drei Ziele verfolgt, als erstes sollen die Patienten lernen genau hinzusehen, ihre Wahrnehmung zu verbessern und Wahrnehmungsverzerrungen zu beseitigen. Der zweite Schritt ist sich er- reichbare Ziele zu setzen, aber dabei darauf zu achten, dass die bipolare Stö- rung, die vorhanden ist, berücksichtigt wird. Der dritte und letzte Schritt ist, dass die Patienten lernen ein situationbezogenes, angemessenes Verhalten zu haben und damit auch die gesetzten Ziele erreichen können.98 → Psychotherapie manischer und hypomaner Symptome Es kommt nur sehr selten vor, dass Patienten mit einer akuten manischen oder hy- pomanischen Episode zu einer Psychotherapie gehen, da in dieser Zeit das Verhal- ten als vollkommen normal angesehen wird und sich die Betroffenen eigentlich glück- lich fühlen. Die meisten gehen nur hin, weil der Termin bereits ausgemacht war oder um den Angehörigen zu zeigen, dass alles okay ist. Der Therapeut muss darauf ach- ten, falls sich der Patient momentan nicht in einer manischen oder hypomanischen Episode befindet, ob es vielleicht irgendwelche Anzeichen einer solchen bevorste- henden Phase gibt. Diese Anzeichen gestalten sich in Form von „gesteigertem Inte- resse, vermehrte Pläne, Unternehmungen und Aktivitäten."99 Solche Veränderungen geben normalerweise keinen Anlass zur Sorge, aber das ist das 96 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Be- handlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.70f. 97 Ders., S.72 98 Vgl. ders., S.72f. 99 Ders. S. 74 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 30 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) Risiko. Innerhalb einer Unterhaltung muss daher vom Therapeut ganz besonders auf die Äußerungen des Patienten geachtet werden und ob es Anzeichen wie übertrie- bene neue Ideen und Pläne oder extreme Vertraulichkeit gibt. Es muss allerdings während dieser Unterhaltung auch aufgepasst werden, dass es nicht zu Konfliktsitua- tionen kommt, der Therapeut muss sehr feinfühlig auf den Patienten eingehen und muss ebenfalls darauf achten, dass er seine Bedenken zu diesen eventuell auftre- tenden übermütigen, spontanen Plänen, sehr bedacht anspricht, um einen Streit zu vermeiden. Das Ziel muss es sein, gemeinsam die nächsten Schritte der Therapie zu planen und es darf auf gar keinen Fall der Eindruck für den Patienten entstehen, dass der Therapeut ihn zur Krankheitseinsicht drängen will oder ihm einfach als ma- nisch abstempelt. 100 Eine Therapie mit einem Patienten in einer manischen Episode kann man sich wie folgt vorstellen. „Patient: Ach ja, ich habe Ihnen noch gar nicht erzählt, dass ich überlege, vielleicht doch noch zu promovieren. Warum auch nicht? Ein Doktortitel würde doch gut klingen? Vielleicht brauche ich da Ihre Hilfe. Sie sind ja ein Doktor, Sie wissen, wie das geht. [das kann so für einige Zeit und mit variierenden Themen weitergehen, bis meistens Folgendes passiert:] ... Sie sind heute so still? Keine Agenda für die Sitzung? Therapeut: Ich hatte das Gefühl, Sie hatten heute viel zu berichten, Sie sprudelten förmlich und ich hielt es für angemessener, Ihnen diesen Raum zu geben. Patient: [eventuell leicht skeptisch oder gereizt] Denken Sie wie meine Frau, ich sei manisch? Therapeut: Was denken Sie? Was mir heute in der Sitzung auffiel, ist, dass Sie viel gemacht haben, dass Sie viel zu berichten hatten, dass Sie viele neue Ideen zu haben scheinen. Patient: Aber das heißt doch nichts. Therapeut: Vielleicht haben Sie recht, aber eventuell sollten wir uns heute doch etwas Zeit lassen, uns gemein- sam genauer anzusehen, was gerade passiert und ob alles in Ordnung ist. Patient: Ich denke, das ist reine Zeitverschwendung. Therapeut: Ich kann das verstehen, aber mir wäre es wichtig. Eventuell hilft es uns beiden zu verstehen, was gerade passiert. Ich mache mir etwas Sorgen um Sie angesichts dessen, wie die Sitzung heute bislang verlief und was Sie mir erzählten. Patient: Okay, und vielleicht hat meine Frau ja recht, dass ich etwas über dem Strich bin.... Therapeut: Ich habe auch die Befürchtung, dass sie eventuell etwas über dem Strich sind. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam sehen, wie die Situation aussieht."101 1. Patient reden lassen 2. Ruhe bewahren 3. Patient Autonomie lassen 4. Nicht Hypomanie oder Manie sagen 100 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.74ff. 101 Ders., S. 76 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 31 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 7.3. Rückfallvorbeugung Der Verlauf einer bipolaren Störung ist ungewiss, es kann nach der Akutbehandlung vorbei sein und die Betroffenen bekommen nie wieder eine weitere Episode, aber es kann auch anders sein. Man kann im Voraus nicht sagen, wie es bei einem einzelnen Patienten kommen wird, daher ist es sehr wichtig einem erneuten Rückfall vorzubeu- gen, Experten sprechen dabei von der Rezidivprophylaxe. 102 Die Erhaltungstherapie und die Rückfallvorbeugung sollten mindestens sechs Monate durchgezogen werden und oft ist es so, dass die Medikamente ein Leben lang eingenommen werden, um erneuten Episoden vorzubeugen. Bei der Psychotherapie werden verschiedene For- men der Therapie angewandt, wie zum Beispiel die Familien Fokussierte-Therapie (FFT), die Interpersonelle und Soziale Rhythmus-Therapie (IPSRT) oder die Kogniti- ve Verhaltenstherapie (KVT). Ein Programm zur Rezidivprophylaxe haben Dr. Meyer und Prof. Dr. Hautzinger ausgearbeitet, darin wird in vier Phasen bzw. Module einge- teilt. → Modul 1: Motivation Psychoedukation Dieses Modul umfasst 4 Sitzungen und es geht „insbesondere darum, Motivation zu entwickeln und zu fördern."103 Es werden gemeinsam mit dem Patienten einige In- formationen zu bipolaren Störungen besprochen, unter anderem zum Beispiel die Ursachen oder Risikofaktoren. Der Patient kann dadurch mehr über seine Krankheit erfahren und sie kennen lernen. In diesem Modul findet außerdem zu Beginn ein ,,Warming up" statt, damit sich Therapeut und Patient besser kennen lernen, danach werden einige Regeln zur Zusammenarbeit festgelegt und schließlich bekommt der Patient noch sein Stimmungstagebuch (STB, siehe S.32), welches er während der ganzen Dauer der Psychotherapie ausfüllen sollte. Es wird außerdem noch das wei- tere Verfahren der nächsten Module besprochen.104 102 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S. 20 103 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behand- lungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.87 104 Vgl., ders., S. 87ff. Stimmungstagebuch (STB) - Teil 1 Machen Sie bei jeder der folgenden Aussagen auf der Linie an dem Punkt ein X, der am besten kennzeichnet, wie Sie sich im Lauf der letzten 24 Stunden gefühlt haben. Vielleicht gab es Schwankungen über den Tag hinweg, doch versuchen Sie trotzdem, ein allgemeines Urteil für jede Aussage abzugeben. Lassen Sie bitte keine Zeile aus! Heute war meine Stimmung wechselhaft überhaupt nicht selten war ich reizbar überhaupt nicht selten fühlte ich mich fähig bzw. kompetent überhaupt nicht selten fühlte ich mich richtig großartig überhaupt nicht selten www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 32 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) war ich impulsiv überhaupt nicht selten hatte ich das Gefühl, dass es die Leute auf mich abgesehen hatten überhaupt nicht selten war ich niedergeschlagen überhaupt Tätigkeit/ Aktivität Zu Bett gegangen Eingeschlafen Aufgewacht Aufgestanden Erster Kontakt zu einer anderen Person (direkt oder telefonisch) Frühstück (ggf. nur Kaffee o. A.) Zum ersten Mal aus Beginn der Arbeit, Schule, Hausarbeit. andere Arbeiten Stimmungstagebuch (STB) - Teil 2 Mittagessen Mittagsschlaf Sport, Training. Gymnastik, Imbiss, Snack, Das kam heute JA NEIN Zeitangabe (Angabe meistens LOUUDE 24.00 Uhr meistens 100 Hnj meistens 100 100 meistens 100 100 sehr stark meistens 100 meistens 100 Waren andere Pe Personen bei dieser Tätigkeit mit dabei bzw. daran beteiligt oder waren Sie allein? (Bine ankreuzen, was zutreffend ist Andere Andere Familien Person Heute ... gingen mir die Gedanken schnell durch den Kopf überhaupt nicht selten war ich übermäßig aktiv überhaupt fühlte ich mich innerlich angetrieben hatte ich das Gefühl, als hätte sich die Welt gegen mich verschworen überhaupt überhaupt nicht selten war ich innerlich unruhig überhaupt nicht selten war ich streitsüchtig überhaupt fühlte ich mich wie unter Strom überhaupt nicht/seten fühlte ich mich: depressiv Tätigkeit/ Aktivität Hausaufgaben TV: Nachrichten gesehen Fernsehen (Film, Reportage...) Abendessen Alkohol getrunken Rückkehr nach Hause (letztes Mal für heute) Tätigkeit 1: Tätigkeit 2: Tätigkeit 3: Zeitangabe Welches Medikament? Welches Medikament? 24.00 UN Besondere Ereignisse? Wieviele Stunden haben Sie vergangene Nacht insgesamt geschlafen? Stunden Haben Sie heute ihre Medikamente genommen? ja nein sehr stark/ 100 meistens Dosis? Dosis? 100 meistens 100 meistens 100 sehr stark/ meistens 100 Waren andere Personen bei dieser Tätigkeit mit dabei bzw. daran beteiligt oder waren Sie allein? (Be ankreuzen, was zutreffend ist) sehr stark meistens Allein Partner Ehen Andere Person 100 105 105 Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011, S. V www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 33 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) → Modul II: Selbstmonitoring und Frühwarnsignale Dieses Modul besteht ebenfalls aus vier Sitzungen. Hier soll das Erlangen eines ge- wissen Selbstmanagements das Ziel sein. Zuerst wird der Patient in das kognitiv- verhaltenstherapeutische Modell eingeführt, es ist sehr wichtig, dass der Betroffene immer gut mitarbeitet, denn er soll lernen seine Hindernisse kennenzulernen und zu minimieren, außerdem soll er eine gewisse Akzeptanz für seine Krankheit entwickeln. Ein sehr wichtiger Punkt dieses Moduls ist, dass Selbstkontrolle und -beobachtung aufgebaut wird, wodurch der Patient selbst lernt Warnsignale einer Manie oder De- pression frühzeitig zu erkennen. Es wird gemeinsam mit dem Therapeut eine Auflis- tung erstellt, wie sie gemeinsam vorgehen, falls wieder eine Episode auftritt.10 106 → Modul III: Aktivitätsniveau und Kognitionen in der Depression und Manie Innerhalb von drei Sitzungen sollen hier genauere Strategien erläutert werden, wie mit Frühwarnsignalen und beginnenden Symptomen umzugehen ist. Es gibt drei grundlegende Ziele, die „Identifikation dysfunktionaler Gedanken und Überzeugun- gen in depressiven und manischen Zuständen"107, des Weiternd möchte der Thera- peut Strategien vermitteln, wie mit den depressiven oder manischen kognitiven Pro- zessen umzugehen ist. Und als letztes soll erkannt werden, welches typische Verhal- ten bei dem jeweiligen Patient während einer Episode auftritt und schließlich soll ver- sucht werden dieses Verhalten zu ändern. 108 → Modul IV: Aufbau zusätzlicher Fertigkeiten und Ressourcen In neun Sitzungen wird ein Notfallplan erarbeitet, außerdem allgemeine Ressourcen vermittel, wie zum Beispiel Problemlösungsstrategien, soziale Kompetenzen, also der Umgang mit Konfliktsituationen o.ä., die Emotionsregulation und Achtsamkeit bzw. der Umgang mit Gefühlen.1⁰09 106 Vgl. Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013, S.103ff. 107 Ders., S.120 108 Vgl. ders., S. 120ff. 109 Vgl. Ders., S. 142ff. www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 34 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 8. Leben einer bipolaren Störung Bei der Diagnose einer bipolaren Störung braucht man nicht verzweifeln, es ist mög- lich mit einer passenden Therapie sein Leben wieder normal führen zu können. Es ist wichtig, dass man auch selbst etwas für seine Gesundheit tut. 110 → Stabilität und Gesundheit Jeder hat ein biologisches Gleichgewicht, ein bipolar Erkrankter muss selbst für sich herausfinden, wie er dieses Gleichgewicht am besten halten kann. Die Grundlage wird natürlich durch die Einnahme der Medikamente gebildet, aber es muss auch im alltäglichen Leben darauf geachtet werden, dass man zum Beispiel Stress vermeidet. Man kann als Betroffener selbst sehr viel für die eigene Stabilität tun. Viele haben positive Erfahrung gemacht, wenn sie ihren Tagesablauf gut strukturieren und darauf achten, dass sie genügend schlafen. Es ist wichtig Ziele zu haben, die aber auch er- reichbar sind. ,,Gesunde Ernährung und Sport tragen erwiesenermaßen zur Besse- rung und Stabilisierung der Stimmung bei."111 → Die Mitte finden Extreme Verhaltensweisen und Stimmungen sind Teil von bipolaren Störungen. Die Betroffenen fragen sich immer wieder, falls Stimmungsschwankungen auftreten, ob es ein Beginn einer neuen Episode ist und wollen selbst etwas tun, um dies zu ver- hindern. Eine bewährte Strategie ist es, wenn man selbst das eigene Verhalten, die Gedanken und das Erlebte täglich analysiert und aufschreibt, wie zum Beispiel in einem Stimmungstagebuch. Es wird dadurch ermöglicht frühzeitig Symptome zu er- kennen und rechtzeitig ärztliche Hilfe aufzusuchen.112 110 Vgl. Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehöri- ge, S. 22f. 111 Dies., S.23 112 Vgl. dies., S. 23 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 35 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 8.1. Soziales Umfeld Anfangs ist es für Familie und Freunde oft schwer mit der Krankheit umzugehen, denn sie erleben den Betroffenen dann in Ausnahmesituationen und Extremen, die sie bislang nicht kannten. Es ist daher wichtig, dass das soziale Umfeld über die Krankheit aufgeklärt wird, damit das außergewöhnliche Verhalten verstanden werden kann. ,,Oft bemerken Freunde und Angehörige als Erste, wenn etwas nicht stimmt."113 Es ist daher eine gute Idee, auch mal gemeinsam zu einer Therapiesitzung zu ge- hen, denn das soziale Umfeld kann den Betroffenen oft eine große Hilfe sein und Unterstützung geben, durch offenes Reden können Missverständnisse beseitigt wer- den, allerdings sollte auf bestimmte Dinge geachtet werden. Die Betroffenen sollten während einer Episode nicht überfordert werden, das könnte das Krankheitsbild ver- schlimmern, es ist wichtig, dass Angehörige und Freunde die Initiative ergreifen, aber dabei nicht zu aufdringlich werden. In Partnerschaften ist es wichtig zu wissen, dass es sexuell zu Veränderungen kommen kann, denn wegen der Einnahme der Medi- kamente wird häufig als Nebenwirkung der Wunsch nach Nähe und Körperlichkeit eingeschränkt. 114 8.2. Arbeitsleben Natürlich können bipolare Störungen das Arbeitsleben beeinflussen, es kann zum Beispiel während einer Episode dazu kommen, dass wegen zu heftiger Symptome weniger gearbeitet werden muss oder von Vollzeit auf Teilzeit umgestellt wird. In sehr extremen Fällen muss der Beruf sogar aufgegeben oder gewechselt werden. Es ist sehr wichtig, dass eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht, es sollte außerdem dem Betroffenen selbst überlassen sein, ob er den Kollegen oder dem Chef von der Er- krankung erzählt. Die Möglichkeit sich mal einen Tag frei zu nehmen, falls das nötig ist, sollte gegeben sein, ebenso ist es von Vorteil, wenn der Chef und die Kollegen dabei unterstützen, nach einer Episode und längerer Pause im Beruf wieder in die Arbeit hinein zu finden.115 113 Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige, S. 24 114 Vgl. dies., S. 24ff. 115 Vgl. dies., S.25 www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 36 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 9. Fazit Bipolare affektive Störungen sind schwere psychische Erkrankungen. Sie sind nicht immer leicht zu erkennen und daher kann es durchaus bis zu zehn Jahre dauern, bis die richtige Diagnose getroffen wird. Das Wichtigste ist, dass man als Außenstehen- der immer daran denkt, dass die Erkrankten nicht an ihrer Krankheit schuld sind und selbst stark unter ihr leiden. Es kann verschiedene Gründe für die Entstehung einer solchen Erkrankung geben, es ist wichtig sich innerhalb der Familie zu informieren, ob das Krankheitsbild bereits familiär bekannt ist und ob es daher eventuelle geneti- sche Veranlagungen gibt. Falls dies der Fall ist, besteht allerdings nicht gleich Sorge dafür, auch diese Krankheit zu bekommen. In der heutigen hektischen Zeit hat jeder Zeitdruck und Stress, viele kommen kaum noch zur Ruhe. Es ist, egal ob erblich be- dingte Veranlagungen vorhanden sind oder nicht, zu empfehlen, sich immer wieder Zeit für die eigenen Interessen und Freuden zu nehmen. Ein ausgeglichenes Leben und eine glückliche und zufriedene Einstellungen sind die optimalen Voraussetzun- gen, nicht an einer solchen Störung zu erkranken. Am häufigsten sind nämlich zu viel Stress und dauerhafte Belastungen, ob privat oder beruflich, der Auslöser für einen Krankheitsausbruch. Bipolare Störungen treten in verschiedenen Formen auf und es ist vollkommen egal, ob man reich oder arm, jung oder alt ist, es kann jeden treffen. Was deutlich aus dieser Arbeit hervorgehen sollte, ist, dass es für jeden Typ der bi- polaren Störungen auch optimale Therapien und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Es besteht die Möglichkeit für jeden Erkrankten, ein relativ normales Leben zu führen mit nur eventuell minimalen Einschränkungen, daher ist die Diagnose einer bipolaren Störung auch nicht das Ende aller Tage. Eine gute Unterstützung durch das Umfeld hat meist positive Wirkung auf den Patienten und auch die Vereinbarkeit von der Krankheit und dem Beruf ist möglich. Manisch Depressive können ihren Mitmenschen durch ihr Verhalten immer wieder als seltsam, schräg oder merkwürdig vorkommen. Doch bevor man sich als Außen- stehender über eine Person lustig macht, sollte man sich immer wieder in das Ge- dächtnis rufen, dass es einen ernsten Hintergrund, wie zum Beispiel eine solche Er- krankung, geben kann. www.KlausSchenck.de / Psychologie / Hausarbeit / Seite 37 von 37 Bipolare affektive Störungen Milena / WG 13 (2014/2015) 10. Anhang 10.1. Literaturverzeichnis Literatur: - Bristol-Myers Squibb/ Otsuka: Bipolare Störungen, Informationen für Patienten und Angehörige - Grunst, Stephan/ Schramm, Anja: Neurologie Psychiatrie. Urban & Fischer Verlag, München 2003 - Marneros, Andres: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999 - Mendel, E.: Die Manie. Urban und Schwarzenberger, Leipzig 1881 - - Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare affektive Störung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011 - Meyer, Thomas/ Hautzinger, Martin: Bipolare Störung. Kognitiv- verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2013 - Prof. Dr. Arolt, Volker/ Prof. Dr. Reimer, Christian/ Prof. Dr. Dilling, Horst: Basiswis- sen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Heidelberg 2007 Internetquellen: - http://www.bipolare-stoerung.com/ (Stand: 28.10.2014) - http://www.lebenshilfe-abc.de/dopamin.html (Stand: 28.10.2014) - http://neurolab.eu/infos-wissen/wissen/neurotransmitter/noradrenalin/ (Stand: 28.10.2014) - http://www.psychose.de/wissen-ueber-psychosen-56.html - http://www.zentrum-der-gesundheit.de/serotonin-ia.html 10.2. Selbstständigkeitserklärung (Stand: 28.10.2014) (Stand: 28.10.2014) Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Unterschrift