Heitmeyers Theorie der Gewaltentstehung
Heitmeyer entwickelte einen sozialpsychologischen Ansatz zur Erklärung von Gewalt, der auf drei Ebenen basiert: interpersonal sozialerStatus, intrapsychisch Fa¨higkeiten,Kompetenzen,Emotionen und gesellschaftlich Einstellungen,Werte,Normen. Sein Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept baut auf der Sozialisationstheorie von Hurrelmann auf.
Definition: Aggression wird nach Heitmeyer als Versuch der Kompensation sozialer Desintegration und persönlicher Perspektivlosigkeit verstanden.
Die Theorie legt den Schwerpunkt auf Individualisierung in der modernen Gesellschaft. Heitmeyer argumentiert, dass die Marktwirtschaft zu mehr Entscheidungsmöglichkeiten, aber auch -zwängen führt. Dies kann zur Auflösung traditioneller Bindungen führen, wobei der Pluralismus als "Motor" der Individualisierung dient.
Highlight: Die Ambivalenz zwischen Freiheit und Zwang kann zu Desintegrationspotentialen führen.
Heitmeyer identifiziert drei Ebenen der Desintegration:
- Strukturelle Ebene: Fokus auf Beziehungen, Auflösung traditioneller Lebenszusammenhänge
- Desorientierung: Auflösung gefestigter Werte und Normen
- Emotionale Ebene: Verminderte Teilnahme an gesellschaftlichen Institutionen
Beispiel: Verlust von Glauben, Tradition oder geteilter politischer Meinung als Form der Desorientierung.