Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Psychologie /
Libido Entwicklung Freud (3 Phasen)
Celine
11 Followers
12
Teilen
Speichern
detaillierte Beschreibung der oralen, analen, phallischen Phase
11/12
Lernzettel
Orale Phase (0-1,5 Jahre) Triebquelle Mundzone Lippen, Zunge, schlucken, saugen, lutschen, beißen, Nahrungsaufnahme, kauen, etc. Triebwün- sche Ziel der Phase Folgerun- gen für die Erziehung Wünsche des Einverleibens, die nicht nur über die Mundzone, sondern auch über die Haut erfolgen kann. Biologische Bedürfnisse sowie Bedürfnisse nach Sicherheit, Liebe, Geborgenheit ,,Ich bin, was man mir gibt!" Aufbau der Beziehung zur Umwelt (Urvertrauen, Selbstvertrauen) Tiefe, feste, emotionale Bindung zur Bezugsperson Viel emotionale Zuwendung Reizvermittlung über alle Sinnesorgane: visuell, akustisch, haptisch, olfaktorisch, gustatorisch Möglichst geringe Triebfrustration Positive Erfahrungen sind wichtig (sowohl physiologische als auch psychologische Bedürfnisse) Wunschkind (positiv erlebte Schwangerschaft) Anale Phase (1,6-3 Jahre) Afterzone: Ausscheidungsorgan, -vorgang, und produkt Spielen mit dem Ausscheidungsorgan und - produkt Wünsche des Gebens und Behaltens (Festhalten) Bedürfnis nach Zuwendung auch bei negativem Verhalten ,,Ich bin, was ich will!" Aufbau der Beziehung zum ICH (Selbstständigkeit) Warmes Erziehungsklima (weitgehend) ungestörtes Eltern-Kind-Verhältnis Kind an bestimmte Orte und Zeiten gewöhnen (Toilettengänge) Neugierdebedürfnis soll entfaltet werden, um Probleme der Welt wahrzunehmen und lösen zu können Freiraum lassen bei notwendigen Grenzen Keine zu frühe Reinlichkeitserziehung Keine negative Bewertung der Ausscheidungsorgane und -produkte Lob für die Produkte Kontakt zu Gleichaltrigen Viel Zuwendung, wenn ein Geschwisterchen kommt Kindzentrierte Erziehung zur Selbstständigkeit Ablenkung in der Trotzphase Phallische (Odipale) Phase (3-5 Jahre) Genitalzone Spielen an und mit den Geschlechtsteilen (Herzeigen, Betrachten) Begehren des Gegengeschlechtlichen Elternteils (Ödipuskonflikt bzw. Elektrakomplex) Bedürfnis nach Anerkennung ,,Ich möchte sein wie meine Mutter / Vater!" Identifizierung mit der jeweiligen Geschlechtsrolle (Mutter / Vater), Verinnerlichung der Ge- und Verbote Aufbau der Beziehung zum ÜBER-ICH Harmonisches Familienklima Kind muss in die Beziehung der Eltern integriert werden Befriedigung der Triebwünsche (tolerante Sexualerziehung) Zeigen des eigenen Geschlechts und das Spielen damit...
App herunterladen
darf nicht bestraft werden Vorbildfunktion der Eltern: Identifizierung des eigenen Geschlechts Positive Geschlechtserziehung: Vater-Sohn und Mutter-Tochter Beziehung stärken Wünsche nach Körperkontakt zu Eltern muss befriedigt werden Kind für Leistungen loben, bestätigen Verhaltens- auffällig- keiten, die sich aus dem gestörten Verlauf der Phase ergeben können Misstrauen und Furcht /Angst Pessimistische Lebensgrundeinstellung Kind verschließt sich Unbekanntes wird nicht erforscht, dadurch bilden sich keine neuen (positiven) Erfahrungen Weitere Lernmöglichkeiten werden gehemmt Urmisstrauen Bindungsängste Essstörungen (verstärktes oder verringertes Nahrungsbedürfnis, Heißhunger) Starke Stimmungsschwankungen Schlafstörungen Tendenz zu extremer Unruhe Depressionen Hospitalismuserschein gen Existenzängste Trennungsängste / Verlassenheitsängste Geringes Selbstwertgefühl (Ich bin schlecht, keiner mag mich...) Rauchen Übertriebener Ehrgeiz Schuldgefühle Waschzwang Einkoten, Einnässen Übertriebene Scham- und Ekelgefühle, Reinigungszwänge Geiz Strafängste Geringes Selbstwertgefühl, Unselbstständigkeit Aggressivität (auch gegen sich selbst) Sadismus / Masochismus Liebesverlustängste Schmutzlust bzw. Schmutzüberempfindlichkeit Sprach- und Ausdruckshemmungen, Sprachstörungen Leistungswiderstand und Mangel an Motivation Eifersucht Liebesunfähigkeit Unterlegenheitsgefühl Nicht-Bejahung des eigenen Geschlechts (keine Identifikation mit dem eigenen Geschlecht) Impotenz Neid Probleme, Beziehung zum anderen Geschlecht aufzubauen (Beziehungsunfähigkeit) Sexuelle Probleme Leistungs- und Versagensängste Phobien
Psychologie /
Libido Entwicklung Freud (3 Phasen)
Celine
11 Followers
detaillierte Beschreibung der oralen, analen, phallischen Phase
569
11553
Psychoanalyse (Freud)
- Grundannahmen der Psychanalyse - Persönlichkeitsmodell - Instanzenmodell - Abwehmechanismen - Psychanalytische Trieblehre - Entwicklung der Libido in der frühen Kindheit - Menschenbild der Psychoanalyse - Kritik der Psychoanalyse
11
324
psychosoziales Entwicklungsmodell nach Erikson
Krisenpole, Aufgaben/Beschäftigungen, mögliche Krisenereignisse/auftretende Gefahren, Unterstützung/ Förderung durch Bezugspersonen für positive Bewältigung
16
209
Bindung
Feinfühligkeit und Explorationsverhalten
84
1175
Psychoanalytische Theorie Freud
Zusammenfassung über die gesamte psychoanalytische Theorie
43
1156
Psychoanalyse Freud
Instanzenmodell; Angst und Abwehr; Abwehrmechanismen; Libidoentwicklung; Konflikte mit der Libidoentwicklung; Entstehung psychischer Störungen
20
688
Lernen am Modell
Lernen am Modell nach Bandura - Definiton - Phasen und Prozesse - Bedingungen - Bedeutung der Bekräftigung - Rolle der Motivation
Orale Phase (0-1,5 Jahre) Triebquelle Mundzone Lippen, Zunge, schlucken, saugen, lutschen, beißen, Nahrungsaufnahme, kauen, etc. Triebwün- sche Ziel der Phase Folgerun- gen für die Erziehung Wünsche des Einverleibens, die nicht nur über die Mundzone, sondern auch über die Haut erfolgen kann. Biologische Bedürfnisse sowie Bedürfnisse nach Sicherheit, Liebe, Geborgenheit ,,Ich bin, was man mir gibt!" Aufbau der Beziehung zur Umwelt (Urvertrauen, Selbstvertrauen) Tiefe, feste, emotionale Bindung zur Bezugsperson Viel emotionale Zuwendung Reizvermittlung über alle Sinnesorgane: visuell, akustisch, haptisch, olfaktorisch, gustatorisch Möglichst geringe Triebfrustration Positive Erfahrungen sind wichtig (sowohl physiologische als auch psychologische Bedürfnisse) Wunschkind (positiv erlebte Schwangerschaft) Anale Phase (1,6-3 Jahre) Afterzone: Ausscheidungsorgan, -vorgang, und produkt Spielen mit dem Ausscheidungsorgan und - produkt Wünsche des Gebens und Behaltens (Festhalten) Bedürfnis nach Zuwendung auch bei negativem Verhalten ,,Ich bin, was ich will!" Aufbau der Beziehung zum ICH (Selbstständigkeit) Warmes Erziehungsklima (weitgehend) ungestörtes Eltern-Kind-Verhältnis Kind an bestimmte Orte und Zeiten gewöhnen (Toilettengänge) Neugierdebedürfnis soll entfaltet werden, um Probleme der Welt wahrzunehmen und lösen zu können Freiraum lassen bei notwendigen Grenzen Keine zu frühe Reinlichkeitserziehung Keine negative Bewertung der Ausscheidungsorgane und -produkte Lob für die Produkte Kontakt zu Gleichaltrigen Viel Zuwendung, wenn ein Geschwisterchen kommt Kindzentrierte Erziehung zur Selbstständigkeit Ablenkung in der Trotzphase Phallische (Odipale) Phase (3-5 Jahre) Genitalzone Spielen an und mit den Geschlechtsteilen (Herzeigen, Betrachten) Begehren des Gegengeschlechtlichen Elternteils (Ödipuskonflikt bzw. Elektrakomplex) Bedürfnis nach Anerkennung ,,Ich möchte sein wie meine Mutter / Vater!" Identifizierung mit der jeweiligen Geschlechtsrolle (Mutter / Vater), Verinnerlichung der Ge- und Verbote Aufbau der Beziehung zum ÜBER-ICH Harmonisches Familienklima Kind muss in die Beziehung der Eltern integriert werden Befriedigung der Triebwünsche (tolerante Sexualerziehung) Zeigen des eigenen Geschlechts und das Spielen damit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
darf nicht bestraft werden Vorbildfunktion der Eltern: Identifizierung des eigenen Geschlechts Positive Geschlechtserziehung: Vater-Sohn und Mutter-Tochter Beziehung stärken Wünsche nach Körperkontakt zu Eltern muss befriedigt werden Kind für Leistungen loben, bestätigen Verhaltens- auffällig- keiten, die sich aus dem gestörten Verlauf der Phase ergeben können Misstrauen und Furcht /Angst Pessimistische Lebensgrundeinstellung Kind verschließt sich Unbekanntes wird nicht erforscht, dadurch bilden sich keine neuen (positiven) Erfahrungen Weitere Lernmöglichkeiten werden gehemmt Urmisstrauen Bindungsängste Essstörungen (verstärktes oder verringertes Nahrungsbedürfnis, Heißhunger) Starke Stimmungsschwankungen Schlafstörungen Tendenz zu extremer Unruhe Depressionen Hospitalismuserschein gen Existenzängste Trennungsängste / Verlassenheitsängste Geringes Selbstwertgefühl (Ich bin schlecht, keiner mag mich...) Rauchen Übertriebener Ehrgeiz Schuldgefühle Waschzwang Einkoten, Einnässen Übertriebene Scham- und Ekelgefühle, Reinigungszwänge Geiz Strafängste Geringes Selbstwertgefühl, Unselbstständigkeit Aggressivität (auch gegen sich selbst) Sadismus / Masochismus Liebesverlustängste Schmutzlust bzw. Schmutzüberempfindlichkeit Sprach- und Ausdruckshemmungen, Sprachstörungen Leistungswiderstand und Mangel an Motivation Eifersucht Liebesunfähigkeit Unterlegenheitsgefühl Nicht-Bejahung des eigenen Geschlechts (keine Identifikation mit dem eigenen Geschlecht) Impotenz Neid Probleme, Beziehung zum anderen Geschlecht aufzubauen (Beziehungsunfähigkeit) Sexuelle Probleme Leistungs- und Versagensängste Phobien