Bedeutung der Sprache und Sprachstörungen
Die Sprache erfüllt verschiedene wichtige Funktionen in der Entwicklung eines Kindes. Zu diesen gehören die Kommunikationsfunktion, Handlungsfunktion, Beschreibungsfunktion und Ausdrucksfunktion. Sprache steht in engem Zusammenhang mit dem Denken, beeinflusst die Speicherkapazität des Gehirns, ermöglicht die Knüpfung sozialer Kontakte und unterstützt die Selbstständigkeit und Selbstsicherheit des Kindes.
Highlight: Die Entwicklung der Sprache ist eng mit der kognitiven und sozialen Entwicklung des Kindes verknüpft und beeinflusst maßgeblich seine Fähigkeit, mit der Umwelt zu interagieren.
Sprachstörungen können in verschiedenen Formen auftreten:
- Stammeln: Unfähigkeit, einzelne Laute richtig zu bilden, z.B. Auslassen oder Ersetzen von Lauten.
- Stottern: Verzögerter Einsatz der Stimme, Verstummung, Atemhochziehen.
- Poltern: Verschlucken von Lauten, was zu verminderter Verständlichkeit führt.
- Näseln: Veränderung des Stimmklangs durch Luftstrom durch die Nase statt durch den Mund.
- Satzbildungsstörungen: Unfähigkeit, grammatikalisch richtige Sätze zu bilden.
- Verzögerte Sprachentwicklung: Probleme bei der Aussprache und fehlerhafte Grammatik.
Vocabulary: Poltern ist eine Sprachstörung, bei der Laute verschluckt werden, was zu einer verminderten Verständlichkeit führt.
Die Ursachen für Sprachstörungen können vielfältig sein, darunter organische Fehlentwicklungen, Hirnschädigungen, Krankheiten oder mangelnde Zuwendung. Es ist wichtig, Sprachstörungen bei Kindern Tabelle zu kennen, um frühzeitig Hilfe suchen zu können.
Zur Förderung der Sprachentwicklung gibt es verschiedene Methoden:
- Ammensprache (im ersten Lebensjahr): Fördert die emotionale Bindung zum Kind und hilft Babys zu erkennen, dass Worte eine Bedeutung haben.
- Reime und Spiele mit Reimen: z.B. "Hoppe Hoppe Reiter"
- Literacy-Erziehung: Verwendung von Bilderbüchern und Fingerspielen
Example: Ein Beispiel für die Ammensprache wäre: "Guck mal, da ist der Ba-Ba! Der süße Ba-Ba will spielen!"
Die Sprachförderung Kinder 4 Jahre kann durch den Einsatz von komplexeren Bilderbüchern und interaktiven Sprachspielen unterstützt werden, die den wachsenden Wortschatz und die sich entwickelnden grammatikalischen Fähigkeiten des Kindes berücksichtigen.