Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Theorie von Mead
helloo
259 Followers
Teilen
Speichern
245
11/12/13
Lernzettel
hier findest du alles wichtige über die Theorie von George Herbert Mead✨ das findest du hier: -Geste, signifikantes Symbol & Sprache -Phasen der Identitätsbildung -Interaktion nach Mead -I, Me, Self, Mind
ME Was denken andere?" Play: (Spiel) ● ● GEORGE HERBERT MEAD SELF → Ich-Identität ● I „Was will ich ?" ● * 1863 *1931 - amerikanischer Sozialphilosoph und Sozialpsychologe - Vertreter der interaktionistischen Game (Wettkampf) Rollentheorie Phasen der Identitätsbildung I Unsichtbare, durch die Fantasie geschaffene Spielgefährten → symbolisiert die Erwartungen der signifikanten Anderen (Bezugspersonen) • Nachahmendes Spiel/Rollenspiel (z. B. Mutter, 99 = WIR MÜSSEN ANDERE SEIN, UM WIR SELBST SEIN ZU KÖNNEN. → Rollen übernahme, Perspektivenwechsel, Antizipation der Gedanken impulsive und spontane Handlungen (wie das ES von S. Freud) Me = (Rollen-) erwartungen der Mitmenschen (wie das Über-Ich von S. Freud) Self= Zusammenspiel von Me & I (wie das Ich nach S. Freud) Mind = Bewusstsein einer Person Vater, Lehrer, Supermarkt) Kind setzt sich eigene Reize & reagiert auf diese → regt die Identitätsentwicklung an, da auf Rollenerwartungen eingegangen wird geste, Sigifikantes symbol & Sprache Kind muss alle Rollenerwartungen gleichzeitig bedenken →nicht alle müssen gleichzeitig präsent sein, aber einige •Erwartungen der anderen bilden eine Einheit = verallgemeinerter / generalisierter Anderer → symbolisiert die Erwartungen der Gesellschaft Geste: unbewusst, folgen dem Reiz-Reaktions-Schema signifikantes Symbol: gemeinsame Bedeutung bei allen (Bsp.: Feuer, Gegenbsp.: Birne, Bank, Decke) Sprache: gemeinsames Symbolsystem, unterscheidet Mensch vom Tier I" Kleines Ich. kreative, spontane, trieb- gesteuerte Seite Play Spiel mit sich selbst, Rollenübernahme und INTERAKTION NACH MEAD Erprobung von Rollenmustern, entwickelt Empathie S 66 -Identität, Synthese von Me & I, dynamisch mead, 1987 ME" "großes" Ich, Ansammlung von Rollen. Haltungen & Erwartungen anderer Game Ispiel mit anderen, konkrele Auseinander- setzung, Interaktion
App herunterladen
die Theorie von Mead
helloo •
Follow
259 Followers
hier findest du alles wichtige über die Theorie von George Herbert Mead✨ das findest du hier: -Geste, signifikantes Symbol & Sprache -Phasen der Identitätsbildung -Interaktion nach Mead -I, Me, Self, Mind
3
Lernzettel Mead
4
11/12/13
Mead
153
11/12/13
2
George Herbert Mead Zusammenfassung
0
11/12/13
mead symbolischer interaktionismus
239
11/12
ME Was denken andere?" Play: (Spiel) ● ● GEORGE HERBERT MEAD SELF → Ich-Identität ● I „Was will ich ?" ● * 1863 *1931 - amerikanischer Sozialphilosoph und Sozialpsychologe - Vertreter der interaktionistischen Game (Wettkampf) Rollentheorie Phasen der Identitätsbildung I Unsichtbare, durch die Fantasie geschaffene Spielgefährten → symbolisiert die Erwartungen der signifikanten Anderen (Bezugspersonen) • Nachahmendes Spiel/Rollenspiel (z. B. Mutter, 99 = WIR MÜSSEN ANDERE SEIN, UM WIR SELBST SEIN ZU KÖNNEN. → Rollen übernahme, Perspektivenwechsel, Antizipation der Gedanken impulsive und spontane Handlungen (wie das ES von S. Freud) Me = (Rollen-) erwartungen der Mitmenschen (wie das Über-Ich von S. Freud) Self= Zusammenspiel von Me & I (wie das Ich nach S. Freud) Mind = Bewusstsein einer Person Vater, Lehrer, Supermarkt) Kind setzt sich eigene Reize & reagiert auf diese → regt die Identitätsentwicklung an, da auf Rollenerwartungen eingegangen wird geste, Sigifikantes symbol & Sprache Kind muss alle Rollenerwartungen gleichzeitig bedenken →nicht alle müssen gleichzeitig präsent sein, aber einige •Erwartungen der anderen bilden eine Einheit = verallgemeinerter / generalisierter Anderer → symbolisiert die Erwartungen der Gesellschaft Geste: unbewusst, folgen dem Reiz-Reaktions-Schema signifikantes Symbol: gemeinsame Bedeutung bei allen (Bsp.: Feuer, Gegenbsp.: Birne, Bank, Decke) Sprache: gemeinsames Symbolsystem, unterscheidet Mensch vom Tier I" Kleines Ich. kreative, spontane, trieb- gesteuerte Seite Play Spiel mit sich selbst, Rollenübernahme und INTERAKTION NACH MEAD Erprobung von Rollenmustern, entwickelt Empathie S 66 -Identität, Synthese von Me & I, dynamisch mead, 1987 ME" "großes" Ich, Ansammlung von Rollen. Haltungen & Erwartungen anderer Game Ispiel mit anderen, konkrele Auseinander- setzung, Interaktion
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.