Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Erikson Phasen
Laila
41 Followers
Teilen
Speichern
4
11/12/13
Lernzettel
Das psycho-soziale Entwicklungsmodell nach Erikson
Erikson I Sonntag, 31. Oktober 2021 11:34 Bernerungen zum psycho-sozialen Entwicklungsmodell (Evilson): - individuelle Entwicklung + gesellschaftliche Ungeling - Wechselwirkung lauch kulturell abhängig) -epigenetisches Prinzip: Alles was wächst, hat einen Grundplan. Die Teile erwachsen aus diesem Grundsplan heraus, wobei jeder Teil seinen Zeilpunkd der speziellen Assendenz (Höhepunkt, Bedecting) had, bis alle Teile entstanden sind, um ein funktionierendes Ganzes zu bilden. Urmisstrauen 1. Krise: Unvertrauen gegen -außere Einflüsse entscheidend (Kultur) - orale Phase: Urvertrauen wird aufgebaut erste Gefühle wie Hoffnung > Basis für Religion -Krise: Abstillen und Entwähnen → Verhältnis zwischen Umwelt und Kind - Abhängigkeit 2 Krise: Autonomie gegen Scham und Zweifel -2. Lebensjahr Koordination, festhalten", Coslassen" > psychosoziale Modalitäten -erogene Zone": Kontrelle ven Darm & Blase ->dest: Defakabion -eigener Wille + Selbstbewusstsein -Krise: Sauberkeitserziehung, freie Entscheidung über den Körper Glauben kennenlernen -Scham6Zweifel treten auf - anale Stufe: Soziale Ordnung, Verpflichtungen et... Unterscheidung von gut & böse - durch Übertreibung ven Eltern-> Entgleisungs- und Stärmöglichkeiten gegen Schuldgefühl 3. Krise: Initiative -selbst handeln -Neugier auf Intimität • Erweiterung sozialer Wahmehming →man ist ein Teil der Familie Eltemteil → Unterschiedle in Geschlechter (Rollen) -Vergleich und Konkurren's mit gleich. g. ->Eifersucht & Enttäuschung (Elternbeil nicht ersetzbar) · Entwicklung eines Gewissens (Angst + Schuldgefühle) abernahme der Geschlechtervalle 4. Krise: Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl -Sublimierung der Energie auf sachliche Ziele (Lernen, arbeiten, Disziplin) → karperliches Wachstum verlangsamt -systematische Unterweisung (ohne Übertreibung, Überbetonung von Pflicht und Spaß) -mehr Kontakt zu Gleichaltrigen - mehr Kooperation, aber auch Scheitern (minderwertig, besonders in der Schule) 5. Krise: Identität gegen Identitätschiffusion -physische Entwicklung (Puberbät) - Integration...
App herunterladen
aller erworbenen (Sozialen) Kampetenzen -Anpassing an Anforderungen und unterstitiaryg -Gefahr: Identitätschiffusien -Selbstzweifel =/dentitats finding 6 Krise: Erwachsenenalter -Intimibar gegen Isdierung: Gwerbung der Fähigkeit zur Intimität •Selbo sicherheit & Einlassen auf verschiedene formen der Beziehung (Freundschaft, liebe, Kamp(....) •psychosoziale Identität > Konkurrenz (Auseinandersetzung in der Arbeitswelt) --> Gefahr der Isdierung als Ergelonis des Scheitern's -Bur Fähigkeit von Gemeinschaft -> Fähigkeit sich distanzieren Bu können (8.0. bei Bedurchungen) 7. Krise: Generalivität gegen stagnation - Weitere Subwicklung der eigenen sozialen Gemeinschaft -> Kinder bekommen 8. Krise: Integrität gegen Verzweiflung und Skel (-ältere Menschen) -Lebenals Ganzes und Lebenzyklus aktzeptieren. → Tod Sutern alteptieren (konflikte klären) - Integration aller gelern ben Phasen
Erikson Phasen
Laila •
Follow
41 Followers
Das psycho-soziale Entwicklungsmodell nach Erikson
Erikson I Sonntag, 31. Oktober 2021 11:34 Bernerungen zum psycho-sozialen Entwicklungsmodell (Evilson): - individuelle Entwicklung + gesellschaftliche Ungeling - Wechselwirkung lauch kulturell abhängig) -epigenetisches Prinzip: Alles was wächst, hat einen Grundplan. Die Teile erwachsen aus diesem Grundsplan heraus, wobei jeder Teil seinen Zeilpunkd der speziellen Assendenz (Höhepunkt, Bedecting) had, bis alle Teile entstanden sind, um ein funktionierendes Ganzes zu bilden. Urmisstrauen 1. Krise: Unvertrauen gegen -außere Einflüsse entscheidend (Kultur) - orale Phase: Urvertrauen wird aufgebaut erste Gefühle wie Hoffnung > Basis für Religion -Krise: Abstillen und Entwähnen → Verhältnis zwischen Umwelt und Kind - Abhängigkeit 2 Krise: Autonomie gegen Scham und Zweifel -2. Lebensjahr Koordination, festhalten", Coslassen" > psychosoziale Modalitäten -erogene Zone": Kontrelle ven Darm & Blase ->dest: Defakabion -eigener Wille + Selbstbewusstsein -Krise: Sauberkeitserziehung, freie Entscheidung über den Körper Glauben kennenlernen -Scham6Zweifel treten auf - anale Stufe: Soziale Ordnung, Verpflichtungen et... Unterscheidung von gut & böse - durch Übertreibung ven Eltern-> Entgleisungs- und Stärmöglichkeiten gegen Schuldgefühl 3. Krise: Initiative -selbst handeln -Neugier auf Intimität • Erweiterung sozialer Wahmehming →man ist ein Teil der Familie Eltemteil → Unterschiedle in Geschlechter (Rollen) -Vergleich und Konkurren's mit gleich. g. ->Eifersucht & Enttäuschung (Elternbeil nicht ersetzbar) · Entwicklung eines Gewissens (Angst + Schuldgefühle) abernahme der Geschlechtervalle 4. Krise: Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl -Sublimierung der Energie auf sachliche Ziele (Lernen, arbeiten, Disziplin) → karperliches Wachstum verlangsamt -systematische Unterweisung (ohne Übertreibung, Überbetonung von Pflicht und Spaß) -mehr Kontakt zu Gleichaltrigen - mehr Kooperation, aber auch Scheitern (minderwertig, besonders in der Schule) 5. Krise: Identität gegen Identitätschiffusion -physische Entwicklung (Puberbät) - Integration...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aller erworbenen (Sozialen) Kampetenzen -Anpassing an Anforderungen und unterstitiaryg -Gefahr: Identitätschiffusien -Selbstzweifel =/dentitats finding 6 Krise: Erwachsenenalter -Intimibar gegen Isdierung: Gwerbung der Fähigkeit zur Intimität •Selbo sicherheit & Einlassen auf verschiedene formen der Beziehung (Freundschaft, liebe, Kamp(....) •psychosoziale Identität > Konkurrenz (Auseinandersetzung in der Arbeitswelt) --> Gefahr der Isdierung als Ergelonis des Scheitern's -Bur Fähigkeit von Gemeinschaft -> Fähigkeit sich distanzieren Bu können (8.0. bei Bedurchungen) 7. Krise: Generalivität gegen stagnation - Weitere Subwicklung der eigenen sozialen Gemeinschaft -> Kinder bekommen 8. Krise: Integrität gegen Verzweiflung und Skel (-ältere Menschen) -Lebenals Ganzes und Lebenzyklus aktzeptieren. → Tod Sutern alteptieren (konflikte klären) - Integration aller gelern ben Phasen