Das Strukturmodell nach Klaus Beyer zur entwicklungsfördernden Erziehung und deren Gegensätze.
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Demokratie und freiheit
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
54
0
Hannah
7.4.2021
Psychologie
Erziehung (Definition, 5 Säulen)
Das Strukturmodell nach Klaus Beyer zur entwicklungsfördernden Erziehung und deren Gegensätze.
7.4.2021
1334
Das Modell der fünf Säulen der Erziehung nach Klaus Beyer stellt die Grundpfeiler einer positiven Kindererziehung dar und kontrastiert diese mit entwicklungshemmenden Gegensätzen.
Definition: Erzieherisches Handeln ist der komplex bedingte Versuch, die Persönlichkeitsentwicklung eines Edukanden in deren Interesse zu fördern.
Die fünf Säulen der entwicklungsfördernden Erziehung sind:
Anerkennung: Diese Säule betont die Wichtigkeit von Achtung, Respekt, Aufmerksamkeit und Akzeptanz gegenüber dem Kind.
Highlight: Anerkennung ist fundamental für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls.
Struktur: Hier geht es um die Etablierung von Regeln, Absprachen, Ritualen und Grenzen.
Example: Feste Schlafenszeiten oder gemeinsame Mahlzeiten können als strukturgebende Elemente dienen.
Förderung: Diese Säule umfasst Unterstützung, eine anregungsreiche Umgebung und die Ermöglichung vielfältiger Erfahrungen.
Vocabulary: "Anregungsreiche Umgebung" bezeichnet eine Umgebung, die vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Kooperation: Hierbei geht es um das Miteinander, Gespräche und gegenseitige Akzeptanz.
Example: Gemeinsame Entscheidungsfindung bei Familienaktivitäten fördert die Kooperation.
Liebe: Diese Säule steht für eine wohlwollende, zugewandte Haltung und emotionale Nähe.
Quote: "Liebe ist die Basis für eine gesunde emotionale Entwicklung des Kindes."
Im Gegensatz dazu stehen die entwicklungshemmenden Erziehungspraktiken:
Highlight: Die Gute Erziehung Beispiele orientieren sich an den fünf Säulen, während Entwicklungshemmende Erziehung Beispiele die Gegensätze widerspiegeln.
Das Modell bietet eine klare Struktur für Eltern und Erzieher, um eine positive und fördernde Umgebung für Kinder zu schaffen. Es dient als Leitfaden für eine ausgewogene Erziehung, die sowohl Liebe und Unterstützung als auch klare Strukturen und Grenzen umfasst.
Vocabulary: Dirigismus in der Erziehung bezieht sich auf einen stark lenkenden, kontrollierenden Erziehungsstil, der die Autonomie des Kindes einschränkt.
Dieses Strukturmodell Klaus Beyer kann als wertvolles Unterrichtsmaterial für Pädagogen und Eltern dienen, um die Prinzipien einer entwicklungsfördernden Erziehung zu verstehen und umzusetzen.
30
863
12
Phasen der Gruppenentwicklung
Phasen der Gruppenentwicklung
52
1306
12
Das Mehrspeichermodell
Sensorischen Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis
22
716
12
Determinanten der Wahrnehmung
Der lernende Mensch Filter und Determinanten währen des Wahrnehmungsprozesses Formen, Erläuterungen & Beispiele
31
987
12
Jean Piaget (Erziehungswissenschaft/Pädagogik)
-Allgemeine Infos - Assimilation/ Akkomodation/Adaption - Kognitive Entwicklungsstufen -Äquilibrium/Disäquilibrium
65
1953
11/12
Wahrnehmung und Gedächtnis
Wahrnehmung, Optische Täuschung, Gedächtnis, Gedächtnishemmung, Lerntypen, der Stroop-Effekt
153
2486
11/12
Lernzettel Pädagogik Piaget
Hier ist ein Lernzettel für die Theorie von Piaget. Dazu noch ein Aufbau von der Pädagogiklausur
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Das Strukturmodell nach Klaus Beyer zur entwicklungsfördernden Erziehung und deren Gegensätze.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Modell der fünf Säulen der Erziehung nach Klaus Beyer stellt die Grundpfeiler einer positiven Kindererziehung dar und kontrastiert diese mit entwicklungshemmenden Gegensätzen.
Definition: Erzieherisches Handeln ist der komplex bedingte Versuch, die Persönlichkeitsentwicklung eines Edukanden in deren Interesse zu fördern.
Die fünf Säulen der entwicklungsfördernden Erziehung sind:
Anerkennung: Diese Säule betont die Wichtigkeit von Achtung, Respekt, Aufmerksamkeit und Akzeptanz gegenüber dem Kind.
Highlight: Anerkennung ist fundamental für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls.
Struktur: Hier geht es um die Etablierung von Regeln, Absprachen, Ritualen und Grenzen.
Example: Feste Schlafenszeiten oder gemeinsame Mahlzeiten können als strukturgebende Elemente dienen.
Förderung: Diese Säule umfasst Unterstützung, eine anregungsreiche Umgebung und die Ermöglichung vielfältiger Erfahrungen.
Vocabulary: "Anregungsreiche Umgebung" bezeichnet eine Umgebung, die vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Kooperation: Hierbei geht es um das Miteinander, Gespräche und gegenseitige Akzeptanz.
Example: Gemeinsame Entscheidungsfindung bei Familienaktivitäten fördert die Kooperation.
Liebe: Diese Säule steht für eine wohlwollende, zugewandte Haltung und emotionale Nähe.
Quote: "Liebe ist die Basis für eine gesunde emotionale Entwicklung des Kindes."
Im Gegensatz dazu stehen die entwicklungshemmenden Erziehungspraktiken:
Highlight: Die Gute Erziehung Beispiele orientieren sich an den fünf Säulen, während Entwicklungshemmende Erziehung Beispiele die Gegensätze widerspiegeln.
Das Modell bietet eine klare Struktur für Eltern und Erzieher, um eine positive und fördernde Umgebung für Kinder zu schaffen. Es dient als Leitfaden für eine ausgewogene Erziehung, die sowohl Liebe und Unterstützung als auch klare Strukturen und Grenzen umfasst.
Vocabulary: Dirigismus in der Erziehung bezieht sich auf einen stark lenkenden, kontrollierenden Erziehungsstil, der die Autonomie des Kindes einschränkt.
Dieses Strukturmodell Klaus Beyer kann als wertvolles Unterrichtsmaterial für Pädagogen und Eltern dienen, um die Prinzipien einer entwicklungsfördernden Erziehung zu verstehen und umzusetzen.
Psychologie - Phasen der Gruppenentwicklung
Phasen der Gruppenentwicklung
30
863
0
Psychologie - Das Mehrspeichermodell
Sensorischen Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis
52
1306
1
Psychologie - Determinanten der Wahrnehmung
Der lernende Mensch Filter und Determinanten währen des Wahrnehmungsprozesses Formen, Erläuterungen & Beispiele
22
716
0
Psychologie - Jean Piaget (Erziehungswissenschaft/Pädagogik)
-Allgemeine Infos - Assimilation/ Akkomodation/Adaption - Kognitive Entwicklungsstufen -Äquilibrium/Disäquilibrium
31
987
0
Psychologie - Wahrnehmung und Gedächtnis
Wahrnehmung, Optische Täuschung, Gedächtnis, Gedächtnishemmung, Lerntypen, der Stroop-Effekt
65
1953
0
Psychologie - Lernzettel Pädagogik Piaget
Hier ist ein Lernzettel für die Theorie von Piaget. Dazu noch ein Aufbau von der Pädagogiklausur
153
2486
2
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin