App öffnen

Fächer

Erziehungsstile und Konditionierung: Eine Übersicht für Kids

Öffnen

105

0

L

Leonie

26.1.2021

Psychologie

Erziehungsstile, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Kommunikationsquadrat, Behaviorismus, Modelllernen

Erziehungsstile und Konditionierung: Eine Übersicht für Kids

Die wichtigsten Erziehungsstile und Lerntheorien der Pädagogik im Überblick: Von autoritären bis permissiven Erziehungsstilen sowie klassischer und operanter Konditionierung bis zum Modelllernen.

• Die verschiedenen Erziehungsstile reichen vom autokratischen bis zum negierenden Stil und haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes
Klassische Konditionierung und operante Konditionierung sind zentrale Lerntheorien mit vielen Beispielen aus dem Alltag und der Schule
• Der Behaviorismus betrachtet das beobachtbare Verhalten durch Reiz-Reaktions-Modelle
• Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun und das Modelllernen sind wichtige pädagogische Konzepte

...

26.1.2021

2056

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Öffnen

Klassische Konditionierung: Grundlagen und Anwendung

Die klassische Konditionierung ist ein fundamentales Konzept in der Lernpsychologie, das erklärt, wie unwillkürliche Reaktionen mit neuen Reizen verknüpft werden können. Diese Seite bietet eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Komponenten und Prozesse der klassischen Konditionierung.

Definition: Klassische Konditionierung ist die Verknüpfung von unwillkürlichen Reaktionen mit neuen Reizen.

Die Seite führt wichtige Begriffe ein, wie neutraler Reiz, unkonditionierter Reiz, unkonditionierte Reaktion, bedingter Reiz und konditionierte Reaktion. Diese Begriffe sind essentiell für das Verständnis des Konditionierungsprozesses.

Example: Ein Beispiel für klassische Konditionierung im Alltag könnte sein, wenn ein Kind beim Anblick eines Arztkittels bedingterReizbedingter Reiz Angst bekommt konditionierteReaktionkonditionierte Reaktion, weil es zuvor schmerzhafte Erfahrungen beim Arzt gemacht hat.

Das Gesetz der Kontiguität wird erläutert, welches besagt, dass Konditionierung nur erfolgt, wenn der neutrale Reiz und der unbedingte Reiz mehrmals zeitlich und räumlich nah beieinander auftreten.

Highlight: Die klassische Konditionierung kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, einschließlich Beispiele in der Erziehung, Schule und im Alltag.

Die Seite erklärt auch Konzepte wie Reizgeneralisierung, partielle Verstärkung und Extinktion Lo¨schungLöschung. Diese Prozesse sind wichtig für das Verständnis, wie konditionierte Reaktionen entstehen, aufrechterhalten und gelöscht werden können.

Abschließend wird der Unterschied zwischen klassischer Konditionierung erster und zweiter Ordnung erläutert, wobei letztere auf einer bereits erlernten Reiz-Reaktion-Verbindung aufbaut.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Öffnen

Operante Konditionierung: Prinzipien und Anwendungen

Die operante Konditionierung ist eine zentrale Lerntheorie, die erklärt, wie Verhalten durch seine Konsequenzen beeinflusst wird. Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die Prinzipien und Anwendungen der operanten Konditionierung.

Definition: Operantes Konditionieren ist ein Lernprozess, bei dem die Häufigkeit eines spontanen Verhaltens davon abhängt, ob es positive oder negative Konsequenzen nach sich zieht.

Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung, die sich mit reflexartigen Reaktionen befasst, konzentriert sich die operante Konditionierung auf willentliches Verhalten. Erwünschtes Verhalten wird belohnt, während unerwünschtes Verhalten bestraft wird.

Example: Ein Beispiel für operante Konditionierung im Kindergarten könnte sein, wenn ein Kind für das Aufräumen seiner Spielsachen gelobt wird und dadurch dieses Verhalten in Zukunft häufiger zeigt.

Die Seite erläutert verschiedene Arten von Verstärkern:

  1. Materielle Verstärker: z.B. Esswaren, Spielsachen, Bücher
  2. Soziale Verstärker: z.B. Lob, Anerkennung, Wertschätzung
  3. Aktivitätsverstärker: z.B. beliebte Aktivitäten wie ins Kino gehen

Highlight: Die Wahl des richtigen Verstärkers ist entscheidend für die Effektivität der operanten Konditionierung.

Es werden auch die Konzepte der positiven und negativen Verstärkung sowie der Bestrafung erklärt. Positive Verstärkung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens durch das Hinzufügen eines angenehmen Reizes, während negative Verstärkung dies durch das Entfernen eines unangenehmen Reizes erreicht.

Vocabulary: Vermeidungsverhalten ist das grundsätzliche Vermeiden bestimmter Situationen oder Handlungen, oft als Resultat negativer Erfahrungen.

Die Seite behandelt auch das Konzept der kontinuierlichen Verstärkung, bei der jedes Mal verstärkt wird, wenn das gewünschte Verhalten gezeigt wird. Dies steht im Gegensatz zur partiellen Verstärkung, die in der vorherigen Seite erwähnt wurde.

Example: Ein Beispiel für operante Konditionierung in der Schule könnte sein, wenn Schüler für gute Noten mit zusätzlichen Privilegien belohnt werden, was ihre Motivation zum Lernen steigert.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Öffnen

Operantes Konditionieren und seine Anwendung

Operante Konditionierung basiert auf der Verstärkung oder Bestrafung von spontanem Verhalten. Es gibt verschiedene Arten von Verstärkern: materielle, soziale und Aktivitätsverstärker.

Example: Operante Konditionierung Beispiele in der Schule: Gute Noten als positive Verstärkung für fleißiges Lernen.

Highlight: Bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jedes erwünschte Verhalten belohnt.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Öffnen

Behaviorismus und Kommunikationsmodelle

Der Behaviorismus untersucht das beobachtbare Verhalten des Menschen mittels Reiz-Reaktions-Modellen. Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun beschreibt vier Ebenen der Kommunikation: Sachebene, Selbstkundgabe, Beziehungsseite und Appellseite.

Definition: Die "Black Box" im Behaviorismus bezeichnet die nicht beobachtbaren mentalen Prozesse zwischen Reiz und Reaktion.

Highlight: Jede Nachricht enthält vier verschiedene Botschaften, die vom Empfänger unterschiedlich interpretiert werden können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

2.056

26. Jan. 2021

5 Seiten

Erziehungsstile und Konditionierung: Eine Übersicht für Kids

L

Leonie

@leeonie

Die wichtigsten Erziehungsstile und Lerntheorien der Pädagogik im Überblick: Von autoritären bis permissiven Erziehungsstilen sowie klassischer und operanter Konditionierung bis zum Modelllernen.

• Die verschiedenen Erziehungsstile reichen vom autokratischen bis zum negierenden Stil und haben unterschiedliche Auswirkungenauf die Entwicklung... Mehr anzeigen

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassische Konditionierung: Grundlagen und Anwendung

Die klassische Konditionierung ist ein fundamentales Konzept in der Lernpsychologie, das erklärt, wie unwillkürliche Reaktionen mit neuen Reizen verknüpft werden können. Diese Seite bietet eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Komponenten und Prozesse der klassischen Konditionierung.

Definition: Klassische Konditionierung ist die Verknüpfung von unwillkürlichen Reaktionen mit neuen Reizen.

Die Seite führt wichtige Begriffe ein, wie neutraler Reiz, unkonditionierter Reiz, unkonditionierte Reaktion, bedingter Reiz und konditionierte Reaktion. Diese Begriffe sind essentiell für das Verständnis des Konditionierungsprozesses.

Example: Ein Beispiel für klassische Konditionierung im Alltag könnte sein, wenn ein Kind beim Anblick eines Arztkittels bedingterReizbedingter Reiz Angst bekommt konditionierteReaktionkonditionierte Reaktion, weil es zuvor schmerzhafte Erfahrungen beim Arzt gemacht hat.

Das Gesetz der Kontiguität wird erläutert, welches besagt, dass Konditionierung nur erfolgt, wenn der neutrale Reiz und der unbedingte Reiz mehrmals zeitlich und räumlich nah beieinander auftreten.

Highlight: Die klassische Konditionierung kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, einschließlich Beispiele in der Erziehung, Schule und im Alltag.

Die Seite erklärt auch Konzepte wie Reizgeneralisierung, partielle Verstärkung und Extinktion Lo¨schungLöschung. Diese Prozesse sind wichtig für das Verständnis, wie konditionierte Reaktionen entstehen, aufrechterhalten und gelöscht werden können.

Abschließend wird der Unterschied zwischen klassischer Konditionierung erster und zweiter Ordnung erläutert, wobei letztere auf einer bereits erlernten Reiz-Reaktion-Verbindung aufbaut.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Operante Konditionierung: Prinzipien und Anwendungen

Die operante Konditionierung ist eine zentrale Lerntheorie, die erklärt, wie Verhalten durch seine Konsequenzen beeinflusst wird. Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die Prinzipien und Anwendungen der operanten Konditionierung.

Definition: Operantes Konditionieren ist ein Lernprozess, bei dem die Häufigkeit eines spontanen Verhaltens davon abhängt, ob es positive oder negative Konsequenzen nach sich zieht.

Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung, die sich mit reflexartigen Reaktionen befasst, konzentriert sich die operante Konditionierung auf willentliches Verhalten. Erwünschtes Verhalten wird belohnt, während unerwünschtes Verhalten bestraft wird.

Example: Ein Beispiel für operante Konditionierung im Kindergarten könnte sein, wenn ein Kind für das Aufräumen seiner Spielsachen gelobt wird und dadurch dieses Verhalten in Zukunft häufiger zeigt.

Die Seite erläutert verschiedene Arten von Verstärkern:

  1. Materielle Verstärker: z.B. Esswaren, Spielsachen, Bücher
  2. Soziale Verstärker: z.B. Lob, Anerkennung, Wertschätzung
  3. Aktivitätsverstärker: z.B. beliebte Aktivitäten wie ins Kino gehen

Highlight: Die Wahl des richtigen Verstärkers ist entscheidend für die Effektivität der operanten Konditionierung.

Es werden auch die Konzepte der positiven und negativen Verstärkung sowie der Bestrafung erklärt. Positive Verstärkung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens durch das Hinzufügen eines angenehmen Reizes, während negative Verstärkung dies durch das Entfernen eines unangenehmen Reizes erreicht.

Vocabulary: Vermeidungsverhalten ist das grundsätzliche Vermeiden bestimmter Situationen oder Handlungen, oft als Resultat negativer Erfahrungen.

Die Seite behandelt auch das Konzept der kontinuierlichen Verstärkung, bei der jedes Mal verstärkt wird, wenn das gewünschte Verhalten gezeigt wird. Dies steht im Gegensatz zur partiellen Verstärkung, die in der vorherigen Seite erwähnt wurde.

Example: Ein Beispiel für operante Konditionierung in der Schule könnte sein, wenn Schüler für gute Noten mit zusätzlichen Privilegien belohnt werden, was ihre Motivation zum Lernen steigert.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Operantes Konditionieren und seine Anwendung

Operante Konditionierung basiert auf der Verstärkung oder Bestrafung von spontanem Verhalten. Es gibt verschiedene Arten von Verstärkern: materielle, soziale und Aktivitätsverstärker.

Example: Operante Konditionierung Beispiele in der Schule: Gute Noten als positive Verstärkung für fleißiges Lernen.

Highlight: Bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jedes erwünschte Verhalten belohnt.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Behaviorismus und Kommunikationsmodelle

Der Behaviorismus untersucht das beobachtbare Verhalten des Menschen mittels Reiz-Reaktions-Modellen. Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun beschreibt vier Ebenen der Kommunikation: Sachebene, Selbstkundgabe, Beziehungsseite und Appellseite.

Definition: Die "Black Box" im Behaviorismus bezeichnet die nicht beobachtbaren mentalen Prozesse zwischen Reiz und Reaktion.

Highlight: Jede Nachricht enthält vier verschiedene Botschaften, die vom Empfänger unterschiedlich interpretiert werden können.

Erziehungsstile
autokratischer Eeehungsstil
• Vollständige Autorität gegenüber den Kindern
.
• Eigeninitiative der Kinder wird unterdrückt
•

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erziehungsstile und ihre Auswirkungen

Die Erziehungsstile in der Pädagogik spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern. Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht der Erziehungsstile, die von extrem autoritär bis hin zu vernachlässigend reichen.

Der autokratische Erziehungsstil zeichnet sich durch vollständige Autorität der Eltern aus, wobei die Eigeninitiative und Meinung des Kindes unterdrückt werden. Im Gegensatz dazu steht der autoritäre Erziehungsstil, bei dem Eltern zwar starke Kontrolle ausüben, aber die Meinung des Kindes akzeptieren, auch wenn die Entscheidungen letztendlich von den Eltern getroffen werden.

Der egalitäre Erziehungsstil strebt nach gleichen Rechten und Pflichten, wobei die Meinung des Kindes berücksichtigt wird. Der permissive Erziehungsstil hingegen zeichnet sich dadurch aus, dass Eltern sich in der Erziehung zurückhalten und die Kinder selbst die Initiative ergreifen müssen.

Definition: Der Laissez-faire Erziehungsstil ist durch das Fehlen verbindlicher Regeln gekennzeichnet. Kinder sind bei Entscheidungen aktiver als die Eltern, wobei die Wünsche der Eltern berücksichtigt werden können, aber nicht müssen.

Der neglegierende Erziehungsstil ist besonders problematisch, da den Eltern das Interesse an der Entwicklung ihres Kindes fehlt und das Kind oder sein Verhalten abgelehnt wird, was zu psychischer Gewalt führen kann.

Highlight: Die Auswirkungen der Erziehungsstile können weitreichend sein und die gesamte Entwicklung des Kindes beeinflussen.

Die Seite erklärt auch die Unterschiede zwischen Erziehung, Entwicklung, Bildung und Sozialisation. Erziehung wird als intentionaler oder funktionaler Prozess von außen beschrieben, während Entwicklung als innerer Prozess verstanden wird, der weitgehend nicht gesteuert werden kann.

Vocabulary: Dispositionen sind Anlagen, die entweder genetisch vererbt oder durch die Umwelt erworben werden können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user