Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik: Operante Konditionierung - Token Systeme - Verstärkerpläne
Annabelle Wolfgarten
37 Followers
Teilen
Speichern
27
11/12/10
Lernzettel
Unterrichtsfach: Pädagogik. In diesem Know lernst du das Thema "Operandi Konditionierung" kennen, sowie Token Systeme und weitere Verstärkerpläne. Eignet sich perfekt zum Kennenlernen, Wiederholen und Üben!
Operante Konditionierung - innere Zustände („Black Box") = Wahrnehmungen, Gefühle, Gedanken - Umweltreize (Stimulus) rufen Verhalten (Response) hervor Antwort hat Konsequenz (Outcome) Outcome angenehm = Handlung wird öfter ausgeführt (Verstärkung) Outcome unangenehm Handlung wird seltener ausgeführt (Bestrafung) Verstärkung: angenehmer Reiz (positive Verstärkung) Wegfall eines unangenehmen Reizes (negative Verstärkung) Bestrafung: = unangenehmer Reiz (positive Bestrafung) Wegfall eines angenehmen Reizes (negative Bestrafung) angenehm / unangenehm = ob Zustände gesucht o. vermieden werden Verstärker = Auftreten einer bestimmten Reaktion begünstigt o. erschwert Verstärker müssen kontingent, motivationsadiquat sein und die Bedürfnisse befriedigen. Positive Verstärkung: Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das Verhalten einen angenehmen Reiz auslöst. Negative Verstärkung: Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das verhalten einen unangenehmen Reiz verhindert. Positive Bestrafung: Senkung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das Verhalten einen aversiven Reiz auslöst. Negative Bestrafung: Senkung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das Verhalten appetitiven Reiz verhindert. positiv = Hinzufügen eines Reizes negativ = Entfernen eines Reizes Auftreten einer Verhaltensweise durch Belohnung o. Bestrafung beeinflusst Token Systeme Token: Ein sekundärer generalisierter Verstärker für den andere Verstärker eingetauscht werden können. dient dazu eine o. mehrere Zielverhaltensweisen zu verstärken Punkte nach bestimmten Regeln vergeben / abgezogen können nach vorher festgelegten Umrechnungsplänen gegen andere Verstärker eingetauscht werden Bedingungen: genaue Bestimmung des Zielverhaltens und dessen Komponenten - Identifikation und Sammlung einer ausreichend großen Anzahl wirksamer Verstärker - Bestimmung dessen, was als Token verwendet wird (Chip, Punkte, Striche usw.) Festlegung, ab wann ein Token gegeben wird (Registrierung) exakte und sinnvoll ausbalancierte Umtauschplanung (wann?, wie viel?, wofür?) Einarbeitung eines „Response - Cost" (Abzug bei Nichteinhaltung) Einführung einer ,,Inflation" (im Laufe der...
App herunterladen
zeit sinkende Umtauschquoten) Planung des Fading out bei Erreichen des gewünschten Zielverhaltens Verstärkerpläne Kontinuierliche Verstärkung: ausnahmslos jede richtige / erwünschte Reaktion verstärkt geringe Stabilität, leichte Löschung (,,Immer - Verstärkung") Intermittierende Verstärkung: nicht alle erwünschten Reaktionen werden verstärkt nur ab und zu verstärkt, wenn gezeigt (,,Manchmal - Verstärkung") Quotenverstärkung: nach gewisser Anzahl von erwünschten Reaktion verstärkt Fest: bei geplanter Quote (1:5) - jede 5te richtige Reaktion verstärkt Variabel: durchschnittlich jede 5te Reaktion verstärkt nicht vorhersehbar Intervallverstärkung: nach bestimmter, festgelegter Zeitspanne verstärken Fest: - nach Intervall (z.B. 5 min.) erste richtige Reaktion verstärken Variabel: im Durchschnitt alle 5 min. richtige Reaktion verstärken (auch 4 oder 6 min.)
Pädagogik: Operante Konditionierung - Token Systeme - Verstärkerpläne
Annabelle Wolfgarten •
Follow
37 Followers
Unterrichtsfach: Pädagogik. In diesem Know lernst du das Thema "Operandi Konditionierung" kennen, sowie Token Systeme und weitere Verstärkerpläne. Eignet sich perfekt zum Kennenlernen, Wiederholen und Üben!
operante Konditionierung
175
10
5
Behaviorismus
8
12
Operante Konditionierung
23
10
7
Richtungen der Psychologie 2
15
11/12/13
Operante Konditionierung - innere Zustände („Black Box") = Wahrnehmungen, Gefühle, Gedanken - Umweltreize (Stimulus) rufen Verhalten (Response) hervor Antwort hat Konsequenz (Outcome) Outcome angenehm = Handlung wird öfter ausgeführt (Verstärkung) Outcome unangenehm Handlung wird seltener ausgeführt (Bestrafung) Verstärkung: angenehmer Reiz (positive Verstärkung) Wegfall eines unangenehmen Reizes (negative Verstärkung) Bestrafung: = unangenehmer Reiz (positive Bestrafung) Wegfall eines angenehmen Reizes (negative Bestrafung) angenehm / unangenehm = ob Zustände gesucht o. vermieden werden Verstärker = Auftreten einer bestimmten Reaktion begünstigt o. erschwert Verstärker müssen kontingent, motivationsadiquat sein und die Bedürfnisse befriedigen. Positive Verstärkung: Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das Verhalten einen angenehmen Reiz auslöst. Negative Verstärkung: Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das verhalten einen unangenehmen Reiz verhindert. Positive Bestrafung: Senkung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das Verhalten einen aversiven Reiz auslöst. Negative Bestrafung: Senkung der Auftretenswahrscheinlichkeit, wenn das Verhalten appetitiven Reiz verhindert. positiv = Hinzufügen eines Reizes negativ = Entfernen eines Reizes Auftreten einer Verhaltensweise durch Belohnung o. Bestrafung beeinflusst Token Systeme Token: Ein sekundärer generalisierter Verstärker für den andere Verstärker eingetauscht werden können. dient dazu eine o. mehrere Zielverhaltensweisen zu verstärken Punkte nach bestimmten Regeln vergeben / abgezogen können nach vorher festgelegten Umrechnungsplänen gegen andere Verstärker eingetauscht werden Bedingungen: genaue Bestimmung des Zielverhaltens und dessen Komponenten - Identifikation und Sammlung einer ausreichend großen Anzahl wirksamer Verstärker - Bestimmung dessen, was als Token verwendet wird (Chip, Punkte, Striche usw.) Festlegung, ab wann ein Token gegeben wird (Registrierung) exakte und sinnvoll ausbalancierte Umtauschplanung (wann?, wie viel?, wofür?) Einarbeitung eines „Response - Cost" (Abzug bei Nichteinhaltung) Einführung einer ,,Inflation" (im Laufe der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zeit sinkende Umtauschquoten) Planung des Fading out bei Erreichen des gewünschten Zielverhaltens Verstärkerpläne Kontinuierliche Verstärkung: ausnahmslos jede richtige / erwünschte Reaktion verstärkt geringe Stabilität, leichte Löschung (,,Immer - Verstärkung") Intermittierende Verstärkung: nicht alle erwünschten Reaktionen werden verstärkt nur ab und zu verstärkt, wenn gezeigt (,,Manchmal - Verstärkung") Quotenverstärkung: nach gewisser Anzahl von erwünschten Reaktion verstärkt Fest: bei geplanter Quote (1:5) - jede 5te richtige Reaktion verstärkt Variabel: durchschnittlich jede 5te Reaktion verstärkt nicht vorhersehbar Intervallverstärkung: nach bestimmter, festgelegter Zeitspanne verstärken Fest: - nach Intervall (z.B. 5 min.) erste richtige Reaktion verstärken Variabel: im Durchschnitt alle 5 min. richtige Reaktion verstärken (auch 4 oder 6 min.)