Verstärkerpläne
Verstärkerpläne bestimmen, wann und wie oft erwünschtes Verhalten verstärkt wird. Die Wahl des richtigen Plans ist entscheidend für den Erfolg der operanten Konditionierung.
Bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jedes gewünschte Verhalten belohnt. Dies funktioniert gut zum Erlernen neuer Verhaltensweisen, führt aber leicht zu Löschung, wenn die Verstärkung ausbleibt. In der Pädagogik ist diese Form bei der Einführung neuer Regeln sinnvoll.
Intermittierende Verstärkung bedeutet, dass nur manchmal verstärkt wird. Diese Methode erzeugt stabileres Verhalten. Bei der Quotenverstärkung erfolgt die Belohnung nach einer bestimmten Anzahl richtiger Reaktionen (fest oder variabel). Ein Beispiel aus dem Alltag wäre ein Treuepunktesystem im Supermarkt.
Die Intervallverstärkung belohnt nach bestimmten Zeitspannen. Feste Intervalle sind vorhersehbar (wie monatliche Gehaltsabrechnungen), während variable Intervalle unregelmäßig erfolgen. Variable Verstärkungspläne erzeugen die stabilsten Verhaltensweisen und sind am resistentesten gegen Löschung.